Flugrost, Kratzer oder Bordsteinschäden sind bei Alufelgen keine Seltenheit. Selbst wenn du vorsichtig fährst, lassen sich kleine Macken und Schrammen kaum vermeiden. Die gute Nachricht: Du musst nicht sofort neue Felgen kaufen oder viel Geld in der Werkstatt lassen. Mit der richtigen Methode kannst du deine Felgen selber reparieren und sie wieder fast wie neu aussehen lassen.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Schäden du selbst beheben kannst, wann eine professionelle Felgenreparatur sinnvoll ist und welche Kosten auf dich zukommen. Außerdem zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Kratzer entfernst und Alufelgen mit einem Reparaturset aufbereitest.
Zu den günstigsten Alufelgen in deiner Nähe...
Warum eine Felgenreparatur sinnvoll ist
Alufelgen sind nicht nur ein optisches Highlight am Auto, sie tragen auch zum Werterhalt deines Fahrzeugs bei. Schäden an den Felgen sehen nicht nur unschön aus, sondern können langfristig sogar die Stabilität beeinträchtigen. Deshalb lohnt es sich, Kratzer und Macken frühzeitig zu beheben.
Welche Schäden an Alufelgen häufig auftreten
Im Alltag sind Alufelgen vielen Belastungen ausgesetzt:
-
Oberflächliche Kratzer – entstehen z. B. durch Rollsplitt oder kleine Steine.
-
Schrammen am Felgenrand – oft verursacht durch Kontakt mit Bordsteinen.
-
Korrosionsstellen – kleine Rost- bzw. Oxidationspunkte durch Feuchtigkeit, Schmutz oder Streusalz.
Wie Kratzer und Bordsteinschäden den Wert deiner Felgen mindern
Schon kleine Kratzer können dafür sorgen, dass deine Felgen stumpf und ungepflegt wirken. Besonders beim Verkauf eines Autos fallen beschädigte Alufelgen sofort ins Auge und mindern den Wert. Auch technisch unerfahrene Käufer erkennen schnell, ob eine Felge verkratzt oder beschädigt ist.
Warum sich Felgen instandsetzen oft mehr lohnt als ein Neukauf
Ein neuer Satz Alufelgen kann teuer werden. Deutlich günstiger ist es, vorhandene Felgen instandzusetzen. Mit einem Reparaturset oder einer professionellen Aufbereitung erreichst du oft wieder einen nahezu neuwertigen Zustand – und sparst dabei bares Geld.
Bei Reparatur der Alufelgen ist eine Werkstatt nicht immer nötig
Felgen selber reparieren oder zur Werkstatt gehen
Ob du deine Felgen selbst reparieren kannst oder besser eine Werkstatt aufsuchst, hängt vom Ausmaß der Schäden ab. Kleine Kratzer lassen sich oft problemlos mit einem Reparaturset beheben, während tiefe Beschädigungen ein Fall für den Fachmann sind.
Wann du Felgen selber reparieren kannst
Oberflächliche Kratzer und leichte Schrammen am Felgenrand kannst du in vielen Fällen selbst ausbessern. Dafür brauchst du nur ein Reparaturset, etwas Schleifpapier und Geduld. Solche Arbeiten sind vor allem optischer Natur und lassen sich mit überschaubarem Aufwand erledigen.
Wann eine professionelle Felgenreparatur notwendig ist
Wenn der Schaden größer ist, solltest du auf die Expertise einer Werkstatt setzen. Dazu zählen tiefe Kratzer, starke Bordsteinschäden oder Korrosionsstellen, die die Stabilität beeinträchtigen könnten. Werkstätten verfügen über spezielle Geräte und Verfahren, um Alufelgen sicher und fachgerecht instandzusetzen.
Warum tiefe Kratzer oder Risse an Alufelgen ein Fall für die Werkstatt sind
Tiefe Kratzer oder gar Risse an der Felge stellen immer ein Sicherheitsrisiko dar. Sie können dazu führen, dass die Felge bei hoher Belastung bricht oder instabil wird. Solche Schäden solltest du niemals selbst reparieren. Hier ist ein Austausch oder eine fachgerechte Reparatur durch einen Spezialisten zwingend notwendig.
Das könnte dich auch interessieren:
- Felgenschaden - Möglichkeiten zur Schadensbeseitigung!
- Alufelgen-Reparatur-Sets – Was sie können und was nicht!
Felgenreparatur selber machen – so bereitest du deine Alufelgen vor
Bevor du Kratzer und Schrammen an deinen Felgen ausbesserst, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Nur wenn die Felgen sauber sind, kannst du das Schadensbild realistisch einschätzen und die richtigen Schritte zur Reparatur einleiten.
Wie du Felgen gründlich reinigst und das Schadensbild erkennst
Beginne mit einer intensiven Reinigung deiner Felgen. Entferne Bremsstaub, Schmutz und Teerreste mit einem handelsüblichen Felgenreiniger und einer weichen Bürste. Erst wenn die Oberfläche sauber ist, siehst du, ob es sich nur um oberflächliche Kratzer handelt oder ob tiefere Schäden vorhanden sind.
Warum Felgenreiniger besser ist als aggressive Mittel
Verzichte unbedingt auf aggressive Haushaltsreiniger oder Stahlwolle. Sie können die Oberfläche beschädigen und neue Kratzer verursachen. Ein spezieller Felgenreiniger ist auf Aluminium oder Leichtmetall abgestimmt und löst selbst hartnäckige Ablagerungen, ohne das Material zu schädigen.
Wie du entscheidest, ob eine Felgenpolitur oder eine Reparatur nötig ist
Nach der Reinigung kannst du besser beurteilen, wie stark deine Felgen beschädigt sind. Kleine, oberflächliche Kratzer verschwinden oft schon mit einer Politur. Erst wenn die Kratzer tiefer sitzen oder Schrammen am Felgenrand sichtbar bleiben, solltest du mit einer Reparatur beginnen.
Alufelgen in deiner Nähe kaufen
Felgenreparatur-Set für Alufelgen richtig anwenden
Ein Felgenreparatur-Set ist die einfachste Möglichkeit, kleinere Kratzer und Schrammen selbst zu beseitigen. Es enthält alle Materialien, die du für die Reparatur brauchst, und erspart dir den mühsamen Einzelkauf.
Welche Werkzeuge und Materialien in einem Reparaturset enthalten sind
In einem typischen Reparaturset für Alufelgen findest du alles Nötige für eine DIY-Reparatur:
-
Schleifpapiere in verschiedenen Körnungen (meist 80–1200)
-
Reparaturmasse oder Spachtelmasse (ein- oder zweikomponentig)
-
Reinigungstücher oder Wattepads
-
Schutzhandschuhe
-
Spachtel zum Auftragen der Masse
-
Pinsel oder Lackstift
-
Felgenlack und ggf. Klarlack
Wie du ein Reparaturset Schritt für Schritt einsetzt
Mit einem Reparaturset gehst du ähnlich vor wie bei der manuellen Reparatur, hast aber alle benötigten Materialien griffbereit:
-
Felge gründlich reinigen und trocknen lassen
-
Schadstelle mit grobem Schleifpapier anschleifen
-
Reparaturmasse nach Anleitung anrühren und in den Kratzer einfüllen
-
Masse mit dem Spachtel glätten und vollständig aushärten lassen
-
Stelle erneut mit feinem Schleifpapier glätten
-
Lack und ggf. Klarlack in dünnen Schichten auftragen
-
Trocknen lassen und Ergebnis kontrollieren
Welche Vorteile ein Felgenreparatur-Set im Vergleich zum Einzelkauf hat
Ein Komplettset spart Zeit, da du nicht jedes Werkzeug einzeln besorgen musst. Zudem sind die Materialien speziell auf Alufelgen abgestimmt und aufeinander abgestimmt. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für ein besseres Endergebnis. Preislich liegen Reparatursets oft zwischen 20 und 40 Euro – deutlich günstiger als ein Werkstattbesuch oder der Kauf neuer Felgen.
Kratzer an Alufelgen reparieren – Schritt für Schritt
Sind die Felgen vorbereitet, kannst du mit der eigentlichen Reparatur beginnen. Mit etwas Geduld und den richtigen Handgriffen lassen sich auch sichtbare Kratzer am Felgenrand erfolgreich beseitigen.
-
Felgen mit Schleifpapier richtig anschleifen
-
Beschädigte Stelle vorsichtig mit grobem Schleifpapier (Körnung 80–200) anrauen
-
Scharfe Kanten entfernen und Oberfläche für die Spachtelmasse vorbereiten
-
Mit feineren Körnungen (bis 1200) nacharbeiten, um eine glatte Fläche zu schaffen
-
Nur die betroffene Stelle bearbeiten, um unnötigen Materialabtrag zu vermeiden
-
-
Kratzer mit Spachtelmasse ausbessern
-
Spachtelmasse aus dem Reparaturset nach Anleitung anmischen
-
Masse gleichmäßig in die angeschliffene Stelle einfüllen
-
Mit einem Spachtel leicht andrücken und glätten
-
Bei Felgenrändern die Kontur vorsichtig nachmodellieren
-
Spachtelmasse vollständig aushärten lassen
-
-
Alufelgen lackieren und Ergebnis versiegeln
-
Reparierte Stelle mit feinem Schleifpapier glätten
-
Passenden Felgenlack mit Lackstift oder Pinsel in dünnen Schichten auftragen
-
Lack gleichmäßig trocknen lassen
-
Zum Schutz die reparierte Fläche abschließend mit Klarlack versiegeln
-
Kosten für Felgen selber reparieren und aufbereiten
Bevor du dich entscheidest, ob du deine Alufelgen selbst reparierst oder in die Werkstatt gibst, lohnt sich ein Blick auf die Kosten. Während eine DIY-Reparatur mit einem Set recht günstig ist, können die Preise in der Werkstatt deutlich höher ausfallen – besonders bei größeren Schäden.
Welche Kosten beim Selbermachen mit einem Reparaturset entstehen
Ein Reparaturset bekommst du bereits ab rund 20 Euro. Hochwertigere Sets mit mehr Zubehör liegen zwischen 30 und 50 Euro. Hinzu kommen eventuell kleinere Zusatzkosten für Schleifpapier oder Klarlack, falls diese nicht im Set enthalten sind.
Wie hoch die Kosten einer Felgenreparatur in der Werkstatt sind
Werkstätten berechnen die Preise abhängig von Schadensart, Felgengröße und Aufwand. Bei kleineren Kratzern kannst du mit rund 80 bis 150 Euro pro Felge rechnen. Bei größeren Bordsteinschäden oder einer kompletten Aufbereitung kann der Preis auch bis zu 200 Euro pro Felge steigen.
Art der Reparatur | Preis pro Felge (ca.) | Bemerkung |
---|---|---|
DIY mit Reparaturset | 20 – 50 € | Set inkl. Schleifpapier, Spachtel, Lack |
Werkstatt: kleine Kratzer | 80 – 120 € | Polieren, Ausbessern, Lackieren |
Werkstatt: mittlere Schäden | 120 – 150 € | Bordsteinschäden, Ausbesserung + Lackierung |
Werkstatt: starke Schäden / Aufbereitung | 150 – 200 € | Komplettaufbereitung, teilweise Neulackierung |
Warum Felgen aufbereiten oft günstiger ist als neue Felgen kaufen
Ein Satz neuer Alufelgen kann leicht mehrere hundert Euro kosten. Selbst wenn du deine Felgen in der Werkstatt aufbereiten lässt, kommst du in den meisten Fällen deutlich günstiger weg. Vor allem bei teuren oder speziellen Felgendesigns lohnt sich eine Reparatur fast immer, solange die Stabilität der Felge nicht beeinträchtigt ist.
Alufelgen in deiner Nähe kaufen
Häufig gestellte Fragen zum Thema: Felgenreparatur
Kleinere Kratzer, Schrammen oder oberflächliche Korrosionsstellen kannst du mit einem Reparaturset meist problemlos selbst ausbessern. Bei tiefen Kratzern, Rissen oder starken Bordsteinschäden solltest du unbedingt eine Werkstatt aufsuchen.
Ein Reparaturset für Alufelgen bekommst du bereits ab ca. 20–40 Euro. Damit lassen sich kleinere optische Schäden günstig beheben. Im Vergleich dazu kann eine professionelle Aufbereitung schnell 80–200 Euro pro Felge kosten.
Wenn die Stabilität der Felge gefährdet sein könnte – etwa bei tiefen Kratzern, starken Bordsteinschäden oder Korrosion – solltest du immer einen Fachbetrieb beauftragen. Nur so kannst du sicher sein, dass die Felge verkehrssicher bleibt.
Nein. Reparatursets eignen sich nur für oberflächliche Macken und leichte Kratzer. Risse oder tiefe Beschädigungen sind ein Fall für den Fachmann und dürfen nicht in Eigenregie repariert werden.
Ja – in den meisten Fällen. Ein neuer Satz Alufelgen kostet oft mehrere hundert Euro, während Reparatur oder Aufbereitung deutlich günstiger sind. Besonders bei teuren oder individuellen Felgendesigns lohnt sich eine Reparatur fast immer.
Das könnte dich auch interessieren:
- Welche Felgen passen auf mein Auto?
- Worauf beim Felgenkauf achten?
- Felgen eintragen lassen: Anleitung und Kosten beim TÜV
- Räder auswuchten: Pflicht oder Kür?
- Was ist ein Felgenschutz und wie nützlich ist er?
- Felgen richtig reinigen – Tipps für Schuzt und Pflege
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
- Felgen Top 10 – Die angesagtesten Felgen für den Winter