Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Allwetterreifen für Elektroautos: lohnen sich Ganzjahresreifen am E-Auto wirklich?

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 02.11.2022 11:12:00

Allwetterreifen für Elektroautos gelten als praktische Lösung für alle, die sich den saisonalen Reifenwechsel sparen möchten. Besonders im Stadtverkehr und bei moderaten Witterungsbedingungen sind Ganzjahresreifen am E-Auto eine interessante Alternative zu klassischen Sommer- und Winterreifen. Elektrofahrzeuge stellen durch ihr höheres Gewicht und das sofort verfügbare Drehmoment jedoch besondere Anforderungen an die Reifen. Deshalb ist es wichtig, sich genau anzuschauen, wann sich Allwetterreifen für ein Elektroauto wirklich lohnen – und worauf du bei der Auswahl achten solltest.

In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile Ganzjahresreifen am Elektroauto bieten, welche Modelle im Alltag überzeugen und wann du besser auf spezielle Winterreifen für Elektroautos setzen solltest.

Reifen in deiner Nähe kaufen

allwetterreifen-elektroauto

Warum Allwetterreifen am Elektroauto eine gute Wahl sein können

Viele Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos stellen sich die Frage, ob sich Allwetterreifen langfristig lohnen. Die Antwort hängt stark vom individuellen Fahrverhalten und dem Einsatzgebiet des Fahrzeugs ab. Besonders in Städten, wo Elektroautos häufig unterwegs sind, können Ganzjahresreifen ihre Vorteile ausspielen. Sie bieten eine flexible und bequeme Lösung, ohne dass du dich zweimal im Jahr um den Reifenwechsel kümmern musst.

>>>Auch interessant: Allwetterreifen kaufen: Vorteile, Nachteile und Empfehlungen

Warum Allwetterreifen am Elektroauto eine gute Wahl sein können

Viele Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos stellen sich die Frage, ob sich Allwetterreifen langfristig lohnen. Die Antwort hängt stark vom individuellen Fahrverhalten und dem Einsatzgebiet des Fahrzeugs ab. Besonders in Städten, wo Elektroautos häufig unterwegs sind, können Ganzjahresreifen ihre Vorteile ausspielen. Sie bieten eine flexible und bequeme Lösung, ohne dass du dich zweimal im Jahr um den Reifenwechsel kümmern musst.

Vorteile von Ganzjahresreifen im Stadtverkehr mit dem E-Auto

Im städtischen Verkehr zeigen Allwetterreifen für Elektroautos ihre Stärken. Durch häufige Stopps, moderate Geschwindigkeiten und meist gut geräumte Straßen im Winter kommen sie mit den Bedingungen ideal zurecht. Gerade für Pendler, die täglich kurze Strecken fahren, sind Ganzjahresreifen eine praktische Wahl. Du profitierst von gleichbleibendem Fahrkomfort, ohne den Aufwand und die Kosten eines saisonalen Reifenwechsels.

Vorteil Beschreibung
Kein Reifenwechsel nötig Du sparst Zeit und Kosten, weil Sommer- und Winterreifen entfallen.
Gute Alltagstauglichkeit Ideal für Stadtverkehr mit kurzen Strecken und moderaten Geschwindigkeiten.
Platzersparnis Kein zusätzlicher Lagerplatz für einen zweiten Reifensatz erforderlich.
Ausgewogene Performance Solide Haftung bei Nässe, leichtem Schnee und trockener Straße.
Wirtschaftlichkeit Längere Nutzungsdauer und geringere Gesamtkosten bei niedriger Jahresfahrleistung.
Umweltfreundlicher Weniger Materialverbrauch durch den Wegfall eines zusätzlichen Reifensatzes.

Wann sich Allwetterreifen für Elektroautos besonders lohnen

Allwetterreifen sind vor allem dann sinnvoll, wenn du dein Elektroauto überwiegend im urbanen Raum oder in Regionen mit mildem Klima nutzt. Bei niedrigen Jahresfahrleistungen und moderaten Temperaturen können hochwertige Ganzjahresreifen eine wirtschaftliche und sichere Lösung sein. Sie halten in solchen Einsatzbereichen oft mehrere Jahre, ohne dass der Verschleiß stark zunimmt. Besonders für Zweitwagen oder kleine E-Autos, die selten lange Autobahnstrecken fahren, sind Allwetterreifen eine ausgezeichnete Wahl.

In diesen Fällen lohnt sich der Einsatz besonders:

  • Wenn du hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs bist, wo Straßen regelmäßig geräumt und die Geschwindigkeiten moderat sind.

  • Wenn du in ländlichen Regionen mit mildem Klima wohnst, in denen es selten zu starkem Schneefall oder Glätte kommt.

  • Wenn du ein Elektroauto mit geringer Jahresfahrleistung nutzt, etwa als Zweitwagen oder Pendelfahrzeug.

  • Wenn du überwiegend kurze Strecken mit häufigen Stopps zurücklegst, bei denen sich der Reifenverschleiß in Grenzen hält.

  • Wenn du dir den halbjährlichen Reifenwechsel und die Lagerung von Sommer- und Winterreifen sparen möchtest.

  • Wenn du Wirtschaftlichkeit und Komfort kombinieren willst, ohne auf Sicherheit im Alltag zu verzichten.

  • Wenn du nicht regelmäßig lange Autobahnstrecken mit hoher Geschwindigkeit fährst, da hier der Verschleiß von Allwetterreifen zunimmt.

Unterschiede zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen beim Elektroauto

Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen unterscheiden sich in ihrer Gummimischung, ihrem Profil und ihren Temperatureigenschaften. Elektroautos belasten die Reifen durch ihr höheres Gewicht und das sofort verfügbare Drehmoment stärker. Deshalb solltest du auf Modelle achten, die speziell für Elektrofahrzeuge freigegeben sind.

Reifenart Vorteile Nachteile Empfehlung für Elektroautos
Sommerreifen Sehr gute Haftung bei hohen Temperaturen, präzises Lenkverhalten Schlechte Leistung bei Schnee und Eis Ideal für Vielfahrer im Sommer, weniger sinnvoll für reine Stadtfahrzeuge
Winterreifen Optimale Traktion bei Schnee und Eis, weiche Gummimischung Hoher Verschleiß im Sommer, lauter Pflicht in schneereichen Regionen, aber saisonaler Wechsel nötig
Ganzjahresreifen Kombination aus Sommer- und Wintereigenschaften, ganzjährig nutzbar Kompromiss bei Extremtemperaturen Sehr gute Lösung für Stadt-Elektroautos und moderate Klimazonen

Das könnte dich auch interessieren:

Worauf du beim Kauf von Ganzjahresreifen für dein Elektroauto achten solltest

Der Markt für Ganzjahresreifen ist groß – doch nicht jeder Reifen eignet sich automatisch für ein Elektroauto. Das höhere Gewicht, die spezielle Kraftübertragung und die Anforderungen an Energieeffizienz verlangen nach bestimmten Eigenschaften. Wenn du dir den passenden Allwetterreifen aussuchst, solltest du daher auf technische Kennwerte und die Qualität der Materialien achten. Die folgenden Punkte helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Tragfähigkeit und Lastindex – entscheidend für Elektrofahrzeuge

Die Tragfähigkeit gehört zu den wichtigsten Kriterien beim Reifenkauf für ein Elektroauto. Da E-Autos durch ihre Batterie deutlich schwerer sind als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, müssen die Reifen eine höhere Last aushalten.
Achte beim Kauf auf den Lastindex (LI), der auf der Reifenflanke angegeben ist. Dieser Wert beschreibt, wie viel Gewicht ein Reifen maximal tragen darf.

Beispiel:

  • Ein Lastindex von 91 entspricht einer Tragfähigkeit von 615 kg pro Reifen.

  • Liegt dein Elektroauto bei 1.800 kg Gesamtgewicht, sollte der Lastindex dementsprechend höher gewählt werden.

Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf Reifen, die als „XL“ (Extra Load) gekennzeichnet sind. Diese Modelle verfügen über verstärkte Seitenwände und sind optimal für schwere Elektrofahrzeuge geeignet.

Robuste Gummimischung und geringer Reifenverschleiß bei E-Autos

Das hohe Drehmoment von Elektroautos sorgt für eine schnelle Kraftübertragung auf die Straße – und damit für einen höheren Reifenverschleiß. Eine widerstandsfähige Gummimischung ist deshalb unverzichtbar.

Darauf solltest du achten:

  • Wähle EV-spezifische Reifen, die für den Einsatz an Elektrofahrzeugen entwickelt wurden.

  • Diese Reifen besitzen eine robustere Lauffläche, die den Abrieb verringert.

  • Achte auf Angaben wie „EV“, „Electric Ready“ oder „EVR“ auf der Reifenflanke.

Hersteller wie Michelin, Continental oder Goodyear bieten inzwischen eigene Serien an, die auf das höhere Fahrzeuggewicht und die unmittelbare Beschleunigung von Elektroautos abgestimmt sind.

Tipp:

Ein gleichmäßiger Luftdruck und regelmäßige Kontrolle der Reifen verringern den Verschleiß zusätzlich.

Energieeffizienz und Rollwiderstand – Einfluss auf Reichweite und Verbrauch

Ein weiterer zentraler Punkt bei der Reifenwahl ist der Rollwiderstand. Je geringer dieser ist, desto weniger Energie benötigt dein Elektroauto beim Fahren – und desto größer wird die Reichweite.

Vergleich:

Merkmal Hoher Rollwiderstand Niedriger Rollwiderstand
Energieverbrauch Steigt an Sinkt deutlich
Reichweite Verringert sich Nimmt zu
Fahrkomfort Etwas höher (weichere Mischung) Strafferes Fahrgefühl
Wirtschaftlichkeit Geringer Besser durch weniger Energieverbrauch

Beachte bei der Reifenwahl das EU-Reifenlabel, das den Rollwiderstand auf einer Skala von A (sehr effizient) bis E (weniger effizient) bewertet. Für Elektroautos sind Ganzjahresreifen mit der Kategorie A oder B ideal, um Reichweite und Energieeffizienz zu optimieren.

Geräuschentwicklung und Fahrkomfort mit EV-Reifen

Da Elektroautos nahezu geräuschlos fahren, fällt das Abrollgeräusch der Reifen stärker auf. Deshalb spielt der Geräuschpegel eine größere Rolle als bei herkömmlichen Fahrzeugen.

Checkliste für leise und komfortable Allwetterreifen:

  • Achte auf die Geräuschklasse im EU-Reifenlabel – eine Welle steht für besonders leise Reifen.

  • Wähle Reifen mit speziellen Dämpfungsschichten oder geräuschoptimierten Profilen.

  • Ein leicht erhöhter Luftdruck kann das Abrollgeräusch ebenfalls verringern.

  • Gute Reifenmodelle kombinieren Leiselauf, Energieeffizienz und Stabilität – ein wichtiger Faktor für den Fahrkomfort.

Ein leiser, stabiler Ganzjahresreifen macht das Fahren mit einem Elektroauto nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer.

allwetterreifen-elektroauto-winter

Allwetterreifen im Wintereinsatz am Elektroauto

Viele Fahrerinnen und Fahrer fragen sich, ob Ganzjahresreifen auch im Winter zuverlässig genug sind. Gerade bei Elektroautos ist diese Frage besonders relevant, da Reichweite, Traktion und Sicherheit bei niedrigen Temperaturen stärker beeinflusst werden. Allwetterreifen können im Stadtverkehr eine gute Lösung sein – vorausgesetzt, sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und sind für winterliche Bedingungen geeignet.

Alpine-Symbol und Wintertauglichkeit bei Ganzjahresreifen für E-Autos

Damit du Allwetterreifen im Winter überhaupt nutzen darfst, müssen sie mit dem Alpine-Symbol (3PMSF) gekennzeichnet sein. Dieses Symbol – ein Bergpiktogramm mit einer Schneeflocke – bestätigt, dass der Reifen die gesetzlichen Anforderungen für den Winterbetrieb erfüllt. Seit 2018 ist dieses Kennzeichen Pflicht für alle wintertauglichen Reifen, auch für Ganzjahresmodelle.

Darauf solltest du achten:

  • Nur Reifen mit dem Alpine-Symbol (3PMSF) sind in Deutschland und den meisten europäischen Ländern im Winter zugelassen.

  • Das ältere M+S-Symbol allein reicht nicht mehr aus.

  • In deiner Zulassungsbescheinigung Teil I findest du Angaben zu den zugelassenen Reifengrößen, die auch im Winter gültig sein müssen.

Vorteile und Grenzen von Allwetterreifen im Winterbetrieb

Allwetterreifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie bieten dir im Winter ausreichende Sicherheit, solange die Wetterbedingungen nicht extrem sind. Dennoch gibt es Situationen, in denen ihre Grenzen sichtbar werden.

Vorteile im Wintereinsatz:

  • Ausreichende Traktion bei leichtem Schnee oder Schneematsch.

  • Keine Notwendigkeit zum saisonalen Reifenwechsel.

  • Guter Grip bei kalten, trockenen und nassen Straßen.

  • Ideal für Stadtverkehr mit regelmäßig geräumten Straßen.

Grenzen und Nachteile:

  • Längere Bremswege auf festgefahrenem Schnee oder Eis.

  • Schnellere Abnutzung bei extremen Temperaturschwankungen.

  • Weniger Grip bei starkem Frost oder Glatteis.

  • Eingeschränkte Leistung auf Bergstraßen und in Höhenlagen.

Bewertung im Überblick:

Fahrbedingung Allwetterreifen E-Auto Winterreifen E-Auto
Stadtverkehr bei leichtem Schnee Sehr gut geeignet Ebenfalls sehr gut
Autobahnfahrten im Winter Eingeschränkt geeignet Besser geeignet
Bergregionen mit viel Schnee Weniger geeignet Deutlich besser
Temperaturen unter -10 °C Nur bedingt geeignet Optimal
Fahrkomfort und Geräuschentwicklung Gut Etwas lauter

Wann Winterreifen für Elektroautos die bessere Wahl sind

In Regionen mit langen und schneereichen Wintern sind Winterreifen für Elektroautos die sicherere Wahl. Sie bieten durch ihre spezielle Gummimischung und Lamellenstruktur eine bessere Haftung auf Schnee und Eis. Außerdem behalten sie ihre Elastizität auch bei sehr niedrigen Temperaturen.

Winterreifen sind empfehlenswert, wenn:

  • du regelmäßig in Bergregionen oder höher gelegenen Gebieten unterwegs bist,

  • die Temperaturen im Winter häufig unter -7 °C fallen,

  • du lange Strecken auf der Autobahn fährst,

  • oder du dein Elektroauto ganzjährig intensiv nutzt.

Tipp:

Wenn du nur gelegentlich bei extremem Winterwetter unterwegs bist, kann es sich lohnen, auf Allwetterreifen mit besonders guter Winterbewertung (z. B. „A“ bei Schneetraktion im EU-Label) zu setzen. Für Vielfahrer und Bewohner schneereicher Regionen bleibt jedoch der klassische Winterreifen die bessere Option.

Testberichte und Empfehlungen für Ganzjahresreifen am Elektroauto

Bevor du dich für einen bestimmten Ganzjahresreifen entscheidest, lohnt sich ein Blick auf aktuelle Testergebnisse. Organisationen wie der ADAC, AutoBild oder Auto Motor und Sport prüfen regelmäßig verschiedene Modelle auf Leistung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Diese Tests geben dir einen guten Überblick, welche Allwetterreifen für Elektroautos tatsächlich überzeugen – und welche eher Kompromisse darstellen.

Worauf du bei Reifentests für Elektroautos achten solltest

Wenn du Reifentests liest, ist es wichtig, die Bewertungskriterien richtig einzuordnen. Nicht jeder Test berücksichtigt die besonderen Anforderungen von Elektrofahrzeugen. Achte daher darauf, ob der Test explizit mit E-Autos durchgeführt wurde oder ob die Ergebnisse auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor basieren.

So liest du Reifentests richtig:

  • Prüfe, ob das getestete Fahrzeug ein Elektroauto oder Hybridmodell war.

  • Achte auf Angaben zur Tragfähigkeit und Energieeffizienz der Reifen.

  • Suche gezielt nach Hinweisen wie „für Elektrofahrzeuge geeignet“, „EV“ oder „Electric Ready“.

  • Verlasse dich nicht nur auf das Gesamturteil, sondern vergleiche Einzelergebnisse zu Verschleiß, Geräuschentwicklung und Rollwiderstand.

  • Berücksichtige dein eigenes Fahrprofil – ein Stadtfahrer stellt andere Anforderungen als jemand, der häufig Autobahn fährt.

Wenn du die Tests kritisch liest und auf E-Auto-spezifische Merkmale achtest, findest du schnell heraus, welche Ganzjahresreifen langfristig die beste Wahl für dein Fahrzeug sind.

Hier sind die neusten Reifentests:

Wie sich Reifenverschleiß und Laufleistung bei Elektroautos unterscheiden

Elektroautos stellen durch ihr höheres Gewicht und das sofort verfügbare Drehmoment besondere Anforderungen an die Reifen. Diese Faktoren führen dazu, dass sich Reifen bei E-Autos oft schneller abnutzen als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Wer jedoch auf hochwertige Ganzjahresreifen setzt und einige Pflegehinweise beachtet, kann die Lebensdauer deutlich verlängern.

Warum E-Autos Reifen schneller abnutzen können

Der Verschleiß von Reifen am Elektroauto hängt von mehreren physikalischen und fahrdynamischen Eigenschaften ab. Im Vergleich zu Verbrennern wird die Kraft bei einem Elektroantrieb direkt und ohne Verzögerung auf die Räder übertragen. Dieses sofortige Drehmoment sorgt für eine stärkere Belastung der Reifenoberfläche, besonders bei sportlicher Fahrweise oder häufigem Beschleunigen.

Hauptgründe für erhöhten Reifenverschleiß:

  • Höheres Fahrzeuggewicht: Die Batterie eines Elektroautos bringt oft mehrere Hundert Kilogramm zusätzlich auf die Waage. Diese zusätzliche Masse drückt stärker auf die Reifen und erhöht den Abrieb.

  • Sofortiges Drehmoment: Elektromotoren liefern ihre volle Kraft unmittelbar nach dem Anfahren, was die Reifen stärker beansprucht.

  • Rekuperation: Beim Bremsen durch Energierückgewinnung entsteht zusätzlicher Verschleiß, weil sich die Belastung auf die Reifen verändert.

  • Fahrweise: Häufige Beschleunigungsphasen, scharfe Kurven oder starkes Abbremsen führen zu ungleichmäßigem Abrieb.

  • Reifendruck und Achsgeometrie: Ein zu niedriger Luftdruck oder eine falsche Spur kann den Verschleiß deutlich beschleunigen.

Tabelle: Vergleich des Reifenverschleißes zwischen Elektroauto und Verbrenner

Fahrzeugtyp Durchschnittliche Laufleistung pro Reifensatz Verschleißfaktoren
Elektroauto 25.000–35.000 km Hohes Drehmoment, Batteriegewicht, Rekuperation
Verbrennungsmotor 40.000–50.000 km Geringeres Gewicht, gleichmäßige Kraftübertragung

Tipps für längere Haltbarkeit deiner Ganzjahresreifen

Mit der richtigen Pflege und Fahrweise kannst du den Reifenverschleiß deutlich reduzieren und die Laufleistung deiner Ganzjahresreifen am Elektroauto erhöhen. Es lohnt sich, auf ein paar einfache, aber wirkungsvolle Punkte zu achten.

So verlängerst du die Lebensdauer deiner Reifen:

  • Regelmäßiger Reifendruckcheck: Kontrolliere mindestens einmal im Monat den Luftdruck. Schon 0,2 bar zu wenig erhöhen den Verschleiß deutlich.

  • Reifenrotation: Tausche Vorder- und Hinterreifen regelmäßig, um den Abrieb gleichmäßig zu verteilen.

  • Vorausschauendes Fahren: Vermeide starkes Beschleunigen und abruptes Bremsen – das schont sowohl Reifen als auch Energieverbrauch.

  • Achsvermessung: Eine korrekte Spur und Sturz-Einstellung verhindert ungleichmäßige Abnutzung.

  • Qualitativ hochwertige EV-Reifen: Setze auf Reifen, die speziell für Elektroautos entwickelt wurden und über verstärkte Seitenwände verfügen.

  • Schutz vor Überhitzung: Nach längeren Autobahnfahrten Reifen abkühlen lassen, bevor du das Fahrzeug länger abstellst.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die Lebensdauer deiner Ganzjahresreifen deutlich verlängern und langfristig Kosten sparen – ohne Abstriche bei Sicherheit oder Fahrkomfort.

Reifenkennzeichnung und passende Dimensionen für dein Elektroauto

Die Kennzeichnung eines Reifens liefert dir wertvolle Informationen über seine Eigenschaften, Belastbarkeit und Effizienz. Gerade bei Elektroautos ist es wichtig, diese Angaben richtig zu verstehen, denn sie beeinflussen Reichweite, Sicherheit und Komfort gleichermaßen. Auch die passende Reifengröße spielt eine große Rolle: Sie entscheidet darüber, wie gut das Fahrzeug auf der Straße liegt, wie effizient es fährt und wie komfortabel das Fahrerlebnis ist.

Was das Reifenlabel über Effizienz und Sicherheit aussagt

Seit 2021 gibt es in der EU ein überarbeitetes Reifenlabel, das wichtige Informationen zu Energieeffizienz, Nasshaftung und Geräuschentwicklung liefert. Für Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos ist dieses Label eine entscheidende Orientierungshilfe, um den passenden Ganzjahresreifen auszuwählen.

Das EU-Reifenlabel umfasst folgende Angaben:

  • Kraftstoffeffizienz bzw. Energieeffizienz: Bewertet den Rollwiderstand – je geringer dieser ist, desto weniger Energie benötigt dein Elektroauto. Die Skala reicht von A (sehr effizient) bis E (weniger effizient).

  • Nasshaftung: Zeigt an, wie gut der Reifen bei Regen und nasser Fahrbahn bremst. Die Bewertung erfolgt ebenfalls von A bis E.

  • Abrollgeräusch: Wird in Dezibel (dB) angegeben und zusätzlich in drei Klassen dargestellt – von leise (eine Welle) bis laut (drei Wellen).

  • Wintertauglichkeit: Wenn der Reifen das 3PMSF-Alpine-Symbol trägt, ist er auch für den Einsatz bei Schnee und Kälte zugelassen.

Beispielhafte Bewertung eines effizienten Allwetterreifens für Elektroautos:

Kriterium Bewertung Bedeutung für das E-Auto
Energieeffizienz A Hohe Reichweite, niedriger Verbrauch
Nasshaftung B Sicheres Bremsverhalten bei Regen
Geräuschentwicklung 68 dB (eine Welle) Leises Abrollgeräusch, hoher Komfort
Wintertauglich (3PMSF) Ja Gesetzlich zugelassen im Winterbetrieb

Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass das Reifenlabel mindestens B-Bewertungen in Effizienz und Nasshaftung aufweist. So stellst du sicher, dass dein Elektroauto sowohl sparsam als auch sicher unterwegs ist.

Welche Reifengrößen bei Elektrofahrzeugen häufig verwendet werden

Die richtige Reifengröße hat Einfluss auf die Fahreigenschaften, den Energieverbrauch und die Reichweite deines Elektroautos. Da viele E-Fahrzeuge aufgrund der Batterie schwerer sind, werden oft größere und breitere Reifen mit einem höheren Lastindex verbaut. Gleichzeitig experimentieren einige Hersteller mit schmaleren, rollwiderstandsarmen Reifen, um die Reichweite zu verbessern.

Typische Reifengrößen bei Elektroautos:

Fahrzeugtyp Beispielmodell Übliche Reifengröße Hinweis
Kompakte E-Autos VW e-Up!, Renault Twingo Electric 165/70 R14, 175/65 R15 Schmale Reifen für geringen Rollwiderstand
Mittelklasse VW ID.3, Hyundai Kona Elektro 215/55 R17, 225/45 R18 Ausgewogen zwischen Komfort und Effizienz
SUV-Modelle Tesla Model Y, Audi Q4 e-tron 235/55 R19, 255/45 R20 Größere Dimensionen wegen Fahrzeuggewicht
Sportliche E-Autos Tesla Model 3 Performance, Polestar 2 235/40 R19, 245/35 R20 Breite Reifen für hohe Traktion und Stabilität

Wichtige Hinweise:

  • Die zugelassenen Reifengrößen findest du in der Zulassungsbescheinigung Teil I deines Fahrzeugs.

  • Verwende nur Reifen, die den vorgeschriebenen Last- und Geschwindigkeitsindex erfüllen.

  • Für Elektroautos eignen sich am besten Reifen mit der Kennzeichnung „EV“, „Electric Vehicle“ oder „Elect“, da sie speziell auf die hohen Drehmomente und das Gewicht ausgelegt sind.

Die richtige Kombination aus Reifenlabel, Größe und Tragfähigkeit sorgt nicht nur für Sicherheit und Komfort, sondern hilft dir auch, die maximale Reichweite deines Elektroautos zu nutzen.

Reifen in deiner Nähe kaufen

Fazit – lohnen sich Ganzjahresreifen für dein Elektroauto wirklich?

Ganzjahresreifen können für viele Elektroautofahrer eine sinnvolle und komfortable Lösung sein – besonders dann, wenn du überwiegend im Stadtverkehr oder in Regionen mit mildem Klima unterwegs bist. Sie ersparen dir den halbjährlichen Reifenwechsel, bieten ausreichend Sicherheit bei wechselnden Witterungsbedingungen und überzeugen durch ihre Alltagstauglichkeit.

Wichtig ist jedoch, dass du auf hochwertige, EV-geeignete Allwetterreifen mit robustem Aufbau, passendem Lastindex und 3PMSF-Kennzeichnung achtest. In schneereichen Gebieten oder bei häufigen Autobahnfahrten sind spezielle Winterreifen nach wie vor die bessere Wahl.

Wenn du dein Elektroauto vorwiegend im urbanen Umfeld nutzt und Wert auf Komfort, Effizienz und einfache Handhabung legst, sind Ganzjahresreifen die richtige Entscheidung – praktisch, sicher und wirtschaftlich zugleich.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Ganzjahresreifen, e-Mobilität


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog