Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Auto abschleppen: Regeln, Automatik & Elektroautos

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 07.12.2022 17:09:55

Auto abschleppen klingt im ersten Moment einfach, doch in der Praxis gibt es zahlreiche Vorschriften und technische Besonderheiten, die du beachten musst. Ob nach einer Panne, bei einem Unfall oder auf der Autobahn – nicht in jeder Situation ist es erlaubt, ein Fahrzeug abzuschleppen. Besonders bei Autos mit Automatikgetriebe oder bei Elektroautos gelten strenge Einschränkungen. Wer hier unüberlegt handelt, riskiert Schäden am Fahrzeug oder sogar ein Bußgeld.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche rechtlichen Grundlagen für das Abschleppen gelten, was du bei Automatik und Elektroautos beachten musst, welche Regeln auf der Autobahn vorgeschrieben sind und wie du dein Auto sicher und korrekt abschleppst.

auto-abschleppen

Auto abschleppen rechtliche Grundlagen

Bevor du dein Auto abschleppst, musst du die rechtlichen Vorgaben beachten. Nicht jede Panne oder jeder Defekt rechtfertigt es, ein Fahrzeug mit einem Abschleppseil oder einer Abschleppstange zu bewegen. Die Straßenverkehrsordnung macht hier klare Vorgaben, die für deine Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer wichtig sind.

Wann darfst du ein Auto abschleppen

Ein Auto darf nur abgeschleppt werden, wenn eine direkte Reparatur an Ort und Stelle nicht möglich ist. Typische Gründe sind ein Elektronikdefekt, ein Motorschaden oder ein technisches Problem, das eine Weiterfahrt verhindert. Wenn dein Fahrzeug dagegen lediglich keinen Kraftstoff mehr hat, musst du es vor Ort betanken und darfst es nicht abschleppen. Das Abschleppen ist immer nur ein Notbehelf, um das Auto bis zur nächsten Werkstatt oder einem sicheren Ort zu bringen.

Welche rechtlichen Vorschriften gelten beim Abschleppen

Laut Straßenverkehrsordnung ist das Abschleppen nur erlaubt, wenn es tatsächlich notwendig ist und keine andere Lösung besteht. Beide Fahrzeuge müssen mit Warnblinkanlage fahren, die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h, und das Abschleppen darf nicht über eine unnötig lange Strecke erfolgen. Auf der Autobahn ist es nur gestattet, wenn die Panne dort passiert ist – und auch dann nur bis zur nächsten Ausfahrt. Wird das Auto unsachgemäß abgeschleppt, drohen Bußgelder und zusätzliche Kosten.

Unterschied zwischen Abschleppen und Bergen

Merkmal Abschleppen Bergen
Fahrzeugzustand Rollfähig, aber nicht fahrbereit Nicht mehr rollfähig (z. B. Unfall, im Graben)
Durchführung Mit Abschleppseil oder Abschleppstange Mit Spezialfahrzeugen oder Kran
Fahrzeugposition Bleibt auf eigenen Rädern Wird angehoben oder verladen
Erlaubt für Privatpersonen in Notfällen Nur Fachbetriebe und Abschleppdienste
Ziel Fahrt bis zur nächsten Werkstatt oder sicherem Ort Entfernung von der Unfallstelle oder Bergung aus schwierigem Gelände

 

Weitere interessante Themen zu dem Beitrag:

Auto mit Automatikgetriebe abschleppen

Viele Autofahrer sind unsicher, ob man ein Auto mit Automatikgetriebe abschleppen darf. Grundsätzlich gilt: Automatikfahrzeuge sind für das Abschleppen nur eingeschränkt geeignet. Das Getriebe ist sehr empfindlich und kann durch falsches Vorgehen schnell beschädigt werden. Deshalb solltest du immer im Fahrzeughandbuch nachsehen und im Zweifel lieber einen Abschleppdienst beauftragen.

Darf man ein Automatik Auto abschleppen

Ein Automatik Auto darfst du nur unter bestimmten Voraussetzungen abschleppen. Bei vielen Modellen ist es gar nicht erlaubt, da das Getriebe ohne laufenden Motor nicht ausreichend geschmiert wird. Dadurch entstehen schnell teure Schäden. Wenn das Handbuch keine Freigabe enthält, solltest du den Wagen niemals mit Seil oder Stange ziehen lassen, sondern verladen.

Welcher Gang ist beim Abschleppen mit Automatik einzulegen

Wenn das Abschleppen bei deinem Automatikfahrzeug erlaubt ist, muss der Wählhebel auf „N“ (Neutral) stehen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Motor und Antriebsrädern unterbrochen. Manche Fahrzeuge verfügen zusätzlich über eine mechanische Entriegelung, mit der sich das Getriebe für den Abschleppvorgang entkoppeln lässt. Fehlt diese Möglichkeit, darf das Auto in der Regel nicht abgeschleppt werden.

Wie weit darf man ein Automatik Auto abschleppen

Selbst wenn ein Automatikgetriebe für das Abschleppen freigegeben ist, sind die Distanzen stark begrenzt. Meist erlauben Hersteller nur wenige Kilometer, um das Fahrzeug bis zur nächsten Werkstatt oder einem sicheren Abstellplatz zu bringen. Die Geschwindigkeit darf 50 km/h nicht überschreiten. Längere Strecken oder höhere Geschwindigkeiten führen fast immer zu Getriebeschäden.

auto-abschleppen-tipps

Automatikgetriebe abschleppen mit Neutralstellung

Hinweis: Nur wenn der Wählhebel in Stellung „N“ steht, kann ein Automatikfahrzeug überhaupt über eine kurze Distanz abgeschleppt werden.

  • Ohne Neutralstellung blockiert das Getriebe die Antriebsräder.

  • Auch bei „N“ ist die Schmierung eingeschränkt, sodass nur wenige Kilometer erlaubt sind.

  • Überschreitung der empfohlenen Strecke kann teure Schäden verursachen.

Abschleppen von Automatik Fahrzeugen mit DSG Getriebe

Das DSG (Direktschaltgetriebe) ist noch empfindlicher als ein klassisches Wandlergetriebe. Viele Hersteller verbieten hier das Abschleppen vollständig.

Getriebeart Abschleppen erlaubt? Besondere Hinweise
DSG-Getriebe (VW, Audi, Skoda, Seat) meist nicht erlaubt Gefahr von Überhitzung und mechanischen Schäden
Klassische Wandlerautomatik eingeschränkt erlaubt nur in „N“ und über sehr kurze Distanzen
CVT-Getriebe (stufenlos) in der Regel verboten hoher Verschleiß bereits nach wenigen Metern

Allrad und Automatik Auto abschleppen

Beim Allradantrieb sind die Vorgaben noch strenger:

  • Wenn alle Räder starr miteinander verbunden sind, darfst du den Wagen nicht abschleppen.

  • Manche Hersteller erlauben ein Abschleppen nur, wenn die Antriebswelle vorher ausgebaut wird.

  • In fast allen Fällen ist das Verladen auf ein Transportfahrzeug die einzige sichere Lösung.

Kurz zusammengefasst:

  • Automatik mit Allrad fast immer verladen.

  • Abschleppen mit Seil oder Stange ist hier in der Regel tabu.

Elektroauto abschleppen

Das Abschleppen eines Elektroautos unterscheidet sich grundlegend vom Abschleppen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor erzeugt auch im Schleppbetrieb Energie, die das empfindliche Hochvoltsystem beschädigen kann. Deshalb gelten für E-Autos besonders strenge Vorgaben.

Warum darf man ein Elektrofahrzeug nicht abschleppen

Wichtiger Hinweis: Elektroautos dürfen in der Regel nicht abgeschleppt, sondern nur verladen werden.

  • Beim Rollen erzeugt der Elektromotor weiterhin Strom.

  • Ohne aktive Steuerungselektronik entstehen unkontrollierte Spannungen.

  • Das Risiko eines dauerhaften Schadens an Batterie oder Steuergerät ist sehr hoch.

  • Auch die Sicherheit von Helfern kann gefährdet sein.

Welche Alternativen gibt es zum Abschleppen von Elektroautos

Möglichkeit Beschreibung Vorteil
Verladen auf einem Abschleppwagen Fahrzeug wird komplett angehoben und transportiert kein Risiko für Elektronik oder Batterie
Transport auf Anhänger Auto steht vollständig auf allen vier Rädern auf einem Anhänger sichere Lösung auch für längere Strecken
Hersteller-Service oder Pannendienst Viele Hersteller bieten eigene Abschlepp- und Transportdienste an fachgerechter Umgang mit Hochvoltsystem

Was passiert, wenn man ein Elektroauto trotzdem abschleppt

Mögliche Folgen beim falschen Abschleppen:

  • Zerstörung der Steuerungselektronik

  • Überlastung oder Beschädigung der Batterie

  • Verlust der Garantie durch unsachgemäßen Transport

  • Hohe Reparaturkosten im vier- bis fünfstelligen Bereich

Fazit: Ein Elektrofahrzeug solltest du niemals selbst abschleppen. Die einzig sichere Option ist immer das Verladen durch einen Fachbetrieb oder den Pannendienst.

Das könnte dich auch interessieren:

Abschleppen auf der Autobahn

Auf der Autobahn gelten für das Abschleppen besonders strenge Vorschriften. Das liegt an der hohen Geschwindigkeit und der erhöhten Unfallgefahr. Deshalb darfst du ein Auto auf der Autobahn nur in ganz bestimmten Fällen abschleppen – und auch nur über eine sehr kurze Strecke.

Welche Höchstgeschwindigkeit ist beim Abschleppen auf der Autobahn zulässig

  • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt maximal 50 km/h.

  • Auch wenn weniger Verkehr herrscht, darfst du diese Grenze nicht überschreiten.

  • Eine höhere Geschwindigkeit gefährdet alle Beteiligten und führt zu Bußgeldern.

Darf man ein Auto auf der Autobahn abschleppen

  1. Abschleppen ist nur erlaubt, wenn die Panne oder der Defekt direkt auf der Autobahn passiert ist.

  2. In diesem Fall musst du die Autobahn an der nächstmöglichen Ausfahrt verlassen.

  3. Ein Einfahren auf die Autobahn, um dort ein Auto abzuschleppen, ist verboten.

  4. Wer sich nicht an diese Regeln hält, riskiert Strafen und Gefährdung des Verkehrs.

Regeln zum Abschleppen mit Abschleppseil oder Abschleppstange auf der Autobahn

  • Nur kurze Strecken: Autobahn sofort an der nächsten Ausfahrt verlassen.

  • Verbindung: Sowohl Abschleppseil als auch Abschleppstange sind erlaubt, die Verbindung muss aber sicher befestigt sein.

  • Sichtbarkeit: Beide Fahrzeuge müssen mit Warnblinkanlage fahren.

  • Kommunikation: Vor Fahrtbeginn Absprachen treffen, um Missverständnisse beim Fahrmanöver zu vermeiden.

  • Verboten: Weiterfahrt über mehrere Ausfahrten oder gar längere Autobahnstrecken.

Fahrzeug abschleppen mit Abschleppseil oder Abschleppstange

Wenn du ein Fahrzeug selbst abschleppen möchtest, kannst du dafür entweder ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange nutzen. Beide Varianten sind in Deutschland erlaubt, haben aber unterschiedliche Vor- und Nachteile. Welche Lösung in deinem Fall sinnvoll ist, hängt von den Umständen und den Vorschriften ab.

Unterschiede zwischen Abschleppseil und Abschleppstange

Kriterium Abschleppseil Abschleppstange
Verbindung flexibel starr
Fahrstabilität weniger stabil, ruckartige Bewegungen möglich stabiler, gleichmäßiger Abstand
Handhabung einfacher, schneller anzubringen etwas aufwendiger, schwerer
Komfort für Fahrer schwieriger für den Fahrer des defekten Autos (Nachlaufen) einfacher, da gleichmäßiger Abstand eingehalten wird
Sicherheit geringere Sicherheit, mehr Risiko bei falscher Nutzung höhere Sicherheit, besser kontrollierbar
Einsatz erlaubt im Stadtverkehr und auf Landstraßen bevorzugt auf Autobahn oder längeren Strecken bis zur Werkstatt

Welche Länge darf ein Abschleppseil haben

Ein Abschleppseil muss in Deutschland mindestens 2,5 Meter und höchstens 5 Meter lang sein. Ist das Seil kürzer, fehlt der notwendige Sicherheitsabstand zwischen den Fahrzeugen, ist es länger, wird das Fahren unkontrollierbar und riskant. Damit andere Verkehrsteilnehmer die Verbindung gut erkennen können, muss in der Mitte des Seils ein deutlich sichtbares rotes oder oranges Fähnchen angebracht sein.

Mit welcher Geschwindigkeit darf man mit einer Abschleppstange fahren

Beim Abschleppen mit einer starren Abschleppstange gilt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Diese Regelung ist unabhängig davon, ob du innerorts, außerorts oder auf der Autobahn unterwegs bist. Selbst wenn die Stange für eine stabilere Verbindung sorgt als ein Seil, darf die Geschwindigkeit nicht überschritten werden, da sonst sowohl die Fahrzeuge als auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet würden.

Was ist beim Abschleppen zu beachten

Damit das Abschleppen sicher und regelkonform verläuft, musst du einige wichtige Punkte berücksichtigen. Dazu gehören die Vorbereitung des defekten Fahrzeugs, die richtige Nutzung der Warnblinkanlage und eine klare Kommunikation zwischen beiden Fahrern.

  • Vorbereitung des Fahrzeugs vor dem Abschleppen: Bevor du ein Auto abschleppst, musst du es richtig vorbereiten. Achte darauf, dass der Zündschlüssel oder das Startsystem aktiviert ist, damit das Lenkradschloss nicht einrastet. Stelle den Gang auf Leerlauf oder „N“ bei Automatik und löse die Handbremse. Kontrolliere außerdem, dass die Abschleppöse oder der Abschlepphaken korrekt befestigt ist.
  • Warnblinkanlage und Beleuchtung beim Abschleppen: Während der gesamten Fahrt müssen beide Fahrzeuge mit eingeschalteter Warnblinkanlage unterwegs sein. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht ist zusätzlich die Beleuchtung einzuschalten. Funktioniert die Warnblinkanlage am defekten Wagen nicht mehr, darf er nicht abgeschleppt werden und muss stattdessen verladen werden.
  • Kommunikation und Sicherheit zwischen den Fahrern beim Abschleppen: Eine sichere Abschleppfahrt setzt klare Absprachen zwischen den Fahrern voraus. Vor Fahrtbeginn sollten Geschwindigkeit und Fahrmanöver abgestimmt werden. Während der Fahrt sind Handzeichen oder vereinbarte Signale nötig, da die Warnblinkanlage die Blinker ersetzt. Fahre langsam, gleichmäßig und vorausschauend, um beide Fahrzeuge jederzeit unter Kontrolle zu halten.

Typische Probleme beim Abschleppen

  • Auto beim Abschleppen beschädigt: Schäden durch falsches Vorgehen trägst du meist selbst. Dokumentiere alles und prüfe, ob die Haftpflicht des Helfers zahlt.

  • Leere Batterie: Hier reicht oft eine Starthilfe. Abschleppen ist nur notwendig, wenn das Auto trotz Starthilfe nicht anspringt.

  • Abschleppkosten: Innerorts meist 100–150 Euro, auf Autobahnen deutlich mehr. Prüfe, ob Versicherung oder Schutzbrief die Kosten übernimmt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Auto abschleppen

Ein Automatik Auto darfst du in der Regel nur sehr eingeschränkt abschleppen. Oft ist es verboten, da das Getriebe ohne laufenden Motor nicht geschmiert wird. Wenn es erlaubt ist, dann nur in Stellung „N“ und über kurze Strecken bei maximal 50 km/h.

Die meisten Hersteller erlauben nur wenige Kilometer, meist bis zur nächsten Werkstatt. Längere Strecken können schwere Getriebeschäden verursachen.

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h – unabhängig davon, ob du innerorts, außerorts oder auf der Autobahn unterwegs bist.

Ja, aber nur, wenn die Panne direkt auf der Autobahn passiert ist. In diesem Fall musst du die nächste Ausfahrt nehmen und die Autobahn sofort verlassen.

Ein Abschleppseil muss zwischen 2,5 und 5 Metern lang sein und in der Mitte mit einem roten oder orangen Fähnchen gekennzeichnet werden. Mit der Abschleppstange ist das Fahren stabiler, aber auch hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.

Nein, Elektroautos dürfen in der Regel nicht abgeschleppt werden, da der Elektromotor beim Rollen Energie erzeugt und die Elektronik beschädigt werden kann. Die einzige sichere Lösung ist das Verladen auf einen Abschleppwagen oder Anhänger.

Verursachst du beim Abschleppen Schäden durch falsches Vorgehen, musst du selbst aufkommen. Ist ein Abschleppdienst verantwortlich, greift dessen Versicherung. Dokumentiere den Schaden immer sofort.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Gut zu wissen - Häufig gefragt


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog