Der eigene Wohnwagen bietet dir maximale Freiheit: Du kannst jederzeit losfahren und deinen Urlaub ganz flexibel gestalten. Damit deine Reise nicht durch eine Panne unterbrochen wird, spielt die richtige Bereifung eine entscheidende Rolle. Wohnwagenreifen unterscheiden sich in einigen Punkten von normalen Autoreifen und erfordern besondere Aufmerksamkeit.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Reifen für Wohnwagen geeignet sind, worauf du bei Luftdruck, Profiltiefe und Alter achten solltest und welche Unterschiede es zwischen C- und CP-Reifen gibt. Außerdem erhältst du Tipps zu Winterreifen, Ganzjahresreifen und erfährst, wann sich ein Reifenwechsel beim Wohnwagen lohnt.

Zu den günstigsten Reifen in deiner Nähe...
Wohnwagenreifen regelmäßig kontrollieren
Damit du sicher unterwegs bist, solltest du deine Wohnwagenreifen regelmäßig überprüfen. Anders als beim Auto steht der Wohnwagen oft lange still, was Reifen zusätzlich belastet. Eine Kontrolle vor jeder längeren Fahrt sorgt dafür, dass du rechtzeitig Abnutzungen erkennst und Probleme vermeidest.
Profiltiefe bei Wohnwagenreifen richtig messen
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6 Millimetern. Experten empfehlen jedoch, Wohnwagenreifen bereits ab einer Profiltiefe von 4 Millimetern zu wechseln, um auf allen Straßenverhältnissen ausreichend Grip zu haben. Miss die Profiltiefe mit einer speziellen Lehre oder einem einfachen Lineal. Achte darauf, dass die Abnutzung über die gesamte Lauffläche gleichmäßig ist.
Wie alt dürfen Wohnwagenreifen sein
Auch wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist, altern Wohnwagenreifen durch Witterungseinflüsse und Standzeiten. Nach fünf bis sechs Jahren solltest du deine Reifen austauschen, selbst wenn sie äußerlich noch gut aussehen. Das Produktionsdatum findest du auf der Reifenflanke in der DOT-Nummer, die dir die Kalenderwoche und das Jahr der Herstellung zeigt.
Schäden und Abnutzung an Wohnwagenreifen erkennen
Neben Profiltiefe und Alter ist auch der allgemeine Zustand wichtig. Achte auf Risse in der Gummimischung, Beulen an der Seitenwand oder ungleichmäßigen Abrieb. Solche Schäden können die Fahrsicherheit stark beeinträchtigen. Kontrolliere deine Wohnwagenreifen deshalb regelmäßig nicht nur vor, sondern auch nach jeder Reise.
Weitere Themen zu diesem Beitrag:
- Wie alt sind meine Reifen?
- Reifenrechner: Finde heraus, welche Reifengrößen du fahren darfst
- Reifen richtig lagern – Tipps zur optimalen Reifeneinlagerung zu Hause
Welche Reifen für Wohnwagen die richtige Wahl sind
Die Wahl der richtigen Reifen für deinen Wohnwagen hängt nicht nur von der Größe ab, sondern auch von der Bauart. Wohnwagenreifen sind besonderen Belastungen ausgesetzt, da sie oft lange Standzeiten haben und bei Fahrten ein höheres Gewicht tragen müssen als normale Autoreifen. Deshalb solltest du dich genau mit den verschiedenen Reifentypen auseinandersetzen.
| Merkmal | C-Reifen (Commercial) | CP-Reifen (Camping) |
|---|---|---|
| Ursprung | Für leichte Nutzfahrzeuge entwickelt | Speziell für Wohnwagen und Wohnmobile entwickelt |
| Belastbarkeit | Hohe Tragfähigkeit | Noch höhere Überlastresistenz |
| Seitenwand | Standardverstärkung | Verstärkte Seitenwände, unempfindlicher gegen Standplatten |
| Einsatz | Geeignet für Wohnwagen, wenn Traglast passt | Empfohlen für Wohnwagen mit hoher Belastung oder langer Standzeit |
| Vorteile | Preisgünstiger, weit verbreitet | Mehr Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit |
CP-Reifen für Wohnwagen und ihre Vorteile
Ein Vorteil von CP-Reifen liegt in ihrer verstärkten Seitenwand. Diese macht die Reifen unempfindlicher gegen Standplatten, die entstehen können, wenn der Wohnwagen längere Zeit auf derselben Stelle steht. Zudem besitzen viele CP-Reifen eine höhere Überlastresistenz, sodass sie auch bei schwer beladenen Wohnwagen stabil bleiben. Wer Wert auf Sicherheit und Langlebigkeit legt, entscheidet sich daher häufig für CP-Reifen.
Welche Reifen für Wohnwagen mit 1500 kg, 1800 kg oder 2000 kg zulässig sind
Welche Reifengröße und Traglast dein Wohnwagen benötigt, hängt vom zulässigen Gesamtgewicht ab. Orientierung geben dir diese Richtwerte:
-
Wohnwagen mit 1500 kg Gesamtgewicht
-
C- oder CP-Reifen mit mittlerer Tragfähigkeitskennzahl
-
ausreichend für die meisten Standard-Wohnwagen
-
-
Wohnwagen mit 1800 kg Gesamtgewicht
-
C- oder CP-Reifen mit höherer Tragfähigkeitskennzahl
-
zusätzliche Sicherheitsreserve empfehlenswert
-
-
Wohnwagen mit 2000 kg oder mehr Gesamtgewicht
-
unbedingt Reifen mit hoher Traglast wählen
-
CP-Reifen sind hier oft die bessere Wahl
-
Die genauen Angaben findest du immer in der Zulassungsbescheinigung oder in der Bedienungsanleitung deines Wohnwagens. Im Zweifel solltest du einen Reifenrechner nutzen oder beim Fachhändler nachfragen.
Den Luftdruck der Wohnwagenreifen korrekt einstellen
Der richtige Luftdruck ist entscheidend für Fahrsicherheit, Stabilität und geringen Reifenverschleiß. Beim Wohnwagen verändert sich der Reifendruck oft durch längere Standzeiten oder durch Beladung. Deshalb solltest du vor jeder Fahrt prüfen, ob der Luftdruck stimmt und ihn anpassen.
Richtiger Reifendruck beim Wohnwagen nach dem Beladen
Wohnwagenreifen müssen je nach Beladung anders befüllt werden. Wenn du deinen Wohnwagen vollständig belädst, steigt die Achslast. Passe den Luftdruck deshalb immer an das tatsächliche Gewicht an. Am besten kontrollierst du den Reifendruck kurz vor der Abfahrt bei kalten Reifen.
Luftdrucktabelle für Wohnwagenreifen verstehen
Viele Hersteller geben in ihren Unterlagen eine Luftdrucktabelle an. Dort kannst du anhand von Reifengröße, Lastindex und tatsächlicher Achslast den empfohlenen Luftdruck ablesen. Eine vereinfachte Übersicht:
| Gesamtgewicht Wohnwagen | Empfohlener Luftdruck (Richtwert) |
|---|---|
| bis 1.500 kg | ca. 3,0 bar |
| 1.500 – 1.800 kg | ca. 3,5 bar |
| 1.800 – 2.000 kg | ca. 4,0 bar |
| über 2.000 kg | 4,0 – 4,5 bar |
Diese Werte sind nur Richtwerte. Verbindlich sind immer die Angaben des Reifen- oder Fahrzeugherstellers.
Folgen von zu niedrigem oder zu hohem Reifendruck beim Wohnwagen
-
Zu niedriger Reifendruck: stärkere Abnutzung an den Flanken, schwammiges Fahrverhalten, höherer Rollwiderstand und steigender Kraftstoffverbrauch.
-
Zu hoher Reifendruck: stärkerer Abrieb in der Reifenmitte, geringerer Fahrkomfort, längerer Bremsweg.
Ein optimal eingestellter Reifendruck verlängert die Lebensdauer deiner Wohnwagenreifen und sorgt für eine sichere Fahrt.
Wann du deine Wohnwagenreifen wechseln solltest
Wohnwagenreifen wirken oft noch intakt, obwohl sie in Wahrheit ihre besten Jahre hinter sich haben. Da dein Wohnwagen lange Standzeiten hat, altern die Reifen schneller als bei einem regelmäßig gefahrenen Auto. Deshalb solltest du dich nicht allein auf die Profiltiefe verlassen.
Wohnwagenreifen trotz Profil wegen Alter austauschen
Auch wenn deine Wohnwagenreifen noch ausreichend Profil haben, empfehlen Experten einen Wechsel nach spätestens fünf bis sechs Jahren. Die Gummimischung härtet mit der Zeit aus, was die Fahreigenschaften verschlechtert. Faktoren wie UV-Strahlung, Hitze und falsches Parken können diesen Prozess beschleunigen. Ein rechtzeitiger Austausch erhöht die Sicherheit deutlich.
Kosten für einen Reifenwechsel beim Wohnwagen
Die Kosten für neue Wohnwagenreifen hängen von Größe, Marke und Tragfähigkeit ab. Für Standardgrößen wie 185R14C kannst du pro Reifen mit etwa 80 bis 150 Euro rechnen. Dazu kommen Montagekosten beim Fachhändler, die in der Regel zwischen 15 und 30 Euro pro Reifen liegen. Ein kompletter Reifenwechsel beim Wohnwagen kann somit zwischen 200 und 400 Euro kosten.
DOT-Nummer auf Wohnwagenreifen richtig lesen
Das Alter deiner Wohnwagenreifen erkennst du an der DOT-Nummer auf der Reifenflanke. Diese vierstellige Zahl gibt Auskunft über Produktionswoche und Jahr. Beispiel: Steht dort „2319“, bedeutet das, dass der Reifen in der 23. Kalenderwoche des Jahres 2019 hergestellt wurde. Mithilfe dieser Angabe kannst du genau feststellen, ob deine Reifen das empfohlene Alter bereits überschritten haben.
Winterreifen und Ganzjahresreifen für Wohnwagen
In Deutschland gilt eine situative Winterreifenpflicht. Das bedeutet: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darfst du mit deinem Wohnwagen nur fahren, wenn Winterreifen montiert sind. Diese Pflicht gilt auch für Wohnwagenreifen. Wichtig ist dabei das Alpin-Symbol (Berg mit Schneeflocke) auf der Reifenflanke. Das alte M+S-Symbol reicht nicht mehr aus.
| Merkmal | Pflicht in Deutschland | Kennzeichnung | Gültigkeit |
|---|---|---|---|
| Winterreifen | Bei winterlichen Straßenbedingungen | Alpin-Symbol (Berg/Schneeflocke) | Ganzjährig |
| Ganzjahresreifen | Erlaubt, wenn mit Alpin-Symbol | Alpin-Symbol notwendig | Ganzjährig |
| Sommerreifen | Nicht erlaubt bei Schnee, Eis oder Glätte | Keine Winterkennung | Nur in schneefreier Zeit |
Ganzjahresreifen für Wohnwagen – Vor- und Nachteile
| Vorteil | Nachteil |
|---|---|
| Keine Notwendigkeit, zwischen Sommer- und Winterreifen zu wechseln | Nicht in allen Situationen so leistungsfähig wie spezialisierte Winter- oder Sommerreifen |
| Kostenersparnis durch nur einen Reifensatz | Haltbarkeit oft geringer bei schwerer Nutzung |
| Ideal für Regionen mit milden Wintern | In Gebieten mit strengen Wintern eingeschränkt empfehlenswert |
| Praktisch für Gelegenheitscamper | Schnellere Abnutzung bei hohen Temperaturen oder langen Standzeiten |
Allwetterreifen für Wohnwagen im Vergleich zu Sommer- und Winterreifen
| Reifenart | Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|---|
| Sommerreifen | Frühling bis Herbst, trockene und nasse Straßen | Gute Fahreigenschaften bei hohen Temperaturen, langlebig | Keine Sicherheit bei Schnee und Eis |
| Winterreifen | Schneefall, Glätte, niedrige Temperaturen | Hohe Sicherheit bei winterlichen Bedingungen | Höherer Verschleiß im Sommer, lauter und weniger effizient |
| Ganzjahresreifen / Allwetterreifen | Ganzjährig, vor allem bei mildem Klima | Praktisch, da kein Wechsel nötig; für leichte Winter geeignet | Weniger spezialisiert, kürzere Lebensdauer, eingeschränkte Performance bei Extremwetter |
Wohnwagenreifen kaufen – Tipps und Empfehlungen
Beim Kauf neuer Wohnwagenreifen solltest du nicht nur auf den Preis achten. Entscheidender sind Sicherheit, passende Größe, Tragfähigkeit und die richtige Reifenart. Achte außerdem auf die Herstellerangaben in der Zulassungsbescheinigung, um Fehler beim Reifenkauf zu vermeiden.
Das könnte dich auch interessieren:
- promobil testet Winterreifen für Wohnmobile in 225/75 R16 C
- AutoBild - Ganzjahresreifen für Wohnmobile: Top Reifen in 225/75 R16
Wohnwagenreifen Test und Testsieger im Überblick
Reifentests von Organisationen wie dem ADAC oder Fachmagazinen geben dir wertvolle Hinweise, welche Modelle in Sachen Sicherheit, Fahrverhalten und Haltbarkeit überzeugen. Testsieger zeichnen sich durch eine gute Kombination aus Nasshaftung, Stabilität und geringem Verschleiß aus.
Checkliste: Darauf solltest du beim Reifenkauf achten
-
Reifengröße und Traglast (laut Zulassung)
-
DOT-Nummer: möglichst aktuelle Produktion wählen
-
Reifenart: C-Reifen oder CP-Reifen je nach Belastung
-
Einsatzbereich: Sommer-, Winter- oder Ganzjahresreifen
-
Preis-Leistungs-Verhältnis und Testergebnisse
-
Montagekosten beim Händler berücksichtigen
Die besten Reifen für Wohnwagen mit 100 km/h Zulassung
Für eine 100-km/h-Zulassung muss dein Wohnwagen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört, dass spezielle Reifen mit höherer Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsfreigabe montiert sind. Diese Reifen bieten mehr Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten und sind in der Zulassungsbescheinigung eingetragen.
| Zulassung | Voraussetzung | Reifenanforderung |
|---|---|---|
| 80 km/h (Standard) | keine besonderen Auflagen | normale C- oder CP-Reifen ausreichend |
| 100 km/h | spezielle Stoßdämpfer, Wohnwagen darf max. 80 % des Zugfahrzeugs wiegen |
Reifen nicht älter als 6 Jahre, Geschwindigkeitsindex mindestens „L“ (120 km/h) |
Wohnwagenreifen 185R14C und andere gängige Reifengrößen
Viele Wohnwagen nutzen Standardgrößen wie 185R14C, 195/70 R14C oder 205/65 R15C. Diese Reifengrößen sind weit verbreitet und in der Regel problemlos beim Fachhändler erhältlich. CP-Reifen in diesen Größen sind oft die bessere Wahl, wenn du lange Standzeiten oder eine höhere Belastung einplanst.


