Wenn du ein Auto abschleppen willst, bleiben die rechtlichen Bedingungen ebenso wie die technischen Voraussetzungen für einen sicheren Fahrzeugtransport beachtenswert. Automatik- und Elektroautos sind für den Abschleppvorgang oft grundsätzlich ungeeignet. Bei Sicherheitsbedenken oder einem drohenden Verstoß gegen Vorschriften solltest du dein Fahrzeug stattdessen verladen lassen.
Auto abschleppen: Wichtige Vorgaben, Voraussetzungen und Tipps
Weiterlesen
Feuchtigkeit im Auto: Ursachen, Folgen und Tipps zum Trocknen
Feuchtigkeit im Auto ist ein Problem, das viele Fahrer kennen. Nasse Fußmatten, beschlagene Scheiben oder sogar ein muffiger Geruch im Innenraum sind erste Anzeichen, die du nicht ignorieren solltest. Denn zu viel Feuchtigkeit im Auto kann nicht nur zu Schimmel und Rost führen, sondern auch die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigen. Die Ursachen reichen von undichten Stellen über falsches Lüften bis hin zu Kondenswasser im Auto.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie Feuchtigkeit im Auto entsteht, welche Folgen sie hat und mit welchen Tipps du dein Fahrzeug wieder trocken bekommst – und dauerhaft vermeidest, dass es erneut feucht wird.
Weiterlesen
Radarwarner und Blitzer-Apps: Regeln, Strafen und Ausnahmen in Deutschland und im Ausland
Radarwarner und Blitzer-Apps sind für viele Autofahrer ein praktisches Hilfsmittel, um vor Geschwindigkeitskontrollen gewarnt zu werden. Doch während einige Länder ihre Nutzung teilweise erlauben, ist die Rechtslage in Deutschland eindeutig:
Wer während der Fahrt ein solches Gerät oder eine entsprechende App betriebsbereit mitführt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein fest eingebautes Navigationssystem mit POI-Funktion, eine Smartphone-App wie Blitzer.de oder um einen klassischen Radarwarner handelt. Die Strafen können nicht nur Geldbußen und Punkte in Flensburg umfassen, sondern im Extremfall sogar den Führerschein kosten. Auch im Ausland solltest du die Vorschriften genau kennen, denn Verstöße werden in manchen Ländern deutlich härter geahndet als hierzulande.
In diesem Ratgeber erfährst du, was in Deutschland erlaubt ist, welche Strafen drohen, wie die Regelungen in Ländern wie Griechenland oder Rumänien aussehen und welche legalen Alternativen du nutzen kannst.
Weiterlesen
Verbandskasten Inhalt: Was im Jahr 2025 laut Gesetz enthalten sein muss
Ein Verbandskasten im Auto ist mehr als nur eine Pflicht – er kann im Ernstfall Leben retten. Ob kleiner Schnitt, schwere Verletzung oder Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einem Unfall: Wenn es schnell gehen muss, zählt jede Sekunde. Deshalb schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor, dass jedes Auto in Deutschland einen gültigen Verbandskasten mitführen muss. Was genau drin sein muss, regelt die DIN 13164.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Inhalte vorgeschrieben sind, wie lange ein Verbandskasten im Auto gültig ist, wo du das Ablaufdatum findest, welche Bußgelder drohen und wie du beim Kauf oder Austausch alles richtig machst.
Weiterlesen
Mit dem Jahreswechsel müssen Millionen Autofahrer wieder neue Regelungen beachten. Die neuen Gesetze betreffen Einzelne, wie zum Beispiel die Besitzer eines älteren Führerscheins oder Besitzer eines Plug-in-Hybriden, aber auch alle Autofahrer in Form von der Maskenpflicht im Verbandskasten. Wir haben die wichtigsten Änderungen für euch kurz zusammengefasst.
Weiterlesen
BAFA-Umweltbonus zur Förderung von Elektrofahrzeugen
Die Anschaffungskosten für ein Elektrofahrzeug sind noch relativ hoch. Welche aktuellen Fördermöglichkeiten gibt es und wie kommt ihr an sie heran? Wir haben hier alles kurz für euch zusammengefasst.
Weiterlesen
Motorrad: Welche Reifen kann ich verwenden?
Im Vergleich zum PKW haben beim Motorrad die passenden Reifen einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Fahreigenschaften. Damit ihr sicher auf zwei Rädern unterwegs seid, gibt es hier ein paar Tipps.
Weiterlesen
Der eigene Wohnwagen hat einen großen Vorteil: Flexibel kann jederzeit in den Urlaub gestartet werden. Für den nächsten sorgenfreien Campingurlaub sind jedoch ein paar Dinge wie zum Beispiel die richtige Bereifung zu beachten. Damit die Autopanne nicht den Urlaub trübt, hier ein paar Tipps für die richtige Auswahl der Reifen für euren Wohnwagen.
Weiterlesen
Was hilft bei einer Reifenpanne? - Pannenkit, Runflat oder Reserverad?
Für jeden Autofahrer gehört eine Reifenpanne zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen des Autofahrens. Laut Statistik ist die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne äußerst gering. Durchschnittlich kommt es nur alle paar Jahre vor, dass ein Reifen beschädigt wird. Das Risiko einen Reifen zu beschädigen ist im Alltag allgegenwärtig, sei es durch Glasscherben, Nägel, Schrauben oder sonstige Gegenstände.
Weiterlesen
Das EU-Reifenlabel: Alles, was du zur Reifenkennzeichnung wissen musst
Seit Mai 2021 gilt in der Europäischen Union ein einheitliches Reifenlabel, das dir beim Reifenkauf mehr Transparenz bieten soll. Die Kennzeichnung informiert dich auf einen Blick über wichtige Eigenschaften wie Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung, Geräuschentwicklung sowie spezielle Winter- und Eisgriffigkeitssymbole. Ziel der EU ist es, mit dieser klaren Darstellung nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, sondern auch den Kraftstoffverbrauch zu senken und damit die CO₂-Emissionen zu reduzieren.
Für dich als Fahrer bedeutet das: Du kannst Reifen einfacher vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl zu deinem Fahrstil als auch zu deinem Fahrzeug passt. Auch 2025 bleibt das EU-Reifenlabel ein zentrales Hilfsmittel, wenn es um die Auswahl der passenden Reifen geht – egal ob für Pkw, Transporter oder Lkw.
Weiterlesen