Der Winter kommt in großen Schritten, deshalb ist es für die Umrüstung auf Winterreifen mittlerweile allerhöchste Zeit. AutoBild allrad hat diesmal die Fahrzeugklasse der kompakten SUV im Visier und sich 10 Reifenmodelle in der Dimension 215/60 R17 auf einem Mercedes GLA zur Brust genommen – mit einem erstaunlichen Ergebnis.

Foto: autmedienportal.net
Die Testkandidaten
Quer durch den Garten und dann selektiv ausgewählt, so könnte man die Zusammenstellung der Testkandidaten bei diesem Winterreifentest bezeichnen. Bei der Flut an Marken und Profilen sind zehn Reifenmodelle nur eine kleine Auswahl. Aber immerhin haben die Tester Vertreter jeder Preis- und Qualitätskategorie dabei: Da sind die Modelle der üblichen Premiummarken wie der Continental WinterContact TS 850 P, der Bridgestone Blizzak LM005, der Goodyear UltraGrip Performance SUV Gen-1 sowie die Goodyear Zweitmarke Dunlop Winter Sport 5 SUV mit dem größten Image, dem höchsten Anspruch und natürlich auch dem höchsten Preis. Etwas günstiger geht es in der Mittelklasse mit dem Falken Eurowinter HS01 SUV und dem Cooper Discoverer Winter zu. Der Apollo Aspire XP Winter, der Nexen Winguard Sport 2 SUV, der Kenda Wintergen 2 KR501 und der chinesische Tracmax Ice-Plus S210 zählen zu den preiswerten Modellen. Und die Preisunterschiede sind gewaltig: da zahlt der Kunde in der Premiumklasse schon mal das Doppelte.
Die Testdisziplinen – Referenz-Sommerreifen
Weite Wege haben die Tester nicht gescheut. Ein Winterreifentest muss fertig sein, wenn der Winter beginnt. Nur kann der Test eben nicht im Sommer stattfinden. Deshalb hat die Redaktion die Reisekasse belastet und ist ans andere Ende der Welt auf ein Testgelände nach Japan gezogen, wo die Bedingungen schon passen. Bei den Tests war immer auch ein Sommerreifen als Referenz dabei. Zur Abschreckung für notorische “Winterreifen-Verweigerer”, wie die Testcrew berichtet. Denn in der Tat: Bei winterlichen Bedingungen schneidet der Sommerreifen insbesondere bei Traktion und Bremsen katastrophal ab und steht aus Tempo 50 nach 79,8 Metern – der beste Kandidat, Bridgestone, steht nach 30,6 Metern. Beim Handling auf Schnee ist der Sommerreifen schlicht “nicht fahrbar”.
Autobild Allradreifentest in der Dimension 215/60 R17Testfahrzeug: Mercedes GLA |
|||||
Platz | Profil | Schnee* | Nass* | Trocken* | Urteil und Angebote |
|
1- | 2+ | 2 |
vorbildlich |
|
2. Platz | 1 | 2+ | 2 |
|
|
3. Platz | 1- | 2+ | 2 |
gut |
|
4. Platz | 1- | 2 | 2- |
gut |
|
5. Platz | 2+ | 2 | 2- |
gut |
|
6. Platz | 1- | 2 | 3+ |
befriedigend |
|
7.Platz |
2 | 2 | 3+ |
befriedigend |
|
8.Platz |
Kenda Wintergen 2 KR501 96 H |
1 | 3- | 3+ |
nicht empfehlenswert |
9.Platz |
1- | 3 | 3+ |
nicht empfehlenswert |
|
10.Platz |
3- | 4+ | 2 |
nicht empfehlenswert |
Kenda und Nexen: Gut im Schnee, schwach bei Nässe
So gehen die Tester im fernen Japan alle üblichen Testdisziplinen durch, einschließlich Rollwiderstand und Vorbeifahrgeräusch. Und da trennt sich schnell die Spreu vom Weizen. Erwartungsgemäß liegen die Premiummarken im vorderen Bereich, wobei Conti doch mal Schwächen zeigt beim Aquaplaning, aber beim Nasshandling doch wieder mit Bridgestone und Dunlop die Spitze bildet. Aber in den Schneedisziplinen zeigt sich, dass auch die preiswerte Konkurrenz aus Korea – Kenda und Nexen – wach ist und den Platzhirschen ordentlich einheizt. Kenda und Nexen zeigen erstaunlich viel Traktion, gutes Handling auf Schnee und spurten im Slalom gut um die Kurven. Nur einer, der Tracmax vom chinesischen Hersteller Crowntyre fällt aus dem Rahmen und landet mit dem Urteil “nicht empfehlenswert” abgeschlagen auf dem letzten Platz. Das Urteil “nicht empfehlenswert” erhalten auch Nexen und Kenda: Die verspielen ihre guten Schneeeigenschaften durch schwache Leistungen bei den Nasstests.
Fazit: Der Sieger heißt Apollo!
Die Überraschung ist Apollo, die bisher bei uns noch recht unbekannte Marke aus Indien. Vielleicht aber doch nicht so überraschend, weil der indische Hersteller sein Know-how bei Vredestein, durch Zukauf dieser Marke, aufgestockt hat und nun auch hierzulande sehr gute Qualität zu einem günstigen Preis anbieten kann. Trotzdem kann die Marke mit dem Modell Aspire XP Winter nicht nur mit den Premiumvertretern Schritt halten, sondern in diesem Test Bridgestone, Conti, Goodyear und Dunlop auf die Plätze verweisen und den Testsieg einheimsen. Da müssen sich die Platzhirsche warm anziehen. Eher unauffällig bleibt das Mittelfeld mit Cooper und Falken. “Befriedigend” heißt das Urteil.