Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Bei Kfz-Versicherung sparen: So senkst du deine Beiträge dauerhaft

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 15.05.2024 07:11:00

Schon wieder eine Beitragserhöhung? Wer regelmäßig Post von der Kfz-Versicherung bekommt, hat es vermutlich schon bemerkt: Die Beiträge steigen, oft ohne eigenes Verschulden. Dabei stellt sich für viele Autofahrer die Frage: Wie kann man bei der Autoversicherung sparen, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten?

Tatsächlich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, bei der Fahrzeugversicherung Kosten zu senken – ganz legal, ohne Risiko und mit oft erstaunlicher Wirkung. Ob Fahrleistung, Selbstbeteiligung oder Versicherungsumfang: Viele Faktoren wirken sich direkt auf deinen Beitrag aus. Und genau hier kannst du ansetzen.

In diesem Ratgeber erfährst du, warum die Kfz-Versicherung immer teurer wird, welche Stellschrauben du selbst drehen kannst und wie du durch einen rechtzeitigen Tarifwechsel bares Geld sparst. Besonders für Fahranfänger, Wenigfahrer oder alle, die schon länger bei derselben Versicherung sind, lohnt sich ein genauer Blick auf die aktuellen Konditionen.

Bereit für klare Antworten und einfache Tipps? Dann lies jetzt weiter und finde heraus, wie du bei der Kfz-Versicherung wirklich sparen kannst.

Warum deine Kfz-Versicherung immer teurer wird

Viele Autofahrer stellen sich Jahr für Jahr dieselbe Frage: Warum steigen die Beiträge der Kfz-Versicherung, obwohl sich am eigenen Fahrverhalten nichts geändert hat? Die Gründe dafür sind vielfältig – und nicht immer auf den ersten Blick nachvollziehbar. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Beitragserhöhungen und zeigen, welche Entwicklungen aktuell für steigende Kosten sorgen.

Was hinter den Beitragserhöhungen bei der Autoversicherung steckt

Auch wenn du unfallfrei fährst und keinen Schaden meldest, kann deine Autoversicherung teurer werden. Das liegt unter anderem an allgemeinen Kostensteigerungen bei Reparaturen, Werkstattstunden und Ersatzteilen. Versicherer kalkulieren ihre Prämien auf Basis statistischer Risiken und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Wenn die Gesamtausgaben steigen, werden diese Mehrkosten häufig auf alle Kunden umgelegt.

Wann dir ein Sonderkündigungsrecht bei einer Beitragserhöhung zusteht

Erhöht dein Versicherer den Beitrag ohne eine Verbesserung der Leistungen, kannst du von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. In diesem Fall hast du unabhängig vom regulären Kündigungstermin die Möglichkeit, den Vertrag zu beenden – in der Regel innerhalb eines Monats nach Zugang der Mitteilung. So kannst du kurzfristig zu einem günstigeren Anbieter wechseln und dir einen besseren Tarif sichern.

Kfz-Versicherung

Wie du bei der Autoversicherung sparen kannst: die wichtigsten Maßnahmen im Überblick

Die gute Nachricht vorweg: Du musst nicht jedes Jahr mehr zahlen. Es gibt eine ganze Reihe von Stellschrauben, mit denen du deine Kfz-Versicherung aktiv beeinflussen und deutlich günstiger gestalten kannst – ohne auf den nötigen Schutz zu verzichten. Die folgenden Maßnahmen zählen zu den effektivsten Möglichkeiten, um bei der Autoversicherung zu sparen.

So nutzt du die Werkstattbindung, um Beiträge zu senken

Wenn du dich in der Kasko-Versicherung für eine Werkstattbindung entscheidest, verpflichtest du dich dazu, im Schadenfall eine vom Versicherer ausgewählte Partnerwerkstatt zu nutzen. Der Vorteil: Du erhältst dafür oft einen spürbaren Beitragsnachlass – in manchen Fällen bis zu 20 Prozent. Die Qualität der Reparatur leidet nicht, da diese Werkstätten in der Regel zertifiziert sind. 

Warum eine jährliche Zahlweise deine Kfz-Versicherung günstiger macht

Viele Versicherungsnehmer zahlen ihre Beiträge monatlich oder vierteljährlich – und zahlen damit oft drauf. Wenn du die Kfz-Versicherung jährlich im Voraus begleichst, bieten viele Versicherer einen deutlichen Rabatt. Der Hintergrund: Für die Verwaltung mehrerer kleiner Raten fallen zusätzliche Kosten an, die bei einer Einmalzahlung entfallen. Wer liquide ist, spart also allein durch die Wahl der Zahlungsweise bares Geld.

Selbstbeteiligung bei der Vollkasko: So findest du den passenden Betrag

Die Selbstbeteiligung ist einer der größten Hebel, um die Kosten deiner Vollkaskoversicherung zu senken. Viele Versicherer ermöglichen es dir, die Höhe der Selbstbeteiligung individuell festzulegen – je nachdem, wie viel Risiko du im Schadensfall selbst tragen möchtest. In den folgenden Punkten erfährst du, welche Selbstbeteiligung sinnvoll ist und worauf du bei der Entscheidung achten solltest.

Welche Selbstbeteiligung bei der Vollkasko sinnvoll ist

Die häufigsten Varianten liegen bei 300 oder 500 Euro, manche Versicherer bieten auch 1.000 Euro oder mehr an. Als Faustregel gilt: Je höher die gewählte Selbstbeteiligung, desto niedriger der monatliche Beitrag. Für Fahrzeuge mit einem eher geringen Restwert oder bei routinierten Fahrern ohne Schadenhistorie kann eine höhere Selbstbeteiligung sinnvoll sein. Bei Neuwagen oder für Fahranfänger ist hingegen meist eine niedrigere Selbstbeteiligung empfehlenswert.

Selbstbeteiligung Beitrag Geeignet für
300 € Höher Neuwagen, Fahranfänger
500 € Mittel Standard-Fahrzeuge
1.000 €+ Niedrig Routiniertes, schadenfreies Fahren, ältere Fahrzeuge

Wann es sich lohnt, kleinere Schäden selbst zu zahlen

Nicht jeder Schaden muss automatisch über die Vollkasko abgerechnet werden. Gerade bei Bagatellschäden, die unterhalb deiner Selbstbeteiligung liegen oder nur knapp darüber, kann es sinnvoll sein, die Reparatur selbst zu bezahlen. So vermeidest du Rückstufungen in der Schadenfreiheitsklasse und bleibst langfristig in einem günstigen Beitragssatz. Auch hier gilt: Rechne genau nach und prüfe im Zweifel, ob eine Eigenleistung günstiger ist als eine regulierte Schadensmeldung.

Das kann dich auch interessieren:

Kaskoversicherung prüfen: Wechsel zwischen Teilkasko und Vollkasko richtig planen

Die Kaskoversicherung ist neben der Haftpflicht der zweite große Kostenfaktor in deiner Kfz-Versicherung. Sie schützt dich vor Schäden am eigenen Fahrzeug – aber nur, wenn der gewählte Schutz auch zur aktuellen Situation deines Autos passt. Deshalb solltest du regelmäßig prüfen, ob du die richtige Kasko-Variante gewählt hast oder ob sich ein Wechsel für dich lohnt.

Wann du von Vollkasko auf Teilkasko wechseln solltest

Mit zunehmendem Fahrzeugalter sinkt der Wiederverkaufswert deines Autos – und damit oft auch die Notwendigkeit einer Vollkaskoversicherung. Viele Versicherer empfehlen den Wechsel von Vollkasko auf Teilkasko ab einem Fahrzeugalter von etwa fünf Jahren. Spätestens dann solltest du prüfen, ob sich der hohe Beitrag der Vollkasko noch lohnt oder ob du auf den günstigeren Teilkaskoschutz umsteigen kannst, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten. Entscheidend ist hier der aktuelle Marktwert deines Fahrzeugs – je niedriger, desto eher lohnt sich der Wechsel.

Teilkasko vs. Vollkasko: Vergleichstabelle

Versicherungstyp Deckt ab Empfohlen bei
Vollkasko Unfallschäden (auch selbstverschuldet), Vandalismus, Diebstahl, Wetter Neuwagen, Leasing, teure Fahrzeuge
Teilkasko Diebstahl, Glasbruch, Sturm, Hagel, Wildunfälle Ältere Fahrzeuge, geringer Restwert

Versicherungskilometer korrekt angeben und unnötige Kosten vermeiden

Wie viele Kilometer du pro Jahr mit deinem Auto fährst, beeinflusst den Beitrag deiner Kfz-Versicherung erheblich. Wer hier falsche Angaben macht – absichtlich oder unbewusst –, riskiert nicht nur eine Nachzahlung, sondern im schlimmsten Fall auch Probleme im Schadenfall. Deshalb solltest du deine jährliche Fahrleistung realistisch angeben und regelmäßig überprüfen, ob sie noch stimmt.

Was passiert, wenn du mehr Kilometer fährst als angegeben

Wer mehr Kilometer fährt als ursprünglich bei der Kfz-Versicherung angegeben, riskiert höhere Beiträge oder Leistungskürzungen im Schadensfall. Da die Kilometerzahl vertraglich relevant ist, sollte jede Überschreitung frühzeitig der Versicherung gemeldet werden. Viele Anbieter passen den Beitrag anteilig an – das ist meist günstiger als eine spätere Nachzahlung. Moderne Tarife erfassen Fahrleistungen oft automatisch, daher lohnt sich Ehrlichkeit.

Wie du die jährliche Fahrleistung realistisch einschätzt

Um deine Versicherungskilometer korrekt anzugeben, solltest du ein Fahrtenbuch führen oder regelmäßig den Kilometerstand notieren – am besten zu festen Terminen wie Tankstopps, Werkstattbesuchen oder Jahresbeginn. Überlege auch, ob sich deine Mobilität verändert hat: Nutzt du öfter Homeoffice oder das Deutschlandticket, kannst du die geschätzte Fahrleistung möglicherweise senken – und damit auch deine Beiträge. Weniger Kilometer bedeuten in der Regel weniger Risiko – und das belohnen viele Versicherer mit günstigeren Tarifen.

Spezielle Spartipps für Fahranfänger und Wenigfahrer

Nicht jeder Autofahrer zahlt denselben Beitrag für die Kfz-Versicherung – gerade Fahranfänger und Wenigfahrer gelten als besondere Risikogruppen oder nutzen das Auto deutlich weniger. Das kann die Beiträge erhöhen oder senken – je nachdem, wie du deine Situation gestaltest. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du auch als Fahranfänger oder mit geringer Fahrleistung gezielt bei der Autoversicherung sparen kannst.

So schätzt du deine Fahrleistung realistisch ein:

  • Fahrtenbuch führen (analog oder per App)

  • Kilometerstand bei Werkstattbesuchen oder Jahresbeginn notieren

  • Pendelstrecken, Urlaubsfahrten & Wochenendausflüge einrechnen

  • Veränderungen im Mobilitätsverhalten berücksichtigen (z. B. Homeoffice)

Wie Fahranfänger bei der Kfz-Versicherung sparen können

Fahranfänger zahlen in der Regel deutlich höhere Beiträge, weil sie statistisch häufiger in Unfälle verwickelt sind. Trotzdem gibt es auch hier Möglichkeiten zur Kostenreduktion. Eine Option ist die Anmeldung als Zweitwagen über die Eltern oder andere Familienangehörige – oft mit deutlich günstigeren Konditionen. Auch ein absolviertes Fahrsicherheitstraining kann Rabatte bringen. Manche Versicherer bieten zudem spezielle Einsteiger-Tarife an, die bei umsichtigem Fahrverhalten nach und nach günstiger werden.

Warum sich Telematik-Tarife für junge Fahrer lohnen können

Telematik-Tarife erfassen dein Fahrverhalten digital – zum Beispiel über eine App oder ein spezielles Gerät im Fahrzeug. Wer vorausschauend, defensiv und regelkonform fährt, kann mit diesen Tarifen bis zu 30 Prozent bei der Kfz-Versicherung sparen. Für junge oder unerfahrene Fahrer sind solche Modelle besonders attraktiv: Sie bieten die Möglichkeit, durch verantwortungsbewusstes Verhalten schneller in günstigere Beitragsklassen aufzusteigen.

Wie du mit geringer Fahrleistung deine Beiträge reduzierst

Wenn du nur selten fährst – etwa durch Homeoffice, Fahrgemeinschaften oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – solltest du das deiner Versicherung mitteilen. Wenigfahrer gelten als risikoärmer, und viele Versicherer honorieren eine niedrige Kilometerleistung mit deutlich günstigeren Beiträgen. Voraussetzung ist, dass die angegebene Fahrleistung realistisch ist und regelmäßig überprüft wird. Wer bisher zu viele Kilometer angegeben hat, sollte jetzt korrigieren – und spart so Monat für Monat.

Zusatzleistungen in der Kfz-Versicherung: Was sich lohnt – und was nicht

Neben der klassischen Haftpflicht- und Kaskoversicherung bieten viele Anbieter zusätzliche Bausteine an, die den Versicherungsschutz erweitern sollen. Doch nicht jede Zusatzleistung ist wirklich sinnvoll – und manche sind schlicht überflüssig oder zu teuer. In diesem Abschnitt zeige ich dir, welche Extras sich für wen lohnen können und worauf du besonders achten solltest.

Wann ein Verkehrsrechtsschutz sinnvoll sein kann

Ein Verkehrsrechtsschutz übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten, wenn es nach einem Unfall oder Verkehrsverstoß zu einem Rechtsstreit kommt. Gerade bei unklarer Schuldfrage, Streit mit der Werkstatt oder Problemen nach einem Autokauf kann dieser Schutz sehr hilfreich sein. Wer viel unterwegs ist oder ein höheres rechtliches Risiko trägt – etwa als Berufspendler oder Vielfahrer –, sollte über diesen Baustein nachdenken. Wichtig: Achte darauf, ob der Schutz nur für Autofahrer gilt oder auch Fußgänger, Radfahrer und Mitfahrer einschließt.

Fazit und Checkliste: Mit diesen Schritten senkst du deine Kfz-Versicherung

Die Kfz-Versicherung gehört zu den laufenden Fixkosten, die sich aktiv beeinflussen lassen – wenn du regelmäßig prüfst, vergleichst und bewusst entscheidest. Viele Sparmöglichkeiten bleiben ungenutzt, weil Gewohnheit oder Unwissenheit den Wechsel verhindern. Dabei ist es oft einfacher als gedacht, die eigenen Beiträge spürbar zu senken. Die folgende Checkliste hilft dir dabei, Schritt für Schritt die besten Einsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen.

Welche Maßnahmen die größten Einsparungen bringen

Besonders wirksam sind Änderungen bei der Kasko-Versicherung, die Wahl einer höheren Selbstbeteiligung und der Wechsel in einen günstigeren Tarif. Auch die Reduzierung der Fahrleistung oder die Nutzung von Telematik-Tarifen führen schnell zu niedrigeren Beiträgen – oft ohne Leistungseinbußen. Wer zusätzlich jährlich zahlt und Rabatte nutzt, kann mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.

Wann sich ein Versicherungswechsel besonders lohnt

Spätestens im Herbst solltest du deine aktuelle Police überprüfen: Der Stichtag für eine reguläre Kündigung ist der 30. November. Doch auch bei Beitragserhöhungen hast du ein Sonderkündigungsrecht. Ein Anbieterwechsel lohnt sich fast immer, wenn sich dein Fahrverhalten, dein Fahrzeugwert oder deine persönliche Situation verändert haben. Achte darauf, dass du nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungen im Blick behältst.

Checkliste: So optimierst du deine Kfz-Versicherung Schritt für Schritt

  • Ist die gewählte Kaskoversicherung (Vollkasko oder Teilkasko) noch sinnvoll?

  • Entspricht die angegebene Fahrleistung deinem tatsächlichen Fahrverhalten?

  • Nutzt du bereits Rabatte für Berufsgruppen oder Fahranfängerregelungen?

  • Lohnt sich ein Telematik-Tarif für dich?

  • Hast du die richtige Selbstbeteiligung gewählt?

  • Zahlst du monatlich, obwohl eine Jahreszahlung günstiger wäre?

  • Hast du deine Kfz-Versicherung im Vergleich mit anderen Anbietern geprüft?

  • Bist du rechtzeitig vor dem 30. November kündigungsbereit?

  • Sind Zusatzleistungen wie Verkehrsrechtsschutz für dich relevant?

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Kfz-Versicherung

Auch ohne eigenes Verschulden können Beiträge steigen. Gründe sind gestiegene Reparatur- und Ersatzteilkosten, höhere Werkstattlöhne und allgemeine Schadenstatistiken. Diese Mehrkosten legen Versicherer auf alle Kunden um.

Ja. Erhöht dein Versicherer den Beitrag ohne zusätzliche Leistungen, hast du ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst den Vertrag in der Regel innerhalb von einem Monat nach Zugang der Mitteilung kündigen und zu einem günstigeren Anbieter wechseln.

Spätestens ab einem Fahrzeugalter von ca. 5 Jahren solltest du prüfen, ob sich die Vollkasko noch lohnt. Sinkt der Wiederverkaufswert deutlich, reicht oft eine Teilkaskoversicherung aus. Neuwagen, Leasingfahrzeuge und teure Autos sind dagegen mit Vollkasko besser geschützt.

Zu den größten Sparhebeln zählen:

  • Werkstattbindung (bis zu 20 % Rabatt)

  • jährliche Zahlweise statt monatlicher Raten

  • höhere Selbstbeteiligung bei Kasko

  • korrekte Kilometerangaben (Wenigfahrer sparen oft deutlich)

  • Telematik-Tarife (bis zu 30 % Ersparnis möglich)

Nein. Kleinere Bagatellschäden solltest du oft selbst zahlen, besonders wenn sie knapp unter oder über deiner Selbstbeteiligung liegen. So vermeidest du Rückstufungen in der Schadenfreiheitsklasse.

Der Stichtag ist der 30. November – bis dahin kannst du regulär kündigen. Bei Beitragserhöhungen gilt zusätzlich das Sonderkündigungsrecht. Ein Wechsel lohnt sich besonders bei geänderten Fahrleistungen, neuem Fahrzeug oder nach längerer Zeit ohne Tarifvergleich.



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Gut zu wissen - Häufig gefragt


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog