Die Europäische Union (EU) führt zum 1. Mai 2021 ein neues EU-Reifenlabel ein. Das neue EU-Reifenlabel soll beim Verbraucher für mehr Transparenz sorgen und aktiv für kraftstoffeffizientere Reifen werben. Somit sollen die CO2-Emissionen nachhaltig reduziert werden, um das von der EU festgelegte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Das ändert sich mit dem neuen EU-Reifenlabel 2021
Die neue Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung sieht vor, das EU-Reifenlabel für den Endverbraucher übersichtlicher und leicht verständlich zu gestalten. Die Neuerung betrifft nicht nur Pkw-Reifen, sondern auch Reifen der Klassen C1, C2 sowie C3 und somit auch Bus- und Lkw-Reifen. Mit dem Stichtag gibt es folgende Änderungen: Die Labelklassen zum Rollwiderstand des Reifens und der Nassbremswerte wurden neu klassifiziert. Die Geräuscheinstufung der Reifen wird neben der Dezibel-Angabe nun zusätzlich mit den Buchstaben A, B oder C klassifiziert. Für mehr Transparenz beim Endverbraucher sorgt das neue Feature, dass die individuellen Reifendaten über einen QR-Code abrufbar sind. Als Zusatz wird auf die Wintereigenschaften des Reifens hingewiesen. Damit soll das Reifenlabel übersichtlicher und leichter zu interpretieren sein.
Das neue EU-Reifenlabel im Detail
- QR-Code für jede Reifentypkennung mit individuellem Link zur EU-Produktdatenbank (EPREL)
- Handelsname / Marke des Lieferanten
- Reifentypkennung / Artikelnummer
- Reifengröße, Last- und Geschwindigkeitsindex, Reifenklasse
- Neuskalierung derunteren Labelklassen:
Das Label “D” ist das neue “E”. Die Klasse “D” ist nicht mehr leer, dies betrifft nur C1- und C2-Reifen. Die Labelklassen “F” und “G” fusionieren zur Labelklasse “E”. - Neue Geräuschklassen-Darstellung nach EU-Grenzwert:
ABC-Klassifizierung anstatt Schallwellen bei externem Rollgeräusch - Schneegriffigkeit
- Eisgriffigkeit, nur für C1-Reifen (Pkw-Reifen)
Das Produktdatenblatt (PIS)
Das neue Produktdatenblatt wird mit Hilfe der Informationen, die in der European Product Registry for Energy Labelling (EPRL)-Datenbank hinterlegt sind, generiert.
Das Produktdatenblatt enthält folgende Informationen für den Verbraucher:
- Alle Informationen, die auf dem EU-Reifenlabel ersichtlich sind, nur in tabellarischer Form
- Zusätzliche Informationen wie das Produktionsstartdatum und das Produktionsenddatum (wird automatisch vom Reifenhersteller hinzugefügt, sobald bekannt)
EPREL-Datenbank für Reifen
Die Europäische Produktdatenbank für Energiekennzeichnungen, kurz EPREL, ermöglicht dem Verbraucher, über den hinterlegten QR-Code auf dem Reifenlabel alle relevanten Reifeninformationen herunterzuladen.
Zusätzliche Kennzeichnung bei Winterreifen
Mit dem neuen EU-Reifenlabel kommen auch zwei zusätzliche Symbole hinzu. Zum einen, ob es sich bei dem jeweiligen Winterreifen um ein geprüftes Modell mit Schneehaftung nach der EU-Typgenehmigung mit dem Schneeflockensymbol auf der Seitenwand oder einen unbespikten Reifen mit Haftung auf Eis nach einem neuen ISO-Standard handelt. Die zusätzlichen Informationen sollen dem Kunden ermöglichen, “echte Winterreifen” leichter zu erkennen. Dies betrifft auch Reifen für schwere Nutzfahrzeuge (Reifenklasse C3).
Reifen mit altem Laben noch einkaufen?
Die Einführung des neuen EU-Reifenlabels am Ende der Saison ist nicht optimal gelöst und wirft beim Endverbraucher die Frage auf: Soll ich Reifen mit einem alten Label noch kaufen? Grundsätzlich ist ein pragmatischer Vorgang im Sinne der Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung angedacht: Alle Reifen, die vor dem 1. Mai 2021 in Verkehr gebracht wurden, dürfen mit dem korrekten alten Label auch nach dem 1. Mai in den Verkausräumen noch ausgestellt und angeboten werden. Diese Regelung gilt bis zum 1. Dezember 2021. Danach dürfen unabhängig vom individuellen Produktionsdatum keine Reifen mit Kennzeichnung der Verordnung (EG) 2009/1222, also der alten Regelung, in den Verkauf gebracht oder angeboten werden.
Fazit
Das neue EU-Label wirbt bei Käufern für ein Umdenken. Die deutlich hervorgehobenen Werte und die neue Klassifizierung sind ein deutliches Signal der Europäischen Kommission. Damit soll eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht werden. Immerhin sind bei einem modernen Pkw 20 bis 30 Prozent des Kraftstoffverbrauchs auf die Reifen zurückzuführen. Zusätzlich wurden die relevante Punkte wie Kraftstoffeffizienz, Geräuschentwicklung, Rollwiderstand und Nasshaftung verständlicher und prominenter dargestellt sowie weitere Informationen zu den Wintereigenschaften hinzugefügt.