Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Offroadreifen als Ganzjahresreifen – was du wissen musst

Gepostet von Khadeeja Grace am 12.06.2019 16:03:11

Offroadreifen als Ganzjahresreifen zu nutzen, klingt für viele Fahrer von SUV oder Geländewagen nach einer praktischen Lösung. Schließlich spart man sich den saisonalen Reifenwechsel und ist das ganze Jahr über flexibel unterwegs. Doch nicht jeder Offroadreifen eignet sich gleichermaßen für den Alltag und den Einsatz im Winter. Vor allem All-Terrain Reifen gelten oft als Allrounder, während Street-Terrain und Mud-Terrain Reifen eher klare Stärken und Schwächen haben.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Offroadreifen als Ganzjahresreifen infrage kommen, wie sie sich im Winter verhalten und was aktuelle Tests über ihre Alltagstauglichkeit verraten.

Offroadreifen als Ganzjahresreifen | reifen-vor-ort.de

Welche Offroadreifen als Ganzjahresreifen infrage kommen

Offroadreifen unterscheiden sich stark in ihrer Bauweise. Manche sind straßenorientiert, andere nur fürs harte Gelände gemacht. Für dich heißt das: Nicht jedes Modell eignet sich auch als Ganzjahresreifen.

Street-Terrain Reifen und ihre Alltagstauglichkeit

Street-Terrain Reifen sind die „zahmsten“ unter den Offroadreifen.

  • Sie laufen leise auf Asphalt.

  • Der Verschleiß ist geringer als bei grobstolligen Varianten.

  • Mit Schneeflockensymbol können sie als Ganzjahresreifen genutzt werden.

Damit sind Street-Terrain Reifen die erste Wahl, wenn du hauptsächlich auf der Straße unterwegs bist und nur gelegentlich ins leichte Gelände fährst.

All-Terrain Reifen als Ganzjahresreifen im Überblick

All-Terrain Reifen gelten als Kompromiss: halb Straße, halb Gelände.
Sie bieten dir:

  • Robustheit für Feldwege, Wald und Schotter

  • akzeptablen Komfort auf Asphalt

  • die Möglichkeit, sie als Ganzjahresreifen einzusetzen

Allerdings solltest du im Winter Abstriche machen. Auf Eis und Schnee sind sie schwächer als richtige Winterreifen.

Mud-Terrain Offroadreifen und ihre Grenzen im Alltag

Mud-Terrain Reifen sind auf extremes Gelände zugeschnitten. Schlamm, Geröll und tiefe Spurrillen sind ihr Revier. Im Straßenverkehr bringen sie Nachteile mit:

  • hoher Spritverbrauch

  • lautes Abrollgeräusch

  • unsicheres Fahrverhalten bei Nässe

Für den Alltag als Ganzjahresreifen sind Mud-Terrain Reifen daher ungeeignet.

Boggers und Super Swampers für extremes Gelände

Boggers und Super Swampers sind Spezialreifen mit massiven Stollen und Schaufeln. Sie sind fast ausschließlich für Offroad-Fans interessant, die sich regelmäßig in schwer zugänglichem Terrain bewegen. Für den Alltag oder als Ganzjahresreifen sind sie keine Option.

Arten von Offraodreifen | reifen-vor-ort.de

Offroadreifen im Winter richtig nutzen

Im Winter zeigt sich schnell, welche Offroadreifen auch wirklich alltagstauglich sind. Vor allem Bremsweg, Grip und Aquaplaning-Sicherheit spielen eine Rolle. Dabei kommt es stark auf die Reifenart und ihre Kennzeichnungen an.

Sind All-Terrain Reifen wintertauglich?

All-Terrain Reifen gelten als Allrounder, doch auf Schnee und Eis haben sie Grenzen. Sie bieten mehr Sicherheit als reine Sommerreifen, erreichen aber nicht die Performance spezieller Winterreifen. Wenn du viel in verschneiten Regionen unterwegs bist, solltest du dich auf diese Einschränkungen einstellen.

Offroadreifen mit Schneeflockensymbol und Winterreifenpflicht

In Deutschland gilt: Ganzjahresreifen und Offroadreifen dürfen nur im Winter gefahren werden, wenn sie das Schneeflockensymbol (3PMSF) tragen. Ohne dieses Symbol riskierst du Bußgelder und ein erhöhtes Unfallrisiko. Achte also darauf, dass deine Offroadreifen diese Kennzeichnung besitzen, wenn du sie als Ganzjahresreifen nutzen willst.

Unterschiede zwischen Winter-Offroadreifen und Ganzjahresreifen

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Winterreifen und Ganzjahresreifen bei Offroadmodellen lassen sich übersichtlich darstellen:

Merkmal Winter-Offroadreifen

Ganzjahres-Offroadreifen

(z. B. All-Terrain)

Profil stark lamelliert, optimiert für Schnee/Eis Mischung aus Straßen- und Geländeeigenschaften
Gummimischung weich, bleibt bei Kälte flexibel Kompromiss für Sommer- und Winterbedingungen
Bremsweg auf Schnee kurz, sehr gute Traktion länger, eingeschränkter Grip
Fahrkomfort auf Asphalt eingeschränkt bei höheren Temperaturen besser geeignet für wechselnde Witterung
Einsatzbereich ideal für kalte Regionen mit viel Schnee geeignet für milde Winter und gemischte Straßenbeläge

Testberichte zu Offroad-Ganzjahresreifen im Vergleich

Reifentests zeigen immer wieder, dass Offroadreifen im Alltag ihre Stärken, aber auch klare Schwächen haben. Besonders interessant sind die Ergebnisse, wenn man All-Terrain Reifen mit klassischen Sommer- oder Winterreifen vergleicht.

Die neusten Ganzjahresreifen-Tests:

Ergebnisse aus dem Offroadreifen Ganzjahresreifen Test

Ein Test der Schweizer Fachzeitschrift „auto-illustrierte“ hat deutlich gemacht, dass Offroadreifen auf Schnee, Eis und nasser Fahrbahn Nachteile haben. Längere Bremswege, weniger Grip und ein höheres Aquaplaning-Risiko sind die größten Schwachstellen. Auf trockener Fahrbahn schneiden sie dagegen solide ab.

Wie sich Offroadreifen im Winter-Test schlagen

Auch in neueren Wintertests zeigt sich ein ähnliches Bild: All-Terrain Reifen sind vielseitig, kommen aber bei extremen Bedingungen nicht an Winterreifen heran. Wer häufig im Schnee unterwegs ist, fährt mit speziellen Winter-Offroadreifen oder klassischen Winterreifen sicherer.

Vor- und Nachteile von All-Terrain Ganzjahresreifen im Alltag

Damit du schnell einen Überblick bekommst, findest du die wichtigsten Vor- und Nachteile hier in einer Tabelle:

Vorteil Nachteil
Ganzjährig einsetzbar, kein Reifenwechsel nötig längerer Bremsweg auf Schnee und Eis
gute Mischung aus Straßen- und Geländetauglichkeit höheres Risiko bei Aquaplaning auf nasser Fahrbahn
robust und langlebig auf unbefestigten Wegen lauter und weniger komfortabel als reine Straßenreifen
oft mit Schneeflockensymbol erhältlich höherer Kraftstoffverbrauch bei grobem Profil

Fazit zu Offroadreifen als Ganzjahresreifen

Wann sich Ganzjahresreifen für Geländewagen lohnen

Ganzjahresreifen lohnen sich vor allem dann, wenn du mit deinem SUV oder Geländewagen überwiegend auf der Straße unterwegs bist und nur gelegentlich leichte Offroad-Strecken fährst. Street-Terrain oder All-Terrain Reifen mit Schneeflockensymbol können hier eine gute Lösung sein, da sie den saisonalen Reifenwechsel überflüssig machen und dich flexibel halten.

Warum reine Sommer- oder Winterreifen oft sicherer sind

Trotz aller Vorteile bleibt ein Kompromiss: All-Terrain Ganzjahresreifen sind vielseitig, erreichen aber weder die Performance eines Sommerreifens bei hohen Temperaturen noch die Sicherheit eines Winterreifens auf Schnee und Eis. Wenn du regelmäßig in Regionen mit extremen Wetterbedingungen fährst, sind spezialisierte Reifen nach wie vor die bessere Wahl.

Geländereifen Ganzjahresreifen – eine Alternative für SUV-Fahrer

Für viele SUV-Fahrer, die zwischen Stadtverkehr, Landstraßen und gelegentlichen Abstechern ins Gelände wechseln, stellen Ganzjahresreifen eine attraktive Alternative dar. Sie bieten ausreichend Sicherheit im Alltag, halten moderate Offroad-Strecken aus und sparen Zeit sowie Kosten beim Reifenwechsel. Entscheidend ist jedoch, auf die passende Reifenart und das Schneeflockensymbol zu achten.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Ganzjahresreifen, Offroad


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog