Reifen wechseln – ein müßiger Vorgang, der jedoch Ihrer Sicherheit dient und rechtzeitig ausgeführt werden sollte. Dabei werden die Begriffe Reifenmontage und Radmontage von Autofahrern oft verwechselt. Beide beschreiben jedoch sehr unterschiedliche Arbeiten. Während ein Radwechsel schneller erfolgt und weniger kostet, zieht ein Reifenwechsel höhere Kosten nach sich. Wie teuer ein Reifenwechsel oder ein Radwechsel sein sollte sowie weitere nützliche Tipps rund ums Thema erfahren Sie in diesem Artikel.
Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
Weiterlesen
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) – Pflicht, Funktion, Vorteile und Tipps für Autofahrer
Reifendruckkontrollsysteme, kurz RDKS, überwachen automatisch den Luftdruck in deinen Reifen und warnen dich, sobald ein Wert vom empfohlenen Bereich abweicht. Seit dem 1. November 2014 sind sie in der EU für alle neu zugelassenen Pkw und Wohnmobile Pflicht. Die Systeme tragen nicht nur zur Sicherheit bei, sondern helfen auch, Kraftstoff zu sparen, den Reifenverschleiß zu verringern und die Umwelt zu entlasten. Ob direkt oder indirekt arbeitend – ein funktionierendes RDKS kann dich frühzeitig vor gefährlichen Situationen schützen und langfristig Kosten senken.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie RDKS funktioniert, welche gesetzlichen Vorgaben gelten, welche Vorteile es im Alltag bietet und worauf du bei Wartung, Reifenwechsel oder einer möglichen Nachrüstung achten solltest.
Weiterlesen
Nur 3 kg! Forscher entwickeln Super-Leicht-Felge
Ingenieure der TU Chemnitz haben in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut ein Hochleistungs-Rad mit extrem geringen Gewicht entwickelt, so die Universität auf ihrer Website. Die Wissenschaftler der Forschungs-Initiative MERGE haben sich der Entwicklung neuer Technologien für den Straßenverkehr verschrieben. Doch woraus besteht das Wunder-Rad?
Weiterlesen
Unfall mit abgefahrenen Reifen - zahlt die Versicherung?
Abgefahrene Reifen können bei Unfällen zu einem wichtigen Faktor werden, wenn es um die Schuldfrage geht. Und auch die Versicherung zahlt mitunter nicht, wenn bei Ihrem Fahrzeug die Profiltiefe zu klein ist. Diese Ausnahmen und rechtlichen Details sollten Sie für den Ernstfall kennen...
Weiterlesen
Felgen richtig reinigen – Tipps, Hausmittel & Pflege für Alu- und Chromfelgen
Felgen sind mehr als nur ein technisches Bauteil – sie beeinflussen das Aussehen deines Autos maßgeblich. Saubere Felgen lassen jedes Fahrzeug gepflegt wirken, während verschmutzte Räder schnell den Gesamteindruck trüben. Bremsstaub, Straßenschmutz und Streusalz setzen den Felgen jedoch regelmäßig zu und können auf Dauer sogar Schäden verursachen. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du deine Felgen richtig reinigen kannst, welche Hausmittel und Felgenreiniger sich bewährt haben und wie du mit der richtigen Pflege Glanz und Schutz langfristig erhältst.
Weiterlesen
Reifenversicherung: sinnvoll oder sündhaft teuer?
Brillen, Smartphones, Spielkonsolen - so ziemlich alles kann man heute versichern! Auch die brandneuen Reifen, die Sie Ihrem Auto gerade gegönnt haben. Das kann sinnvoll sein, denn Reifenschäden werden von gängigen Kaskoversicherungen nicht übernommen. Aber: lohnt es sich, extra für seine Reifen eine Versicherung abzuschließen?
Weiterlesen
Was besagt die Winterreifenpflicht genau? Ab wann muss ich Winterreifen fahren? Woran erkenne ich einen Winterreifen? Wieviel Profil ist noch erlaubt? Diese Fragen und mehr versuchen wir Ihnen in diesem Artikel zu beantworten. Die gesetzlichen Änderungen haben inzwischen mit einigen Anpassungen alle parlamentarischen Hürden genommen und gingen 2018 definitiv in Kraft. Wir fassen hier die wichtigsten Neuerungen, Ergänzungen und grundlegenden Informationen zu der sogenannten “situativen Winterreifenpflicht” zusammen, die am 31. Mai 2017 im Bundesgesetzblatt unter dem Titel “zweiundfünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften” veröffentlicht wurde und damit ihre Gültigkeit erlangt.
Weiterlesen
Reifenplatzer: Ursachen, Folgen und was du im Ernstfall tun musst
Ein Reifenplatzer gehört zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit laut ADAC relativ gering ist und Autofahrer statistisch gesehen nur etwa alle zehn Jahre damit rechnen müssen, bleibt die Angst groß. Besonders auf der Autobahn oder bei hoher Geschwindigkeit kann ein geplatzter Reifen schnell zu einem Kontrollverlust führen. Viele Autofahrer fragen sich deshalb: Was passiert, wenn ein Reifen platzt? Welche Ursachen gibt es und wie kann ich einen Reifenplatzer vermeiden?
In diesem Ratgeber erhältst du Antworten auf die wichtigsten Fragen – von den häufigsten Ursachen über das richtige Verhalten im Ernstfall bis hin zu Tipps, wie du dein Risiko deutlich senken kannst.
Weiterlesen
Reifenluftdruck am Auto richtig messen und prüfen
Reifen sind die einzige Verbindung zwischen Auto und Straße. Umso wichtiger ist es, regelmäßig den Reifendruck zu prüfen. Seit November 2014 müssen alle Neuwagen mit einem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestattet sein. Doch nicht jedes Fahrzeug verfügt über diese Technik und auch bei neueren Autos solltest du den Reifenluftdruck von Zeit zu Zeit selbst kontrollieren. Ein optimaler Reifendruck sorgt nicht nur für Sicherheit beim Fahren, sondern senkt auch den Kraftstoffverbrauch und schont die Reifen.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du den Reifendruck richtig misst, wie viel bar in Autoreifen gehören, wo du die Angaben zum Reifendruck findest und welche Folgen zu hoher oder zu niedriger Luftdruck in den Reifen haben kann.
Weiterlesen
Klar, neue und moderne Reifen sorgen für eine sichere Fahrt. Doch wer hätte gedacht, wofür ausrangierte Reifen noch so alles gut sind. So sind Altreifen das begehrteste Baumaterial von Experten für konsequent-nachhaltiges Bauen. Diese werden eingesetzt, um Wände und Fundamente von sogenannten Earthships zu bauen. Earthships sind Gebäude, die zum größten Teil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt werden. Außerdem gehört zum Konzept dieser Öko-Häuser das Ziel vollständiger Unabhängigkeit hinsichtlich Energie, Wasser, Wärme und Abwasser. In den Häusern wird besonderen Wert auf effiziente Isolierung gelegt, die selbstständige Produktion von Energie (bspw. über Solarzellen) und der Integration von Nutzpflanzen zur Selbstversorgung.
Weiterlesen