Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Kfz-Steuer 2023 – worauf ihr achten müsst!

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 18.01.2023 08:45:00

Die Kfz-Steuer ist eine der wichtigsten Abgaben für Autofahrer. Umso wichtiger ist es, dass ihr auf dem Laufenden bleibt, was die Neuerungen in diesem Bereich angeht. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der laufenden Autokosten. Diese wird nach Fahrzeugart, Antrieb, Hubraum und CO₂-Ausstoß ermittelt.

kfz-steuer 2023

So berechnet ihr die Kfz-Steuer

Die Berechnung der Kfz-Steuer folgt im Wesentlichen den Vorgaben des Kraftfahrzeugsteuergesetzes*. Dieses bestimmt, dass Fahrzeuge mit hohem Schadstoff- und CO₂-Ausstoß stärker besteuert werden sollen, umweltfreundlichere Autos steuerlich entlastet werden. Daher fließen in die Berechnung der Kfz-Steuer außer dem Hubraum auch die Abgasnorm sowie der CO₂-Ausstoß ein.

Unser Tipp: Nutzt den praktischen Kfz-Steuer-Rechner vom Bundesministerium der Finanzen, so könnt ihr die jährlich fällige Steuer schnell und unkompliziert ermitteln und nachvollziehen. Hierbei trägt man lediglich die Fahrzeugart und den Antrieb sowie den Hubraum und den CO₂-Wert des Fahrzeugs ein. Danach wird euch die Höhe der Kraftfahrzeugsteuer genau angezeigt.

Bevor ihr euch für ein bestimmtes Auto entscheidet, könnt ihr den CO₂-Wert in Prospekten der Hersteller oder beim Händler nach dem WLTP-Verfahren in Erfahrung bringen. Für aktuelle Pkw gilt ein Sockelbetrag von 2 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Ottomotoren und 9,50 Euro je angefangene 100 cm³ Hubraum bei Dieselfahrzeugen. Hinzu kommt der CO₂-abhängige Steuerbetrag.

Der CO₂-Ausstoß ist ein wesentlicher Faktor zur Berechnung der Kfz-Steuer

Seit 2021 berücksichtigt die Kfz-Steuerreform bei der Ermittlung des Steuersatzes erstmals den CO₂-Ausstoß eines Fahrzeugs. Daher ist die Kfz-Steuer für Neuwagen, die einen hohen Spritverbrauch aufweisen, z. B. SUV oder Sportwagen, höher. Besitzer eines Fahrzeugs, das vor 2021 zugelassen wurde, müssen sich keine Sorgen machen, denn für sie ändert sich nichts. Der CO₂-Ausstoß wird in einem Stufenmodell eingeteilt, das bei 96 Gramm pro Kilometer beginnt. Dieses Stufenmodell gilt für Diesel- und Benzinfahrzeuge gleichermaßen. Aktuell erhalten reine Elektroautos für bis zu zehn Jahre nach ihrer Erstzulassung eine Steuerbefreiung. Dies gilt jedoch nur bis Ende 2030.

Weitere interessante Themen zu dem Beitrag:

CO₂-Ausstoß/km

Steuererhöhung pro Gramm CO₂/km

96 g/km bis 115 g/km 2 Euro
116 g/km bis 135 g/km 2,20 Euro
136 g/km bis 155 g/km 2,50 Euro
156 g/km bis 175 g/km 2,90 Euro
176 g/km bis 195 g/km 3,40 Euro
über 195 g/km 4 Euro

Kfz-Steuer bei Neuwagen

Beim Kauf eines Neuwagens im Jahr 2023 müssen Käufer auch die Kfz-Steuer in Betracht ziehen. Diese Steuer ist eine der größten finanziellen Belastungen bei der Anschaffung eines Fahrzeugs. Daher ist es wichtig, dass man die Kfz-Steuerrichtlinien kennt und sich über die verschiedenen Möglichkeiten informiert, wie man sie senken kann.

Für Neuwagen gelten verschiedene Kfz-Steuersätze abhängig vom Hubraum und Abgaswert des Motors. Die Steuerberechnung erfolgt nach dem CO₂-Ausstoß des Kraftstoffs sowie nach dem Alter und der Art des Fahrzeugs. Ab 2023 werden voraussichtlich noch höhere CO₂-Grenzwerte für Kfz-Steuern gelten als in der Vergangenheit. Um die bestmögliche Steuerersparnis zu erhalten, sollte man daher darauf achten, dass beim Kauf eines Neuwagens alle relevanten Parameter berücksichtigt werden.

Außerdem sollte man versuchen, den Hubraum des Motors so gering wie möglich zu halten. Je kleiner der Hubraum, desto geringer sind die Steuersätze für das Fahrzeug. Beim Neukauf lohnt es sich daher auf jeden Fall, sorgfältig vorab zu prüfen, welches Modell am besten für die persönliche Situation geeignet ist und welche Steuersätze angewendet werden müssen.

Kfz-Steuer bei Elektrofahrzeugen und Sonstigen

Eine weitere Möglichkeit, um die Kfz-Steuer zu senken, ist der Einsatz alternativer Kraftstoffe wie Elektrizität oder Erdgas. Diese alternativen Antriebstechnologien haben den Vorteil, dass sie keinen CO₂-Ausstoß verursachen und somit nicht mehr besteuert werden müssen. Allerdings ist diese Option noch relativ teuer im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselmotoren und es gibt nur sehr begrenzte Modelle auf dem Markt mit dieser Technologie.

Fazit

Insgesamt lohnt es sich also definitiv, beim Autokauf im Jahr 2023 besonders genau hinzuschauen und vorab die möglichen Kfz-Steuern zu berechnen.



Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2021/2022 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16
Auto Motor Sport 195/55 R16
Auto Motor Sport 245/45 R19
AutoBild 205/55 R16
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 215/65 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 235/55 R18 | SUV
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV
ADAC 225/50 R17
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung
Auto Zeitung 235/55 R18
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18

Aktuelle Sommerreifentest 2021/2022 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 195/55 R16H
Auto Motor Sport 245/45 R19
AutoBild 205/55 R16
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 205/55 R16
ADAC 215/60 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
GTÜ 225/45 R17
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/40 R18
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 245/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Rechtliches, Gut zu wissen - Häufig gefragt


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
Das ändert sich für Autofahrer 2023: Was Autofahrer jetzt wissen müssen! – jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

 

Immer informiert bleiben!

Ganz einfach mit unserem Newsletter für den Sie sich hier eintragen können:

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog