Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Öko-Häuser aus alten Autoreifen?

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 10.06.2017 09:00:00

Kann man wirklich ein Haus aus Autoreifen bauen? Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, ist in der Welt des nachhaltigen Bauens längst Realität. Mit alten Autoreifen und Lehm entstehen sogenannte Earthships – ökologische Häuser, die nicht nur besonders stabil sind, sondern auch umweltfreundlich und energieautark funktionieren. Statt Altreifen zu entsorgen, werden sie hier als wertvolles Baumaterial genutzt. Diese Form des Bauens zeigt, wie Upcycling zu einer echten Alternative für die Zukunft werden kann.

Nachhaltige Earthship-Häuser aus alten Autoreifen.jpg

Nachhaltige Earthship-Häuser werden aus alten Autoreifen gebaut.

Reifen in deiner Nähe kaufen

Was ist ein Haus aus Autoreifen und Lehm?

Ein Haus aus Autoreifen und Lehm, oft auch als Earthship bezeichnet, ist ein Gebäude, das vor allem aus recycelten Materialien entsteht. Die Grundlage bilden mit Erde oder Sand gefüllte alte Autoreifen, die wie überdimensionale Ziegelsteine aufeinander gestapelt werden. Lehm oder Lehmputz sorgt für die Abdichtung und eine natürliche Oberfläche. Das Ergebnis sind massive, stabile und zugleich umweltfreundliche Wände, die für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Ursprung der Idee: Earthship-Häuser aus Autoreifen

In den 1970er-Jahren entwickelte sich in den USA die Idee, Häuser aus Autoreifen und Lehm zu bauen. Diese Earthships sollten nicht nur Wohnraum bieten, sondern auch eine Antwort auf steigende Umweltprobleme sein. Alte Reifen, die sonst als Abfall gelten, wurden zu einem zentralen Baumaterial für nachhaltige Architektur.

Der Architekt Michael Reynolds und seine Vision vom nachhaltigen Bauen

Der amerikanische Architekt Michael Reynolds gilt als Erfinder des Baukonzepts mit Autoreifen. Seine Vision war es, Häuser zu schaffen, die weitgehend unabhängig von externen Ressourcen funktionieren. Energie sollte durch Solarzellen gewonnen werden, Regenwasser durch clevere Systeme gesammelt und wiederverwendet werden, und die Bauweise selbst sollte Abfall in wertvolles Baumaterial verwandeln.

Warum Häuser aus Autoreifen und Lehm heute wieder im Trend sind

Mit dem wachsenden Bewusstsein für Klimaschutz und nachhaltige Lebensweisen erleben Häuser aus Autoreifen und Lehm heute eine neue Aufmerksamkeit. Sie vereinen ökologische Baustoffe, Energieeffizienz und Unabhängigkeit von klassischen Versorgungsnetzen. Zudem bieten sie ein spannendes Beispiel dafür, wie aus alten Reifen innovative Wohnkonzepte entstehen können.

Reifen als Baumaterial.jpg

Stabil, witterungsbeständig und mit exzellenten Dämmeigenschaften: Reifen als Baumaterial.

Warum alte Autoreifen ein ideales Baumaterial sind

Alte Autoreifen sind in großen Mengen verfügbar und besitzen Eigenschaften, die sie zu einem überraschend guten Baumaterial machen. Sie sind robust, formstabil und lassen sich mit Erde oder Sand füllen, sodass sie wie massive Bausteine funktionieren. In Kombination mit Lehm entsteht ein nachhaltiger Baustoff, der zugleich günstig und langlebig ist.

Stabilität und Langlebigkeit von Autoreifen im Hausbau

Reifen sind für extreme Belastungen im Straßenverkehr entwickelt. Diese Stabilität macht sie auch beim Hausbau attraktiv. Mit Erde gefüllt, werden Autoreifen zu Bauelementen, die sich problemlos stapeln lassen und eine hohe Tragfähigkeit besitzen. Damit eignen sie sich besonders für Wände und Fundamente, die selbst nach Jahrzehnten stabil bleiben.

Dämmung und Witterungsbeständigkeit durch Reifen und Lehm

Ein weiterer Vorteil von Autoreifen im Bau ist ihre natürliche Dämmfähigkeit. Gefüllt mit Sand oder Erde speichern sie Wärme und tragen so zu einem konstanten Raumklima bei. In Kombination mit Lehmputz entsteht eine zusätzliche Isolierschicht, die Feuchtigkeit reguliert und Hitze sowie Kälte abwehrt. Außerdem sind Reifen witterungsbeständig und können selbst extremen Bedingungen wie Frost oder Hitze standhalten.

Die Nutzungsdauer von Autoreifen und ihre zweite Verwendung im Bau

Autoreifen haben im Straßenverkehr nur eine begrenzte Nutzungsdauer. Jedes Jahr fallen allein in Deutschland Hunderttausende Tonnen Altreifen an, die entsorgt oder recycelt werden müssen. Der Einsatz im Hausbau gibt diesen Reifen ein zweites Leben und verhindert, dass wertvolles Material ungenutzt bleibt. So wird ein Abfallprodukt in eine Ressource verwandelt, die langfristig beim nachhaltigen Wohnen hilft.

Das könnte dich auch interessieren:

Vorteile eines Hauses aus Autoreifen und Lehmputz

Ein Haus aus Autoreifen und Lehmputz bietet nicht nur eine außergewöhnliche Bauweise, sondern auch zahlreiche Vorteile, die es zu einer echten Alternative zu klassischen Wohnkonzepten machen. Die Kombination aus Recyclingmaterialien, cleverer Bauphysik und Unabhängigkeit von Versorgungsnetzen macht diese Häuser besonders interessant für alle, die nachhaltig und zukunftsorientiert leben wollen.

Energieautarkie und die Nähe zum Passivhaus

  • Durch dicke Wände aus gefüllten Reifen entsteht eine hervorragende Dämmung.

  • Solaranlagen und andere erneuerbare Energien sorgen für eine weitgehende Unabhängigkeit vom Stromnetz.

  • Die Bauweise ermöglicht ein konstantes Raumklima mit geringem Energieverbrauch.

Selbstversorgung durch integrierte Pflanzsysteme im Reifenhaus

  • Viele Earthships integrieren Gewächshäuser direkt ins Gebäude.

  • Regenwasser wird gesammelt und mehrfach genutzt – auch zur Bewässerung.

  • Bewohner können Gemüse, Obst und Kräuter direkt im Haus anbauen und so ihre Selbstversorgung stärken.

Nachhaltigkeit durch Recycling von alten Reifen und Industrieprodukten

  • Alte Autoreifen, Glasflaschen, Dosen und weitere Materialien werden sinnvoll wiederverwertet.

  • Abfallprodukte verwandeln sich in langlebige Bauelemente.

  • Die Bauweise reduziert den ökologischen Fußabdruck deutlich und zeigt, wie Upcycling im großen Maßstab funktioniert.

Bauen mit Autoreifen: Upcycling statt Entsorgung

Alte Autoreifen landen häufig auf Deponien oder werden verbrannt. Doch das muss nicht sein: Mit etwas Kreativität können Reifen zu vielseitigen Materialien für Hausbau, Garten oder Alltagsgegenstände werden. Upcycling macht aus einem scheinbaren Abfallprodukt eine wertvolle Ressource.

Was kann man aus alten Autoreifen machen außer Häuser?

Neben den bekannten Earthship-Häusern gibt es viele Möglichkeiten, Autoreifen sinnvoll einzusetzen:

  • im Garten als Hochbeete oder Pflanzkübel

  • als robuste Treppenstufen oder Gartenwege

  • als Lärmschutzwände entlang von Grundstücken

  • als Trainingsgeräte für Sport und Fitness

  • für kreative Spielplätze, z. B. Schaukeln oder Kletterelemente

Brunnen, Möbel und weitere Ideen für das Autoreifen Upcycling

Einige Projekte gehen sogar noch weiter:

  • Brunnen aus Autoreifen: Reifen lassen sich stapeln und verkleiden, sodass stabile Brunnenringe entstehen.

  • Möbel aus Autoreifen: Mit etwas Fantasie werden Reifen zu Sitzhockern, Tischen oder sogar Regalen.

  • Dekoration und Design: Künstler und Designer nutzen Reifen als Basis für originelle Wohnaccessoires.

Was passiert mit alten Autoreifen, wenn man sie nicht recycelt?

Werden Autoreifen nicht recycelt oder wiederverwendet, landen sie oft in der Verbrennung oder auf Deponien. Beides belastet die Umwelt, da Reifen nur schwer abgebaut werden können. Das Recycling im Bauwesen oder durch kreative Upcycling-Ideen ist daher eine nachhaltige Alternative, die Ressourcen schont und Abfall reduziert.

Alte Autoreifen kaufen und sinnvoll nutzen

Nicht jeder möchte ein ganzes Haus aus Autoreifen bauen. Vielleicht suchst du einfach nach hochwertigen Reifen für dein Auto oder möchtest alte Autoreifen für ein Upcycling-Projekt nutzen. In beiden Fällen lohnt es sich, auf Qualität und die richtige Auswahl zu achten.

Wo finde ich die besten Autoreifen für mein Auto?

Die Auswahl an Autoreifen ist riesig: Sommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen oder spezielle Offroadreifen. Entscheidend ist, dass du den passenden Reifen für dein Fahrzeug und deine Fahrgewohnheiten auswählst. Online-Portale wie reifen-vor-ort.de helfen dir, verschiedene Modelle und Marken direkt miteinander zu vergleichen und beim Fachhändler in deiner Nähe zu bestellen.

Alte Autoreifen kaufen: Worauf du achten solltest

Wenn du alte Autoreifen für Bau- oder Upcycling-Projekte kaufen möchtest, solltest du Folgendes beachten:

  • Der Reifen sollte stabil und frei von größeren Schäden sein.

  • Achte darauf, dass keine Risse oder starke Verformungen vorliegen.

  • Für Bauzwecke eignen sich auch Reifen ohne ausreichendes Restprofil, da sie nicht mehr im Straßenverkehr eingesetzt werden.

So findest du Reifen, die zwar nicht mehr straßentauglich sind, aber im Bau oder für kreative Projekte noch wertvolle Dienste leisten.

Reifenmarkt und unabhängiges Geschäftsmodell bei reifen-vor-ort.de

Reifen-vor-ort.de bietet dir nicht nur neue Markenreifen, sondern auch ein unabhängiges Geschäftsmodell: Du vergleichst Preise online und bestellst direkt bei einem Fachhändler vor Ort. Bezahlt wird erst nach der Montage – ein Service, der Transparenz und Sicherheit schafft. So findest du sowohl für dein Auto als auch für kreative Projekte mit alten Autoreifen die passende Lösung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Häusern aus Autoreifen

Die Kosten für ein Earthship hängen stark von der Größe, dem Standort und der Ausstattung ab. Kleinere Eigenbau-Projekte können schon mit einem Budget ab etwa 20.000 bis 40.000 Euro umgesetzt werden, während größere und professionell geplante Earthships schnell über 100.000 Euro kosten können. Entscheidend ist, ob du selbst mitbaust oder Fachfirmen beauftragst.

Alte Autoreifen werden häufig verbrannt, um Energie zu gewinnen, oder mechanisch zerkleinert und als Granulat weiterverarbeitet. Dieses Granulat findet zum Beispiel Verwendung im Straßenbau, bei Sportplatzbelägen oder als Füllmaterial. Der Einsatz im Hausbau gilt jedoch als besonders nachhaltig, weil die Reifen hier viele Jahrzehnte lang nutzbar bleiben.

Ja, ein Haus aus Autoreifen und Lehm kann ähnlich wie ein Passivhaus funktionieren. Durch die starke Dämmung der Reifenwände bleibt die Innentemperatur stabil, wodurch der Energiebedarf stark sinkt. Kombiniert mit Solarzellen, Regenwassernutzung und natürlichen Belüftungssystemen lässt sich ein hoher Grad an Energieautarkie erreichen. Viele Earthships sind so konzipiert, dass sie weitgehend unabhängig von externen Versorgungsnetzen betrieben werden können.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Reifenentsorgung


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog