Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Reifen vor Ort Redaktion

Die Reifen vor Ort Redaktion besteht aus einem gemischten Team von Experten der jeweiligen Geschäftsbereiche der Saitow AG und versorgt Ihre Leser mit wissenswerten Blogbeiträgen aus der Reifenbranche.

Vergangene Beiträge

Felgenschaden: was tun, wenn die Felge angefahren oder beschädigt ist?

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 07.06.2017 09:00:31

Viele Autofahrer kennen die Situation: Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit, ein zu hoher Bordstein beim Einparken oder ein übersehenes Schlagloch – und schon ist es passiert. Die Felge ist angefahren, zerkratzt oder beschädigt. Was auf den ersten Blick nur wie ein kleiner Schönheitsfehler wirkt, kann sich schnell als ernster Felgenschaden herausstellen. Gerade bei teuren Alufelgen ist der Ärger groß, denn Kratzer, Schrammen oder sogar Risse im Material mindern nicht nur den Wert des Autos, sondern können auch die Sicherheit beeinflussen.

Doch was tun, wenn die Felge am Bordstein geschrammt oder angefahren wurde? Kannst du kleinere Schäden reparieren lassen oder musst du die Felge austauschen? In diesem Ratgeber erfährst du, welche Schäden entstehen können, wann eine Reparatur erlaubt ist und mit welchen Kosten du rechnen musst.


Weiterlesen


Auto-Urlaubscheck: Tipps für deine sichere Urlaubsfahrt

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 01.06.2017 13:44:16

Der nächste Urlaub ist geplant, die Route steht fest, die Koffer sind gepackt – fehlt nur noch eins: ein gründlicher Auto-Urlaubscheck. Denn wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte vor der Abfahrt nicht nur an Sonnencreme und Mautgebühren denken, sondern auch an die Sicherheit des eigenen Fahrzeugs. Besonders vor längeren Fahrten ist es wichtig, das Auto vor dem Urlaub zu checken, um Pannen, unnötige Risiken und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Viele unterschätzen, wie stark ein Auto auf Urlaubsfahrten belastet wird – voll beladen, hohe Temperaturen, lange Strecken und oft auch ungewohnte Fahrbedingungen. Ein kurzer Sommercheck am Auto kann deshalb entscheidend sein. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du achten solltest, wie du den Urlaubscheck am Auto selber machen kannst und wann sich der Weg in die Werkstatt lohnt. So kommst du entspannt und sicher ans Ziel.


Weiterlesen


Winterreifen im Sommer: Bremsweg, Nachteile und TÜV-Regeln

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 27.04.2017 09:05:00

Winterreifen im Sommer zu fahren klingt für viele erst einmal praktisch. Schließlich spart man sich den Reifenwechsel und die Kosten für einen zweiten Radsatz. Doch was im ersten Moment bequem erscheint, kann schnell zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Winterreifen sind für kalte Temperaturen und Schnee entwickelt. Sobald es draußen wärmer wird, verlängert sich der Bremsweg, die Lenkpräzision nimmt ab und auch der Spritverbrauch steigt spürbar.

Viele Autofahrer stellen sich die Frage: Darf man überhaupt mit Winterreifen im Sommer fahren und was sagt der TÜV dazu? In diesem Artikel erfährst du, welche Nachteile Winterreifen im Sommer haben, wie sich der Bremsweg bei 100 km/h verändert und warum Sommerreifen in den warmen Monaten die bessere Wahl sind.


Weiterlesen


Felgen kaufen: Worauf musst du beim Felgenkauf achten?

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 26.04.2017 10:12:08

Neue Felgen verschönern jedes Auto und sind für viele Autofahrer ein echtes Highlight. Doch beim Felgenkauf geht es nicht nur um das Design, sondern auch um Sicherheit und Zulassung. Viele fragen sich daher: Worauf muss man beim Felgenkauf achten und was ist wirklich wichtig? Ob Alufelgen oder Stahlfelgen, neu oder gebraucht – entscheidend ist, dass die Felgen zu deinem Fahrzeug passen und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.

In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, was du beim Felgen kaufen beachten solltest, welche technischen Details eine Rolle spielen und wie du die richtigen Felgen für dein Auto findest.


Weiterlesen


DOT-Nummer auf Reifen richtig lesen und verstehen

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 28.03.2017 15:38:00

Die DOT-Nummer auf Reifen sorgt oft für Verwirrung – dabei steckt hinter den unscheinbaren Buchstaben und Zahlen auf der Reifenflanke eine wichtige Information. Sie verrät nicht nur, wann ein Reifen produziert wurde, sondern auch, in welchem Werk er hergestellt wurde und für welche Reifenspezifikation er steht. Wenn du weißt, wie du die DOT-Nummer liest, kannst du schnell erkennen, wie alt dein Reifen ist und ob er noch sicher gefahren werden kann.

In diesem Beitrag erfährst du, was die DOT-Kennzeichnung bedeutet, wo du sie findest und wie du sie richtig entschlüsselst. So kannst du beim Reifenkauf oder bei der Kontrolle deiner bestehenden Reifen gezielt auf Qualität und Sicherheit achten.


Weiterlesen


Runflat-Reifen: Was du über Reifen mit Notlaufeigenschaften wissen musst

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 21.03.2017 09:34:00

Reifenpannen gehören zu den unangenehmsten Situationen im Straßenverkehr. Wer schon einmal mit einem platten Reifen auf der Autobahn liegen geblieben ist, weiß, wie gefährlich und stressig das sein kann. Genau hier setzen Runflat-Reifen an. Sie ermöglichen es dir, auch nach einem Druckverlust noch weiterzufahren und sicher die nächste Werkstatt zu erreichen. Viele Autofahrer fragen sich jedoch: Was sind Runflat-Reifen genau, welche Vorteile und Nachteile haben sie und lohnt sich die Anschaffung wirklich?

In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Runflat-Reifen, ihre Funktionsweise und die wichtigsten Unterschiede zu herkömmlichen Reifen.


Weiterlesen


Winterreifenpflicht für Motorräder: Das gilt jetzt in Deutschland

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 05.03.2017 09:50:00

Winterreifenpflicht für Motorräder – das gilt seit dem 1. Juni 2017: An diesem Tag wurde die Straßenverkehrsordnung geändert und einspurige Kraftfahrzeuge wie Motorräder, Roller und Mofas von der situativen Winterreifenpflicht ausgenommen. Zuvor durftest du bei Glatteis, Schnee oder Reifglätte nur mit Winterreifen fahren – eine Vorgabe, die für viele Fahrer einem faktischen Fahrverbot gleichkam, weil es kaum passende Reifen gab. Seit der Neuregelung darfst du auch bei winterlichen Straßenverhältnissen ohne spezielle Winterreifen unterwegs sein, sofern keine andere Fahrmöglichkeit besteht und du höchstens 50 km/h fährst.

In diesem Beitrag erfährst du, warum die Ausnahme eingeführt wurde, welche Fahrzeuge davon profitieren und welche Regeln im Winter trotzdem für dich gelten.


Weiterlesen


Die Anatomie des Autoreifens: so ist der Reifen aufgebaut

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 20.02.2017 11:57:00

Reifen sind auf den ersten Blick schwarz und rund, doch hinter dieser einfachen Form steckt Hightech. Der Aufbau eines Autoreifens besteht aus mehreren Schichten und Materialien, die für Sicherheit, Komfort und Fahrverhalten entscheidend sind. Wenn du wissen möchtest, wie ein Autoreifen von innen aussieht, was der Reifenquerschnitt bedeutet oder welche Aufgabe das Reifengewebe hat, bist du hier richtig.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie ein Autoreifen aufgebaut ist, welche Bestandteile er hat und warum jede einzelne Schicht wichtig ist.


Weiterlesen


Unterschiedliche Reifen auf einer Achse: was du über Mischbereifung wissen musst

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 15.02.2017 16:52:52

Viele Autofahrer fragen sich, ob sie unterschiedliche Reifen auf einer Achse oder sogar vorne und hinten verschiedene Reifen fahren dürfen. Der Begriff Mischbereifung sorgt dabei oft für Verwirrung. Gemeint sein können unterschiedliche Profiltiefen, verschiedene Reifenhersteller oder sogar die Kombination von Sommer- und Winterreifen. Gesetzlich ist einiges erlaubt, doch nicht alles ist empfehlenswert. Der ADAC warnt vor Sicherheitsrisiken, wenn Reifen mit unterschiedlichen Eigenschaften gemischt werden.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Mischungen erlaubt sind, wann Strafen drohen können und welche Kombinationen du aus Sicherheitsgründen vermeiden solltest.


Weiterlesen


Reifen Laufrichtung erkennen: Symmetrische, asymmetrische und laufrichtungsgebundene Reifen erklärt

Gepostet Reifen vor Ort Redaktion am 30.12.2016 14:49:49

Reifen sind die einzige Verbindung zwischen deinem Auto und der Straße. Damit sie zuverlässig arbeiten können, spielt die richtige Laufrichtung eine entscheidende Rolle. Viele Autofahrer sind unsicher, ob ihre Reifen überhaupt eine Laufrichtung haben und wie man diese erkennt. Besonders bei laufrichtungsgebundenen, asymmetrischen oder symmetrischen Profilen gibt es Unterschiede, die sich auf Sicherheit, Fahrkomfort und Haltbarkeit auswirken.

In diesem Artikel erfährst du, was die Laufrichtung bei Reifen bedeutet, wie du sie erkennst und welche Folgen eine falsche Montage haben kann.


Weiterlesen




Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog