Im Vergleich zum PKW haben beim Motorrad die passenden Reifen einen deutlich stärkeren Einfluss auf die Fahreigenschaften. Damit ihr sicher auf zwei Rädern unterwegs seid, gibt es hier ein paar Tipps.
Motorrad: Welche Reifen kann ich verwenden?
Weiterlesen
Der eigene Wohnwagen hat einen großen Vorteil: Flexibel kann jederzeit in den Urlaub gestartet werden. Für den nächsten sorgenfreien Campingurlaub sind jedoch ein paar Dinge wie zum Beispiel die richtige Bereifung zu beachten. Damit die Autopanne nicht den Urlaub trübt, hier ein paar Tipps für die richtige Auswahl der Reifen für euren Wohnwagen.
Weiterlesen
ADAC Bremsentest – Wie gut sind Bremsen aus dem Zubehörhandel?
Bremsbeläge und Bremsscheiben zu tauschen ist meistens ein recht teures Vergnügen. Aber muss es immer nur das Original-Ersatzteil sein? Oder taugen auch andere Alternativen aus dem Zubehörhandel? Der ADAC ist dieser Frage nachgegangen und hat es getestet.
Weiterlesen
In Zeiten von Homeoffice steht so manches Auto still. Damit es nach dem Corona-Lockdown auch keine böse Überraschung bei der nächsten Autoinspektion gibt, solltet ihr euer Auto pflegen und zwischendurch mal fahren.
Weiterlesen
Was hilft bei einer Reifenpanne? - Pannenkit, Runflat oder Reserverad?
Für jeden Autofahrer gehört eine Reifenpanne zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen des Autofahrens. Laut Statistik ist die Wahrscheinlichkeit einer Reifenpanne äußerst gering. Durchschnittlich kommt es nur alle paar Jahre vor, dass ein Reifen beschädigt wird. Das Risiko einen Reifen zu beschädigen ist im Alltag allgegenwärtig, sei es durch Glasscherben, Nägel, Schrauben oder sonstige Gegenstände.
Weiterlesen
Die Europäische Union (EU) führt zum 1. Mai 2021 ein neues EU-Reifenlabel ein. Das neue EU-Reifenlabel soll beim Verbraucher für mehr Transparenz sorgen und aktiv für kraftstoffeffizientere Reifen werben. Somit sollen die CO2-Emissionen nachhaltig reduziert werden, um das von der EU festgelegte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Weiterlesen
Wie wichtig ist die Spur beim Auto und woran erkenne ich, dass bei meinem Auto die Spur falsch eingestellt ist? Wir geben euch einen kurzen Überblick über alle Maßnahmen, die ihr selbst bewerkstelligen könnt und wann der nächste Werkstattbesuch zur Kontrolle der Spur unabdingbar ist.
Weiterlesen
Radmuttern nach Reifenwechsel nachziehen: Warum ist das so wichtig?
Die neuen Räder sind montiert und damit ist doch alles erledigt - oder? Nicht nur nach dem Reifenwechsel ist es wichtig den Sitz der Räder zu kontrollieren, sondern auch von Zeit zu Zeit. Denn wer täglich mit seinem Auto unterwegs ist, der sollte auch auf die notwendige Sicherheit achten. Aber wieso sollt ihr Reifen nachziehen und regelmäßig kontrollieren?
Weiterlesen
Reifen richtig lagern – Tipps für die Einlagerung zu Hause
Nach dem Reifenwechsel im Frühjahr und im Herbst stellt sich immer wieder die gleiche Frage: Wie kann ich meine Reifen lagern? Die fachgerechte Aufbewahrung der Pneus lohnt sich. Mit der falschen Lagerung verkürzt man die Lebenserwartung deutlich. Wir zeigen euch, welche Unterschiede es zwischen Kompletträdern und Reifen ohne Felgen gibt.
Weiterlesen
GTÜ Sommerreifentest 2021: Die besten Reifen in der Größe 225/45 R17
Sommerreifentest der GTÜ: Es geht auch preiswert!
Und noch ein Reifentest. Aber doch ein bisschen anders als die vorangegangenen, was durchaus auch an den erstaunlichen Ergebnissen zu sehen ist. Außerdem ist dieser Test ein Gemeinschaftswerk dreier Partner: Einerseits die GTÜ, die “Gesellschaft für Technische Überwachung mbH” als ihres Zeichens größte Organisation freiberuflich tätiger Kraftfahrzeugsachverständiger sowie die beiden Autoclubs ACE und das österreichische Pendant ARBÖ.
Mit der Dimension 225/45 R17 haben sich die Tester eine mittlerweile sehr populäre Größe vorgenommen, die auf eine Vielzahl von Fahrzeugen passt. So wie auch der Golf VIII als Testauto ein populäres Fahrzeug ist. Am Ende gab es auch ein gutes Zeugnis für alle neun getesteten Reifen: “Sehr empfehlenswert, empfehlenswert” – so schmal war die Notenspanne, es war “keiner schlecht”. Das stimmt doch positiv in schlechten Zeiten.
Weiterlesen