Wenn die AutoBild testet, dann heißt das klotzen und nicht kleckern. Eine so breite Auswahl an Kandidaten bietet keine andere Zeitschrift und mit dem Konzept der Qualifikationsrunde stellt die Redaktions-Crew aus Hamburg auch den ADAC in den Schatten. Denn unter den 31 Ganzjahresreifen, die in den Wettbewerb gehen, findet sich fast jeder Profilname im Markt wieder. Diesmal steht die weit verbreitete Dimension 225/45R17 auf dem Prüfstand, erprobt an einem 1er BMW.

Reifenwechselzeit - aber muss man wirklich wechseln? AutoBild glaubt nein. “Ein Reifen reicht wirklich! Vorausgesetzt es ist der richtige Ganzjahresreifen.
Auswahl: Die glorreichen Zehn der Ganzjahresreifen
31 Kandidaten versammelte die Testcrew für die Qualifikation. Und nur die ersten zehn kommen in den Haupttest. Sie kaufen verdeckt im Handel, erklären die Tester, um Manipulationen weitestgehend auszuschließen - mehr kann man nicht tun. Das Resultat dieses Vorlaufes, der aus Nass- und Trockenbremsen aus 100 km/h besteht: 21 Kandidaten überwinden die Hürde nicht und fallen dem Anspruch zum Opfer, nur die 10 Besten zu vergleichen. Darunter doch so klangvolle Namen wie Pirelli Cinturato All Season Plus oder der Conti Zweitmarke Uniroyal mit dem AllSeasonExpert. Für andere wiederum, wie einem Rotalla oder Goodride, ist es eher eine Auszeichnung, nicht im letzten Drittel gelandet zu sein, wo eine so klangvolle Marke wie Fulda sich neben den Linglong, Nankang und GT Radial wiederfindet. Aber auch der einzige Runderneuerte im Feld, King Meiler All Season Tact ASI wird nur letzter von 31. So finden wir unter den glorreichen Zehn die bewährten bekannten wie Bridgestone, Michelin, Goodyear und Continental, aber auch eine Maxxis, Kumho und Cooper.
Autobild Ganzjahresreifentest in der Dimension 225/45 R17Testfahrzeug: BMW 1er |
||||||
Platz | Profil | Schnee* | Nass* | Trocken* | Kosten* | Urteil und Angebote |
|
2+ | 2 | 2+ | 1 |
vorbildlich |
|
2. Platz | 1- | 2+ | 2 | 2- |
|
|
3. Platz | 1- | 2 | 2- | 1- |
gut |
|
4. Platz | 2+ | 2 | 2- | 1- |
gut |
|
5. Platz | 1- | 2- | 2 | 2 |
gut |
|
6. Platz | 2 | 2- | 2 | 2+ |
|
|
7.Platz |
1- | 2+ | 2- | 2 |
gut |
|
8.Platz |
2 | 2- | 3+ | 2+ |
befriedigend |
|
9.Platz |
3+ | 2 | 2+ | 3 |
befriedigend |
|
10.Platz |
2- | 3 | 2- | 2- |
nicht empfehlenswert |
Bewährung in 15 Disziplinen
Keine andere Reifenart muss so viel Testdisziplinen über sich ergehen lassen wie Ganzjahresreifen. Klar, das liegt in der Natur der Sache. Wenn Reifen das ganze Jahr einsatzfähig sein sollen, dann muss der Funktionsbereich sehr weit gesteckt sein - und zwar bei Trockenheit, bei Nässe sowie auf Eis und Schnee. So kommen nicht weniger als 15 Wertungen zustande, in denen sich die Probanden bewähren müssen.
Mit allen Wassern gewaschen - müssen Ganzjahresreifen sein. AutoBild hat es ausprobiert.
Winterreifen als Referenz
In den Winterdisziplinen überholten einige Ganzjahreskandidaten sogar den zum Vergleich herangezogenen Winterreifen. Goodyear und Michelin im Handling, wieder Goodyear und diesmal Vredestein in Sachen Traktion und der Koreanische Nexen im Slalom. Nur bei Bremsen lag der Referenzreifen knapp vor dem Goodyear. So scheint es, dass viele Ganzjahresreifen doch sehr nahe am Winterreifen gebaut sind. Noch weiter vorn liegen die Ergebnisse für die Ganzjahresreifen bei den Disziplinen auf nasser Piste. Nach den Resultaten in Aquaplaning, auf der Kreisbahn und beim Handling oder Bremsen kann sich der Referenzreifen gerade mal so im Mittelfeld halten. Allerdings lassen die Tester im Bericht offen, bei welcher Temperatur - eher sommerlich oder herbstlich? - der Test stattgefunden hat. Der Ort lässt sich dagegen leicht als das Contidrom erkennen. Gänzlich ins Hintertreffen gerät der Referenz-Winterreifen gegenüber der Ganzjahreskonkurrenz bei Trockenheit: Vor allem beim Bremsen und beim Vorbeifahrgeräusch lassen die Alleskönner den Winterspezialisten einfach stehen.
Ganzjahresreifen und Kosten
Für Ganzjahresreifen sind die Kosten per se eine besondere Disziplin: Ihr Anschaffungspreis liege bereits 15 Prozent unter einem Winterreifen, wie die AutoBild Redakteure ermittelt haben. Was der Autofahrer aber wirklich spart ist die Anschaffung eines zweiten Felgensatzes (eventuell mit Luftdrucksensoren) sowie die Werkstattgebühren beim Einlagern, Umstecken und Auswuchten - Kosten, die sonst jährlich zweimal anfallen.
Andere Frage: Wie lange halten die Ganzjahresreifen? Hier sind die Unterschiede doch sehr stark. Fast doppelt so lange, nämlich über 70.000 km hält der Beste dieser Disziplin, der Michelin CrossClimate - damit geht auch die Ecomeister-Plakette an den Franzosen. Auf nur 39.000 km bringt es Schlusslicht Bridgestone Weather Control A005.
Sieger und Verlierer
Ein “überzeugendes Allroundtalent mit dynamischen Fahreigenschaften bei jeder Witterung” ist nach diesem Test der Michelin CrossClimate. Als Hans-Dampf-in-allen-Gassen heimst Michelin den Testsieg ein und erhält mit dem Prädikat “vorbildlich” die Empfehlung der Redaktion. Auf den zweiten Platz, als “vorbildlicher Ganzjahresreifen mit beeindruckenden Qualitäten auf Eis und Schnee, dynamische(m) Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste” schiebt sich der Vredestein Quatrac Pro, dem es nur ein wenig an der Laufleistung mangelt. Es folgen drei weitere Premiummarken: Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-2 überzeugt mit seinen Wintereigenschaften, durch “sicheres Fahrverhalten” auf nasser Piste und bringt zudem eine gute Kilometerleistung auf die Straße. Knapp dahinter platziert sich der Continental AllSeasonContact mit "sportlich-dynamischem Nasshandling und sehr guter Laufleistung” knapp vor dem Hankook Kinergy 4S, der sich mit “starken Wintereigenschaften” auszeichnet. Zudem testieren die Prüfer ein “sicheres Nass- und Trockenhandling. Mit dem Prädikat “gut” beenden noch der Nexen N’blue 4Season und der Maxxis Premitra All Season AP3 den Test. Mit der Note “befriedigend” gehen der Kumho Solus 4S HA31 (trotz guter “Aquaplaningeigenschaften und hoher Laufleistung") und der Bridgestone Weather Control A005 (kurze Bremswege und ein knackig-ausgewogenes Handlingverhalten) aus dem Rennen. Schlusslicht und “nicht empfehlenwert” wird der Cooper Discoverer All Season.
Fazit: Ganzjahresreifen als Empfehlung
Die AutoBild Tester scheinen von den Ganzjahresreifen prinzipiell überzeugt: “Ein Reifen reicht wirklich!” lautet die Überschrift des Testberichtes. Insofern hat die Reifenentwicklung einen gehörigen Schritt nach vorn gemacht. Insofern gibt es mehr Sieger als Verlierer. Die Tester Henning Klipp und Dierk Möller geben sich begeistert: “Ja, es gibt ihn wirklich: nur ein einziger Reifen, mit dem man bei jedem Wetter sicher unterwegs ist.” Und der heißt Michelin oder Vredestein, nach der Empfehlung der AutoBild.