Kann man wirklich ein Haus aus Autoreifen bauen? Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, ist in der Welt des nachhaltigen Bauens längst Realität. Mit alten Autoreifen und Lehm entstehen sogenannte Earthships – ökologische Häuser, die nicht nur besonders stabil sind, sondern auch umweltfreundlich und energieautark funktionieren. Statt Altreifen zu entsorgen, werden sie hier als wertvolles Baumaterial genutzt. Diese Form des Bauens zeigt, wie Upcycling zu einer echten Alternative für die Zukunft werden kann.
Felgenschaden: was tun, wenn die Felge angefahren oder beschädigt ist?
Viele Autofahrer kennen die Situation: Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit, ein zu hoher Bordstein beim Einparken oder ein übersehenes Schlagloch – und schon ist es passiert. Die Felge ist angefahren, zerkratzt oder beschädigt. Was auf den ersten Blick nur wie ein kleiner Schönheitsfehler wirkt, kann sich schnell als ernster Felgenschaden herausstellen. Gerade bei teuren Alufelgen ist der Ärger groß, denn Kratzer, Schrammen oder sogar Risse im Material mindern nicht nur den Wert des Autos, sondern können auch die Sicherheit beeinflussen.
Doch was tun, wenn die Felge am Bordstein geschrammt oder angefahren wurde? Kannst du kleinere Schäden reparieren lassen oder musst du die Felge austauschen? In diesem Ratgeber erfährst du, welche Schäden entstehen können, wann eine Reparatur erlaubt ist und mit welchen Kosten du rechnen musst.
Weiterlesen
Auto-Urlaubscheck: Tipps für deine sichere Urlaubsfahrt
Der nächste Urlaub ist geplant, die Route steht fest, die Koffer sind gepackt – fehlt nur noch eins: ein gründlicher Auto-Urlaubscheck. Denn wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte vor der Abfahrt nicht nur an Sonnencreme und Mautgebühren denken, sondern auch an die Sicherheit des eigenen Fahrzeugs. Besonders vor längeren Fahrten ist es wichtig, das Auto vor dem Urlaub zu checken, um Pannen, unnötige Risiken und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Viele unterschätzen, wie stark ein Auto auf Urlaubsfahrten belastet wird – voll beladen, hohe Temperaturen, lange Strecken und oft auch ungewohnte Fahrbedingungen. Ein kurzer Sommercheck am Auto kann deshalb entscheidend sein. In diesem Ratgeber erfährst du, worauf du achten solltest, wie du den Urlaubscheck am Auto selber machen kannst und wann sich der Weg in die Werkstatt lohnt. So kommst du entspannt und sicher ans Ziel.
Weiterlesen
Nein, die Motorradtester scheuen weder Aufwand noch Mühen. Die Testcrew der Motorrad leiht sich von Kawasaki sechs gleiche Sportmotorräder, es sind ZX10R mit je 200 PS, rüstet sie mit unterschiedlichen Reifenprofilen in der Dimension 120/70ZR17 und 190/55ZR17 aus, um sechs Reifenpaare unter die Lupe zu nehmen. Rennstrecke und Landstraße stehen auf dem Testprogramm, das nach vier Tagen und 4.000 Kilometern zu Ende ging und zu folgenden Ergebnissen führte.
Weiterlesen
Winterreifen im Sommer: Bremsweg, Nachteile und TÜV-Regeln
Winterreifen im Sommer zu fahren klingt für viele erst einmal praktisch. Schließlich spart man sich den Reifenwechsel und die Kosten für einen zweiten Radsatz. Doch was im ersten Moment bequem erscheint, kann schnell zu einem echten Sicherheitsrisiko werden. Winterreifen sind für kalte Temperaturen und Schnee entwickelt. Sobald es draußen wärmer wird, verlängert sich der Bremsweg, die Lenkpräzision nimmt ab und auch der Spritverbrauch steigt spürbar.
Viele Autofahrer stellen sich die Frage: Darf man überhaupt mit Winterreifen im Sommer fahren und was sagt der TÜV dazu? In diesem Artikel erfährst du, welche Nachteile Winterreifen im Sommer haben, wie sich der Bremsweg bei 100 km/h verändert und warum Sommerreifen in den warmen Monaten die bessere Wahl sind.
Weiterlesen
Felgen kaufen: Worauf musst du beim Felgenkauf achten?
Neue Felgen verschönern jedes Auto und sind für viele Autofahrer ein echtes Highlight. Doch beim Felgenkauf geht es nicht nur um das Design, sondern auch um Sicherheit und Zulassung. Viele fragen sich daher: Worauf muss man beim Felgenkauf achten und was ist wirklich wichtig? Ob Alufelgen oder Stahlfelgen, neu oder gebraucht – entscheidend ist, dass die Felgen zu deinem Fahrzeug passen und alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen.
In diesem Ratgeber erfährst du Schritt für Schritt, was du beim Felgen kaufen beachten solltest, welche technischen Details eine Rolle spielen und wie du die richtigen Felgen für dein Auto findest.
Weiterlesen
DOT-Nummer auf Reifen richtig lesen und verstehen
Die DOT-Nummer auf Reifen sorgt oft für Verwirrung – dabei steckt hinter den unscheinbaren Buchstaben und Zahlen auf der Reifenflanke eine wichtige Information. Sie verrät nicht nur, wann ein Reifen produziert wurde, sondern auch, in welchem Werk er hergestellt wurde und für welche Reifenspezifikation er steht. Wenn du weißt, wie du die DOT-Nummer liest, kannst du schnell erkennen, wie alt dein Reifen ist und ob er noch sicher gefahren werden kann.
In diesem Beitrag erfährst du, was die DOT-Kennzeichnung bedeutet, wo du sie findest und wie du sie richtig entschlüsselst. So kannst du beim Reifenkauf oder bei der Kontrolle deiner bestehenden Reifen gezielt auf Qualität und Sicherheit achten.
Weiterlesen
Da sind sie wieder. Mehr und mehr begegnen uns Motorräder auf der Straße und es wird klar, die Motorradsaison hat begonnen. Die Maschinen werden aus der Garage geholt, vom Winterstaub befreit und brauchen oftmals neue Reifen. Damit stehen auch Reifentests wieder an, wie sie das Fachblatt "Motorrad" - geradezu eine Bibel für die Biker - in der Ausgabe 6/2017 anbietet. Die Testcrew widmet sich einer Besonderheit: Auf den Prüfstand kommen Reifen für Klassiker, also solche Bikes, die gut Youngtimer sein können und aus dem vorigen Millenium stammen - wie etwa die Testmaschine der Redaktion, eine dämpferseitig überarbeitete Yamaha XJ 900 F, die auf dem Contidrom bewegt wird.
Weiterlesen
Runflat-Reifen: Was du über Reifen mit Notlaufeigenschaften wissen musst
Reifenpannen gehören zu den unangenehmsten Situationen im Straßenverkehr. Wer schon einmal mit einem platten Reifen auf der Autobahn liegen geblieben ist, weiß, wie gefährlich und stressig das sein kann. Genau hier setzen Runflat-Reifen an. Sie ermöglichen es dir, auch nach einem Druckverlust noch weiterzufahren und sicher die nächste Werkstatt zu erreichen. Viele Autofahrer fragen sich jedoch: Was sind Runflat-Reifen genau, welche Vorteile und Nachteile haben sie und lohnt sich die Anschaffung wirklich?
In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick über die Bedeutung von Runflat-Reifen, ihre Funktionsweise und die wichtigsten Unterschiede zu herkömmlichen Reifen.
Weiterlesen
Nun sind die Sportler dran. Die Monatszeitschrift Auto Bild sportscars hat sich für ihren Sommerreifentest neun rasante Exemplare in der Dimension 235/35 R19 vorgenommen, die auf einem Ford Focus RS zeigen müssen, was die Gummis drauf haben. Neben vorbildlichen bis befriedigenden Kandidaten landen zwei ganz unten mit deutlichem Abstand abgeschlagen im Testfeld. Aber nicht nur manche Reifenprodukte werden von den Testern als Blender überführt. Auch die Angaben auf dem EU-Reifenlabel scheinen teilweise nicht das Papier wert zu sein, auf dem sie so bunt gedruckt sind.
Weiterlesen

