Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Reifenrecycling und Upcycling: Nachhaltige Entsorgung und kreative Ideen

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 25.04.2024 13:56:30

Alte Reifen sind mehr als nur Abfall. In Deutschland fallen jedes Jahr Millionen von Autoreifen an, die entsorgt oder wiederverwertet werden müssen. Doch einfach auf den Sperrmüll gehören sie nicht. Reifenrecycling gewinnt immer mehr an Bedeutung, weil wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und Ressourcen geschont werden können. Gleichzeitig entstehen durch Upcycling kreative Möglichkeiten, alte Autoreifen in etwas Neues zu verwandeln – vom Blumenkübel bis zum Hochbeet.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie Reifenrecycling funktioniert, welche Entsorgungswege erlaubt sind, welche Recyclingmethoden es gibt und wie du mit Upcycling Ideen selbst aktiv werden kannst.

reifen-entsorgen

Reifen in deiner Nähe kaufen

Warum Reifenrecycling für Autofahrer immer wichtiger wird

Reifen begleiten uns tagtäglich im Straßenverkehr, doch über ihre Entsorgung machen sich die meisten erst Gedanken, wenn der Wechsel ansteht. Dabei hat die richtige Verwertung von Altreifen nicht nur mit Ordnung und Kosten zu tun, sondern auch mit Umwelt- und Klimaschutz.

Zahlen und Fakten zum Reifenrecycling in Deutschland

Jährlich werden in Deutschland rund 190 Millionen Autoreifen gewechselt. Das entspricht etwa 600.000 Tonnen Altreifen, die recycelt oder entsorgt werden müssen. Diese enorme Menge zeigt, warum Reifenrecycling längst zu einer der wichtigsten Aufgaben im Bereich Ressourcenschonung geworden ist.

Umweltbelastung durch falsche Altreifen Verwertung

Wird ein Reifen nicht korrekt entsorgt, kann er jahrzehntelang in der Umwelt liegen und Schadstoffe abgeben. Wilde Ablagerungen in Wäldern oder auf Feldern schädigen nicht nur die Natur, sondern ziehen auch hohe Bußgelder nach sich. Eine umweltfreundliche Verwertung ist daher unverzichtbar.

Nachhaltiges Reifenrecycling als Beitrag zur Ressourcenschonung

Autoreifen bestehen aus vielen wertvollen Materialien wie Gummi, Stahl und Textilfasern. Durch nachhaltiges Reifenrecycling können diese Stoffe wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Auf diese Weise lassen sich Rohstoffe sparen und die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringern.

Das könnte dich auch interessieren:

Altreifen entsorgen und richtig verwerten

Wenn deine Reifen abgefahren sind oder ausgetauscht werden müssen, stellt sich die Frage: Wohin mit den alten Reifen? Da Autoreifen ein Verbundstoff aus verschiedenen Materialien sind, dürfen sie nicht einfach im Hausmüll oder Sperrmüll landen. Es gibt klare Regeln für die Entsorgung, die du kennen solltest.

Wo kannst du Autoreifen entsorgen

Am einfachsten ist es, alte Autoreifen direkt bei der Werkstatt oder beim Reifenhändler abzugeben. In den meisten Fällen übernehmen sie die Entsorgung, wenn du neue Reifen dort kaufst. Auch Recyclinghöfe und spezielle Reifenrecyclinganlagen nehmen Altreifen an. Wichtig ist, dass die Abgabe fachgerecht erfolgt, damit die Reifen entweder stofflich verwertet oder einem Recyclingverfahren zugeführt werden können.

Kosten für die Reifenentsorgung im Überblick

Die Entsorgungskosten hängen davon ab, wo du deine Reifen abgibst und ob sie mit Felge montiert sind. Viele Werkstätten entsorgen Altreifen kostenlos, wenn sie im Rahmen eines Reifenwechsels neue Reifen aufziehen. Ohne Neukauf können zwischen zwei und fünf Euro pro Reifen anfallen, bei Reifen mit Felge meist etwas mehr. Ein kurzer Preisvergleich lohnt sich, da einige Recyclinghöfe Pauschalbeträge berechnen.

Bußgelder bei falscher Altreifen Verwertung

Altreifen illegal in der Natur abzuladen ist keine Bagatelle. Neben den erheblichen Umweltschäden drohen auch hohe Strafen. In Deutschland können Bußgelder von mehreren tausend Euro bis zu 50.000 Euro verhängt werden. Wer seine Reifen achtlos im Wald entsorgt, riskiert also nicht nur Ärger mit den Behörden, sondern auch enorme Kosten.

Methoden des Reifenrecyclings und der Altreifen Verwertung

Reifen bestehen aus einer Mischung von Gummi, Stahl und Textilfasern. Damit sie nicht ungenutzt auf Deponien landen, gibt es verschiedene Methoden, um sie wiederzuverwerten. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und trägt unterschiedlich stark zur Nachhaltigkeit bei.

Methoden des Reifenrecyclings im Vergleich

Methode Vorteile Nachteile
Thermische Verwertung (Verbrennung)
  • Energiegewinnung (Wärme, Strom)
  • Entsorgung großer Mengen möglich
  • Hohe CO₂-Emissionen
  • Freisetzung von Schadstoffen
  • Kaum Rückgewinnung von Rohstoffen
  • Kaum nachhaltig
Stoffliche Wiederverwertung (Granulat, Reifendraht, Textilfasern)
  • Rückgewinnung wertvoller Materialien
  • Einsatz in Bauindustrie, Sport- und Spielplätzen
  • Reifendraht kann in der Stahlproduktion genutzt werden
  • Umweltfreundlicher als Verbrennung
  • Hoher technischer Aufwand
  • Nicht alle Materialien lassen sich gleich gut weiterverwenden
Recycling in modernen Anlagen (Pyrolyse, Devulkanisation, Feinvermahlung)
  • Gewinnung von Gas, Öl, Industrieruß und Gummimehl
  • Rohstoffe können für neue Produkte und Reifen genutzt werden
  • Besonders ressourcenschonend
  • Zukunftsweisend und innovativ
  • Hohe Investitionskosten
  • Verfahren noch nicht flächendeckend verfügbar
  • Teilweise komplexe Technik

Upcycling Ideen mit alten Autoreifen für Haus und Garten

Neben der klassischen Entsorgung gibt es viele Möglichkeiten, alten Autoreifen ein zweites Leben zu geben. Beim Upcycling entstehen kreative und oft praktische Dinge für Haus und Garten, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch optisch ein echter Hingucker werden können.

Autoreifen als Blumenkübel, Blumenbeet oder Hochbeet nutzen

Alte Reifen lassen sich nach einer gründlichen Reinigung wunderbar im Garten einsetzen. Mit etwas Farbe werden sie zu dekorativen Blumenkübeln oder Blumenbeeten. Stapelst du mehrere Reifen übereinander, kannst du sogar ein Hochbeet bauen, das sich flexibel gestalten lässt. Da Reifen wasserdurchlässig sind, besteht keine Gefahr von Staunässe, was für Pflanzen besonders vorteilhaft ist.

Kreative Figuren aus Autoreifen für den Garten

Wer handwerklich oder künstlerisch begabt ist, kann alte Autoreifen in originelle Figuren verwandeln. Beliebt sind etwa bunte Minions, Tiere oder dekorative Formen, die im Garten für Aufmerksamkeit sorgen. Mit etwas Fantasie und Farbe entstehen so echte Unikate, die es nirgendwo zu kaufen gibt.

Upcycling mit Autoreifen für Kinder – Schaukel, Parcours und Spielgeräte

Auch für Kinder bieten alte Reifen viele Möglichkeiten. Ein Autoreifen, an einem stabilen Baum befestigt, wird schnell zur beliebten Schaukel. Mehrere Reifen nebeneinander ausgelegt ergeben einen Hüpfparcours, der Bewegung und Spaß in den Garten bringt. So wird aus einem alten Reifen ein Spielgerät, das sowohl nachhaltig als auch langlebig ist.

Das könnte dich auch interessieren:

Zukunft der Reifen und nachhaltiges Reifenrecycling

Die Anforderungen an moderne Reifen steigen: Sie sollen langlebig, sicher und gleichzeitig umweltfreundlich sein. Damit das gelingt, arbeiten Hersteller und Recyclingunternehmen an neuen Technologien, die sowohl die Wiederverwertung verbessern als auch die Entwicklung nachhaltiger Reifen vorantreiben.

Innovative Recyclingverfahren wie Pyrolyse und Devulkanisation

In modernen Recyclinganlagen kommen zunehmend Verfahren wie Pyrolyse und Devulkanisation zum Einsatz. Bei der Pyrolyse werden Altreifen unter Sauerstoffabschluss erhitzt, wodurch Gas, Öl und Industrieruß entstehen, die weiter genutzt werden können. Die Devulkanisation zielt darauf ab, das Gummi wieder in einen verarbeitbaren Zustand zu versetzen, sodass es als Rohstoff für neue Produkte oder sogar neue Reifen dient. Diese innovativen Methoden gelten als besonders ressourcenschonend und zukunftsweisend.

Nachhaltige Autoreifen mit synthetischem Kautschuk

Auch bei der Reifenentwicklung selbst gibt es Fortschritte. Erste Versuche mit synthetischem Kautschuk zeigen, dass Reifen dadurch weniger Abrieb erzeugen können. Das bedeutet weniger Feinstaubbelastung für die Umwelt und eine längere Lebensdauer für den Reifen. Nachhaltige Autoreifen könnten so dazu beitragen, Ressourcen zu schonen und Kosten für Autofahrer zu senken.

Recycling Autoreifen als Teil der Kreislaufwirtschaft

Langfristig ist das Ziel, Altreifen vollständig in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Durch moderne Recyclingmethoden können immer mehr Bestandteile wie Gummi, Stahl und Industrieruß wiedergewonnen und für neue Produkte eingesetzt werden. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der nicht nur die Umwelt entlastet, sondern auch die Abhängigkeit von neuen Rohstoffen reduziert.

Neue Reifen in deiner Nähe kaufen

Häufige Fragen zum Reifenrecycling und zur Altreifen Verwertung

Viele Autofahrer stellen sich ähnliche Fragen, wenn es um die Entsorgung und Wiederverwertung von Reifen geht. Hier findest du die wichtigsten Antworten im Überblick.

Altreifen werden in Recyclinganlagen zunächst zerkleinert und in ihre Bestandteile zerlegt. Aus dem Gummi entsteht Granulat oder Gummimehl, das zum Beispiel im Straßenbau oder auf Sportplätzen eingesetzt wird. Stahl und Textilfasern werden ebenfalls getrennt und weiterverwertet. Moderne Verfahren wie Pyrolyse oder Devulkanisation gewinnen zusätzlich Öl, Gas und Industrieruß zurück.

Aus alten Autoreifen entstehen zahlreiche neue Produkte. Das recycelte Gummi wird etwa für neue Reifenmischungen, Bodenbeläge, Dämmstoffe oder als Füllmaterial genutzt. Auch in der Bauindustrie oder in Sportanlagen findet es Anwendung. Beim Upcycling können Reifen zudem zu Blumenkübeln, Hochbeeten oder Spielgeräten verarbeitet werden.

Die Kosten hängen davon ab, wo du deine Reifen abgibst und ob sie noch auf Felgen montiert sind. In vielen Werkstätten ist die Entsorgung kostenlos, wenn du neue Reifen dort kaufst. Ohne Neukauf liegen die Preise meist zwischen zwei und fünf Euro pro Reifen. Mit Felge können zusätzliche Gebühren anfallen. Ein Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall.

Nein, Autoreifen dürfen nicht im Sperrmüll entsorgt werden. Sie bestehen aus einem Verbundstoff aus Gummi, Stahl und Textil, der getrennt aufbereitet werden muss. Eine Entsorgung über den Sperrmüll oder Hausmüll ist daher verboten. Stattdessen sollten Reifen immer über Werkstätten, Händler oder Recyclinghöfe entsorgt werden.

Das Gewicht eines Autoreifens hängt von Größe und Bauart ab. Ein normaler Pkw-Reifen wiegt im Durchschnitt zwischen 8 und 12 Kilogramm. Bei Reifen mit Felge erhöht sich das Gewicht je nach Material und Dimension deutlich, oft auf 15 bis 20 Kilogramm. Nutzfahrzeug- oder Lkw-Reifen sind entsprechend schwerer.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Gut zu wissen - Häufig gefragt


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog