Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Reifenreparatur: 1. Wahl oder 2. Lösung wenn die Luft raus ist?

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 18.09.2025 15:17:48

Auch das noch, mit einer Panne und anschließenden Reifenreparatur sollte die Woche nicht starten! Das Thema ist aber akut, wenn das Reifendruckkontrollsystem Alarm schlägt oder der Reifen bereits sichtbar Luftdruck verloren hat. Lange weiterfahren ist keine Option, der Reifen kann platzen oder es drohen teure Folgeschäden. Du fragst Dich nun, ob sich ein Autoreifen reparieren lässt oder ein Austausch notwendig ist?

Mit diesem Ratgeber ist wissenstechnisch definitiv nicht die Luft raus, Du wirst alle Optionen prüfen können. Autoreifen reparieren ist nur bei kleinen Löchern möglich, doch auch hier gibt es Ausnahmen. Der Wechsel beider Reifen achsweise je nach Restprofil ist in den meisten Fällen die sicherste Lösung.

Nagel im Autoreifen – Beispiel für typische Reifenschäden

Reifen in deiner Nähe kaufen

Das Wichtigste zur Reifenreparatur im 60-Sekunden-Schnellcheck

  • Ca. 80 % aller platten Reifen weisen Schäden an der Lauffläche auf.
  • Bei kleinen Schäden bis etwa 5 Millimeter Durchmesser kann eine Reifenreparatur möglich sein.
  • Eine Tiefenentladung bzw. vollständiger Druckverlust sind im Regelfall ein Ausschlusskriterium für eine Reifenreparatur.
  • Reifen reparieren an der Seitenfläche ist nicht möglich, da die Stabilität der gesamten Konstruktion darunter leidet.
  • Bei so genannten Hochgeschwindigkeitsreifen (Indizes V, W und Y) ist eine Reparatur nicht erlaubt.
  • Im Zweifelsfall solltest Du in einer Fachwerkstatt eine Reifenreparatur prüfen lassen.
  • Notfallabdichtungen wie Sprays sind keine dauerhafte Lösung, sondern nur für den Weg zur nächsten Werkstatt! Ihr Einsatz schließt es aus, den Reifen reparieren zu können.

Übersicht für Reifenpanne: Was tun?

  1. Den Fremdkörper (Nagel etc.) nicht aus dem Reifen ziehen, um den Schaden klein zu halten.
  2. Schlägt das Reifendruckkontrollsystem an, Luftdruck prüfen. Vielleicht entweicht nur wenig Luft, was eine kurze Weiterfahrt ermöglicht.
  3. Mit einem Pannenset (Reifendichtmittel-Spray) kannst Du den Reifen kurzfristig wieder dicht machen. Danach ist es aber nicht mehr möglich, den Reifen reparieren zu können.
  4. Du kannst prüfen, ob Dein Fahrzeug ein Reserve- bzw. Notrad hat (haben viele Modelle an Bord): Damit lassen sich Fahrten zur Werkstatt überbrücken, das Notrad darf mit maximal 80 km/h gefahren werden.
  5. Noch nie einen Reifen gewechselt? ADAC oder anderen Automobilclub im Pannenfall anrufen.

Übersicht: Wann kann man einen Reifen reparieren? 

Grundsätzlich ist es nur erlaubt, einen Reifen an der Lauffläche zu reparieren. Die Schäden dürfen allerdings nur minimal sein. Ein Schaden an der Seitenfläche bedeutet das definitive Aus für einen Autoreifen, da Beschädigungen hier die Gesamtstruktur in Mitleidenschaft ziehen.

Ist der Reifen schon einige Millimeter abgefahren, müssen auf der Achse beide Reifen erneuert werden. Ansonsten wird auch der neue Reifen ungleichmäßig verschleißen, die gesamte Fahrstabilität leidet darunter. Insofern ist es in wirtschaftlicher Hinsicht prüfenswert, ob Du den Reifen reparieren kannst.

Checkliste: Diese Kriterien müssen für eine Reifenreparatur erfüllt sein

  • Schadensart: Nur kleinere Stichverletzungen durch spitze Gegenstände wie Nägel sind reparierbar.
  • Der Schadensdurchmesser sollte nicht über 5 Millimeter groß sein.
  • Der Schaden liegt auf der Lauffläche, nicht an der Seitenfläche.
  • Der Zustand des Reifens muss gut sein, es sollte noch genug Restprofil vorhanden sein.
  • Du hast keine Hochgeschwindigkeitsreifen der Klassen V, W und Y aufgezogen.

Das könnte dich auch interessieren:

Nachgerechnet: Was kostet eine Reifenreparatur

Was neue Reifen für Dein Fahrzeug kosten bzw. wie viel Du zuletzt ausgegeben hast, dürftest Du noch im Hinterkopf haben. Mit diesem Wert kannst Du prüfen, ob sich mit einer Reifenreparatur wirklich nennenswert Geld sparen lässt. Um Reifen reparieren zu können, kommt meistens Warm- oder auch Heißvulkanisation zum Einsatz. Bei hohen Temperaturen werden die Gummimischungen chemisch vernetzt, was die Schadensstelle letztlich wieder zuverlässig schließen kann.

Anders als bei einem Fahrradreifen kommt also kein Flicken auf den Reifen, was angesichts der Belastungen auch gar nicht halten könnte. Welche Methode für die Reifenreparatur am besten ist, prüfen Fachbetriebe auch mit Blick auf Art, Größe und Lage des Reifenschadens.

Die Kosten für eine Vulkanisation liegen je nach Verfahren und Aufwand etwa zwischen 20 und 50 Euro. Damit kostet eine Reifenreparatur weniger als der Neukauf, gerade bei Kleinwagen und in der Kompaktklasse sind die Unterschiede aber nicht allzu groß. Für eine konkrete Antwort auf die Frage "Was kostet eine Reifenreparatur?" solltest Du Dir also ein Angebot einholen.

Gibt es unkaputtbare Reifen? Pannensicherheit im Fokus

Am liebsten wäre jedem Autofahrer, er müsste niemals einen Reifen reparieren bzw. tauschen. Irgendwann aber trifft das Pech wohl jeden. Insofern schließt sich die Frage an, ob es pannensichere Reifen gibt? Ja, es gibt so genannte Runflat- oder auch selbstdichtende Reifen, die bei einer Panne mehr Sicherheit und Komfort bieten. Bei Runflat-Reifen ist die Seitenwand z. B. verstärkt, sodass das Gewicht auch bei Druckverlust besser getragen werden kann. Selbstdichtende Reifen sind mit einer Dichtmasse ausgestattet, die ein Loch sofort abdichten.

Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Unzerstörbar sind solche Reifen nicht, sie bieten im Schadensfall aber mehr Sicherheit. Das Auto bleibt z. B. auf der Autobahn kontrollierbar, die Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt ist meistens problem- und folgenlos möglich. Unverwundbar ist aber kein Reifen, da Luft und Gummimischungen letztlich von Flexibilität leben.

Falls Du für eine mögliche Panne gut gerüstet sein möchtest, kannst Du beim nächsten Reifenkauf explizit auf die beiden hier vorgestellten Reifentypen achten. Ob sich diese Reifen reparieren lassen, hängt auch von den erwähnten Faktoren ab.

Kosten für die Reifenentsorgung im Überblick

Die Entsorgungskosten hängen davon ab, wo du deine Reifen abgibst und ob sie mit Felge montiert sind. Viele Werkstätten entsorgen Altreifen kostenlos, wenn sie im Rahmen eines Reifenwechsels neue Reifen aufziehen. Ohne Neukauf können zwischen zwei und fünf Euro pro Reifen anfallen, bei Reifen mit Felge meist etwas mehr. Ein kurzer Preisvergleich lohnt sich, da einige Recyclinghöfe Pauschalbeträge berechnen.

Noch Sommerreifen aufgezogen? Jetzt an Herbst & Winter denken

Kann man Autoreifen flicken? Bei platten Autoreifen denken die meisten sofort an den Austausch, nur selten an eine Reparatur. Du weißt nun ganz genau, unter welchen Umständen sich ein Reifen reparieren lässt mittels Vulkanisation. Im Zweifelsfall sollte immer ein Fachbetrieb die Einschätzung und auch fachmännische (!) Reparatur vornehmen. Jedem sollte klar sein, dass abdichtende Sprays aus dem Pannenset eine Notlösung und nicht für das dauerhafte Weiterfahren gedacht sind.

Bei totalem Druckverlust ist es unwahrscheinlich, den Reifen reparieren zu können. Das Auto sollte nicht mehr bewegt werden, Ersatzreifen und Pannendienst machen Dich mobil für die Fahrt zur Werkstatt.

Fazit: Reifen reparieren, Möglichkeiten und Grenzen

Kann man Autoreifen flicken? Bei platten Autoreifen denken die meisten sofort an den Austausch, nur selten an eine Reparatur. Du weißt nun ganz genau, unter welchen Umständen sich ein Reifen reparieren lässt mittels Vulkanisation. Im Zweifelsfall sollte immer ein Fachbetrieb die Einschätzung und auch fachmännische (!) Reparatur vornehmen. Jedem sollte klar sein, dass abdichtende Sprays aus dem Pannenset eine Notlösung und nicht für das dauerhafte Weiterfahren gedacht sind.

Bei totalem Druckverlust ist es unwahrscheinlich, den Reifen reparieren zu können. Das Auto sollte nicht mehr bewegt werden, Ersatzreifen und Pannendienst machen Dich mobil für die Fahrt zur Werkstatt.

 

Neue Reifen in deiner Nähe kaufen

Häufige Fragen zur Reifenreparatur

Viele Autofahrer stellen sich ähnliche Fragen, wenn es um die Reparatur von Reifen geht. Hier findest du die wichtigsten Antworten im Überblick.

Nein. Reparaturen sind nur bei kleinen Schäden (bis ca. 5 mm) an der Lauffläche möglich. Schäden an der Seitenwand oder nach komplettem Druckverlust schließen eine Reparatur aus.

Je nach Aufwand und Verfahren (Warm- oder Heißvulkanisation) zwischen 20 und 50 Euro. Oft günstiger als ein Neukauf, aber der Unterschied ist nicht immer groß.

Nur als kurzfristige Notlösung, um bis zur nächsten Werkstatt zu kommen. Danach ist eine fachgerechte Reparatur meist nicht mehr möglich.

Nein, bei Reifen mit den Indizes V, W und Y ist eine Reparatur nicht erlaubt.

Im Zweifelsfall ist ein Achswechsel (beide Reifen erneuern) die sicherste Lösung – besonders wenn das Profil bereits abgefahren ist.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Gut zu wissen - Häufig gefragt


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog