Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Schneekettenpflicht im Ausland? Diese Regeln gelten im Winterurlaub

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 12.11.2025 10:25:35

Die Vorfreude auf den Skiurlaub ist riesig! Damit der Urlaub aber auch sicher und entspannt ist, spielen Winterreifen und die Schneekettenpflicht (Europa) wichtige Rollen. Im Gebirge gibt es ohne Schneeketten oft kein Vorankommen mehr, sodass das Mitführen nicht aus Zufall in vielen Ländern Pflicht ist.

Genauso, wie du dich mit deinem Equipment für den Winterurlaub ausrüstest, solltest du es auch für dein Auto tun. Winterreifen alleine reichen nicht, Schneeketten mitführen ist vielerorts Pflicht und an sich eine gute Idee, um bei Notwendigkeit das Fahrzeug sofort umrüsten zu können.

Blaues Verkehrszeichen 268: Schneeketten sind vorgeschrieben, Reifen mit Schneekette auf Schild abgebildet

Ich packe meinen (Koffer)raum für den Winterurlaub und...

...denke an die Schneeketten Vorschriften im Zielland. Aber was gilt eigentlich in puncto Schneekettenpflicht in Europa? Mit diesem Ratgeber kriegst du alle wichtigen Infos alle auf die Kette, wohin die Reise auch gehen soll. Situative Pflicht hin oder her, im Gebirge gehören Schneeketten zur Standardausrüstung.

Update zum Aufwärmen: Kettenpflicht, Ausland, Winterurlaub 

  • Auf verschneiten Straßen stoßen Winterreifen an ihre Grenzen: Schneeketten erhöhen das Gripniveau deutlich.
  • In Deutschland gibt es keine allgemeine, landesweit gültige Schneekettenpflicht, sondern wie bei Winterreifen "nur" eine situative.
  • Das Verkehrszeichen 268 (= blaues Schild mit Abbildung von Reifen und Schneekette) zeigt, ab wann Schneeketten im Urlaub nötig sind. Das gilt auch im europäischen Ausland.
  • Schneekettenpflicht Europa: Jedes Land hat andere Regeln, zum Teil sogar regional abweichend: Mache Dich frühzeitig mit den Bestimmungen am Zielort vertraut.
  • Auch ohne Pflicht ist es ratsam, Schneeketten immer griffbereit zu haben.
  • Bei Verstößen gegen die Schneekettenpflicht können im Ausland Bußgelder von bis zu 5.000 Euro drohen.
  • Vor der Abfahrt Profil der Winterreifen prüfen und Auto frostsicher machen! - Alternativen für Schneeketten wie Schneesocken sind in Österreich nicht erlaubt.

Hätte hätte Schneekette: Warum aufziehen, wie funktioniert sie?

Schneeketten spannen an der Antriebsachse ein Netz aus Metall oder ggf. Kunststoff, wodurch der Kontakt zwischen Lauffläche und Untergrund verbessert wird: Die Kette verkrallt sich quasi in Schnee und Eis, das gefürchtete Durchdrehen der Räder wird verhindert. Selbst auf schneebedeckten Straßen ist so sicheres (An)fahren möglich, wobei mit aufgezogenen Schneeketten nicht schneller als 50 km/h gefahren werden darf.

RVO_Banner_Reifensuche_Winterreifen-728x90px

Kurzanleitung: Wie Schneeketten aufziehen?

Beachte die Hinweise des Herstellers, um vorschriftsgemäß vorzugehen. Nach dem ersten Aufziehen stellt sich schnell Routine ein, sodass Schneeketten bei künftigen Winterurlauben keine Probleme bereiten sollten.

  • Check 1:
    Zu Beginn ist die Kette als Halbkreis vor dem Reifen richtig zu positionieren. Das Stahlseil ist unter dem Reifen durchzuschieben.
  • Check 2:
    Nun ziehst du die Kette über den Reifen nach oben. Sie sollte gleichmäßig aufliegen.
  • Check 3:
    Nun führst du die Spannkette im unteren Bereich straff und nutzt die Öse auf der gegenüberliegenden Seite zur Sicherung. Die Kette muss straff sitzen, aber nicht komplett fest: Ein kleiner Bewegungsspielraum sollte vorhanden sein.

    Das ging Dir zu schnell? Wirf ein Blick in dieses Video, um Schneeketten am Auto richtig aufziehen zu können.

Reiseziel Österreich: Schneeketten im Urlaub nötig!

Österreich ist das beliebteste Reiseziel für den Winter- bzw. Skiurlaub. Hier gibt es genau wie in Deutschland keine generelle, aber eine situative Pflicht für Schneeketten. Diese greift zwischen dem 1. November bis zum 15. April. Schneeketten sind aufzuziehen, sobald das entsprechende Schild samt Hinweisen zu sehen ist. Wer sich nicht dran hält, macht einen sehr teuren Urlaub: Bis zu 5.000 Euro Bußgeld drohen. Wichtig: In Österreich dürfen seit 1997 nur Schneeketten nach der Ö-Norm V5117 montiert sein. Prüfe bei einer älteren Kette, ob diese auch in Österreich gefahren werden kann.

Übersicht der wichtigsten Länder Regelungen zur Kettenpflicht: Wohin geht die Reise?

Land Regelung
Flagge Österreich Österreich Schneekettenpflicht nach Beschilderung zwischen 1. November und 15. April.
Flagge Italien Italien Keine einheitlichen Regelungen; bei Beschilderung Pflicht. In Südtirol vom 15. November bis 15. April. Regionale Vorschriften beachten!
Flagge Schweiz Schweiz Keine allgemeine Pflicht. Schilder zeigen an, ab wo das Aufziehen von Schneeketten Pflicht ist.
Flagge Frankreich Frankreich In einigen Regionen permanente Winterreifenpflicht. Pflicht zur Winterausrüstung in Bergregionen zwischen 1. November und 31. März. Schilder zeigen spezifische Schneekettenpflicht. Neben Geldbuße kann die Weiterfahrt untersagt werden.
Flagge Norwegen Norwegen Keine allgemeine Pflicht, sondern situativ (auf Schilder achten). Winterreifen brauchen eine Mindestprofiltiefe von 3 mm.
Flagge Schweden Schweden Winterreifenpflicht vom 1. Dezember bis 31. März. Schneeketten nur situativ, sollten aber immer an Bord sein.
Flagge Tschechien Tschechien Allgemeine Winterreifenpflicht vom 1. November bis 31. März, Mindestprofiltiefe 4 mm. Schneeketten situativ angeordnet mit dem blauen Verkehrsschild Nr. 268.

Tipp:

Nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch innerhalb eines Landes können die Regelungen für die Schneekettenpflicht zum Teil stark unterschiedlich sein, so z. B. in Italien. Zudem kann es wetterbedingt auch zu kurzfristigen Änderungen kommen, wenn in kurzer Zeit enorme Mengen an Schnee gefallen sind. Informiere Dich daher rechtzeitig, was in deiner Zielregion gilt. Mit gut profilierten Winterreifen und Schneeketten bist du immer auf der sicheren Seite des Winterurlaubs. Denn im Schnee stecken bleiben möchte niemand.

Wintertaugliche Tipps: Mit Schneeketten richtig fahren

  • Tempo drosseln, nicht schneller als 50 km/h fahren.

  • Passe das Fahrverhalten an und gewöhne Dich an die Umstellung: Die Fahrweise wird schwerfälliger.

  • Bei der Benutzung von Schneeketten sollten elektronische Stabilitätskontrollen (ESP) abgeschaltet werden (Herstellerangaben prüfen).

  • Schneeketten müssen in erster Linie an der Antriebsachse montiert werden, bei Allrad entsprechend an allen Reifen.

  • Schneeketten liefern zusätzlichen Grip: Sie sind KEIN Ersatz für Winterreifen!

  • Prüfe vor der Abfahrt, wie groß die Mindestprofitiefe ist. In einigen Ländern greifen Mindestwerte von 3 oder mehr Millimetern. 

RVO_Banner_Reifensuche_Winterreifen-728x90px

Kettenpflicht, Ausland, Winterurlaub: ein Fazit

Nein, an die Kette legen wollen wir deine Urlaubsvorfreude mit diesem Ratgeber überhaupt nicht, im Gegenteil. Im Idealfall bist du nun bestens informiert. Pflicht hin oder her: Du machst alles richtig, wenn du Winterreifen mit einem Restprofil über 4 Millimeter aufgezogen hast und Schneeketten mit Dir führst. Dann kannst du jederzeit flexibel reagieren, wenn das besagte Verkehrsschild auf die Vorschrift hinweist. Ohnehin wäre es fahrlässig, ohne Schneeketten ins Gebirge fahren zu wollen. Deine Skier sind schließlich auch mit an Bord!

Sind mögliche Alternativen für Schneeketten erlaubt?

Seit einigen Jahren erfreuen sich textile Schneesocken einer wachsenden Beliebtheit, da die Installation leichter von der Hand geht. Im Idealfall sind diese funktionalen Alternativen nach der europäischen Norm EN16662-1 zertifiziert. Das gilt auch für Schneeketten aus alternativen Verbundstoffen. Ganz an die Leistung von Schneeketten kommen sie aber nicht ran. Daher dürfen Schneesocken in Österreich z. B. nicht als Ersatz für Schneeketten genutzt werden. Falls du Schneesocken für den Winterurlaub in Betracht ziehst, solltest du die Regelungen im Zielland genau prüfen. In vielen Ländern sind sie zugelassen (z. B. Frankreich und Italien), Österreich stellt als wichtiges Reiseland eine Ausnahme dar.

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Schneekettenpflicht im Ausland

Nein, nicht in allen Ländern gibt es eine generelle Schneekettenpflicht. Viele Länder haben nur eine situative Pflicht, die ab bestimmten Straßenabschnitten oder Wetterbedingungen gilt. Informiere Dich vorab über die Regelungen des Ziellandes.

Das Verkehrszeichen 268 (blaues Schild mit Reifen und Schneekette) zeigt an, dass Schneeketten aufzuziehen sind. Dieses Schild gilt sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland.

  • Österreich: Situative Pflicht vom 1.11. bis 15.4., nur Ö-Norm V5117.

  • Italien: Regional unterschiedlich, z. B. Südtirol 15.11.–15.1. Pflicht bei Beschilderung.

  • Schweiz: Keine generelle Pflicht, Schild zeigt Pflichtabschnitte.

  • Frankreich: Winterausrüstungspflicht in Bergregionen 1.11.–31.3.; Schneekettenpflicht beschildert.

  • Norwegen: Situative Pflicht, Winterreifen mit Mindestprofiltiefe 3 mm.

  • Schweden: Winterreifenpflicht 1.12.–31.3., Schneeketten situativ.

  • Tschechien: Winterreifenpflicht 1.11.–31.3., Schneeketten situativ ab Schild 268.

Bußgelder im Ausland können bis zu 5.000 Euro betragen. In einigen Ländern kann sogar die Weiterfahrt untersagt werden.

Nein. Schneeketten erhöhen den Grip auf Schnee und Eis, ersetzen aber keine Winterreifen. Winterreifen mit mindestens 4 mm Restprofil sind Pflicht und Voraussetzung.

  1. Kette als Halbkreis vor dem Reifen positionieren, Stahlseil unter dem Reifen durchziehen.

  2. Kette über den Reifen ziehen, gleichmäßig ausrichten.

  3. Spannkette straffziehen, Öse sichern – leichtes Spiel lassen, Kette darf nicht zu locker sein.

Nicht schneller als 50 km/h fahren.

RVO_Banner_Reifensuche_Winterreifen-728x90px 

Das könnte dich auch interessieren:

Winterreifentests:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Sicherheit, Reifentechnik


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog