Um sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, ist es von immens hoher Bedeutung, die Profiltiefe der Winterreifen von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Wie hoch die Mindestprofiltiefe von Winterreifen eigentlich sein sollte, um ein Kraftfahrzeug bei schneebedeckter oder vereister Fahrbahn sicher führen zu können und wie Sie die Profiltiefe der Winterreifen richtig messen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Mit jedem Kilometer, den Sie mit Ihrem Auto zurücklegen, lösen sich winzige Partikel vom Autoreifen ab. Wenn Sie eine Vollbremsung durchführen oder beim Anfahren zu stark Gas geben, beschleunigen Sie diesen Prozess. Abgefahrene Reifen stellen indes ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel? In diesem Blog-Artikel erfahren Sie, wie Sie das Reifenprofil messen und bestimmen, wann ein Wechseln nötig ist.
Weiterlesen
Motorrad winterfest machen – Wartung und Pflege am Ende der Saison
Motorrad winterfest machen bedeutet mehr, als es einfach in die Garage zu stellen. Wenn die Temperaturen sinken und die Saison zu Ende geht, braucht dein Motorrad besondere Pflege, damit es im Frühjahr sofort startklar ist. Wer das Einwintern vernachlässigt, riskiert Rost, Schäden an Motor und Elektrik oder Probleme mit dem Kraftstoffsystem. In diesem Ratgeber erfährst du, warum es wichtig ist, das Motorrad sorgfältig auf den Winter vorzubereiten, und welche Schritte dafür notwendig sind – von der Pflege und Wartung bis zur richtigen Lagerung.
Weiterlesen
Felgen-Bezeichnung: Was steht auf meiner Felge
Auf allen Felgen, egal ob Stahl- oder Leichtmetall, finden Sie eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben. Hinter dieser stecken wichtige Informationen, die jedoch nur die wenigsten verstehen. Welche Daten verbergen sich hinter diesen Felgenbezeichnungen? Und an welcher Stelle genau finden Sie diese Kombination aus Ziffern und Buchstaben? Hier verraten wir Ihnen, wie Sie Felgenbezeichnungen entziffern und was Sie mit diesen Daten anfangen können.
Weiterlesen
Geschwindigkeitsindex bei Reifen: Alles, was du wissen musst
Der Geschwindigkeitsindex bei Reifen ist für viele Autofahrer ein Begriff, den man zwar schon einmal gesehen hat, aber selten wirklich versteht. Dabei ist er entscheidend für deine Sicherheit und für die Wahl der richtigen Reifen. Der Index gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen gefahren werden darf. Er ist ein fester Bestandteil der Reifenbezeichnung und wird als Buchstabe auf der Reifenflanke angegeben. Im Fahrzeugschein findest du außerdem Angaben, welche Geschwindigkeitsklasse deine Reifen mindestens haben müssen.
In diesem Artikel erfährst du, was der Geschwindigkeitsindex bei Reifen bedeutet, welche Unterschiede es zwischen H, V oder W Reifen gibt und was bei Winter- und Ganzjahresreifen zu beachten ist.
Weiterlesen
Allwetterreifen kaufen: Vorteile, Nachteile und Empfehlungen
Allwetterreifen kaufen bedeutet für viele Autofahrer vor allem Bequemlichkeit. Du musst dich nicht zweimal im Jahr um den Reifenwechsel kümmern, sparst die Kosten für die Montage und brauchst keinen Lagerplatz. Doch sind Allwetterreifen wirklich sinnvoll und für wen lohnen sie sich? In diesem Ratgeber erfährst du, welche Unterschiede es zu Sommer- und Winterreifen gibt, welche Vorteile und Nachteile Allwetterreifen haben und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem klären wir die wichtigsten Fragen rund um Haltbarkeit, Vorschriften und Einsatzgebiete, damit du eine fundierte Entscheidung für dein Auto treffen kannst.
Weiterlesen
Auto reparieren oder verkaufen: So triffst du die richtige Entscheidung
Auto reparieren oder verkaufen – vor dieser Frage stehen viele Autobesitzer irgendwann. Vielleicht häufen sich die Werkstattbesuche, der nächste TÜV steht bevor oder ein größerer Schaden macht die Entscheidung schwer. Lohnt es sich noch, Geld in die Reparatur zu stecken, oder ist es besser, das Auto zu verkaufen und auf ein neueres Modell umzusteigen?
In diesem Ratgeber bekommst du eine klare Orientierung. Du erfährst, wann sich Reparaturen noch auszahlen, wie du den Restwert deines Autos richtig einschätzt und in welchen Fällen ein Verkauf die bessere Wahl ist. Außerdem zeige ich dir, wie du mit Motorschaden, Unfallwagen oder einem defekten Auto umgehst und welche Verkaufswege für dich infrage kommen. So kannst du Schritt für Schritt abwägen, ob du dein Auto reparieren oder verkaufen solltest.
Weiterlesen
Felgen reparieren: Alles über Alufelgen-Reparatur, Kosten und Aufbereitung
Flugrost, Kratzer oder Bordsteinschäden sind bei Alufelgen keine Seltenheit. Selbst wenn du vorsichtig fährst, lassen sich kleine Macken und Schrammen kaum vermeiden. Die gute Nachricht: Du musst nicht sofort neue Felgen kaufen oder viel Geld in der Werkstatt lassen. Mit der richtigen Methode kannst du deine Felgen selber reparieren und sie wieder fast wie neu aussehen lassen.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Schäden du selbst beheben kannst, wann eine professionelle Felgenreparatur sinnvoll ist und welche Kosten auf dich zukommen. Außerdem zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Kratzer entfernst und Alufelgen mit einem Reparaturset aufbereitest.
Weiterlesen
Wer sich gelegentlich mit seinem SUV oder Geländewagen auf typischen Offroadreifen durch unwegsames Gelände aus Sand, Matsch oder Kiesgrund arbeitet, könnte auf die Idee kommen, dass das grobe Profil auch bestens für Fahrten auf Schnee und Eis geeignet sein müsste. Es stellt sich dabei die Frage, ob Offroad- oder Geländereifen auch den Bestimmungen der seit Dezember 2016 geltenden Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen genügen.
Weiterlesen
Was die Verwendung von Reifen auf den Straßen angeht, hat der Gesetzgeber strenge Regeln erlassen. Durch diese sogenannten Reifen-Verordnungen (EU/1222/2009, Stand 2012) soll eine höhere Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet werden. In diesem Blogartikel erfahren Sie, welche Art Reifen Sie wann fahren müssen, was es mit dem EU-Reifenlabel auf sich hat und was das Gesetz zur Winterreifenpflicht und der Mindestprofiltiefe sagt. Keine Lust auf Bußgeld? Dann sind Sie hier genau richtig!
Weiterlesen