Der Kauf von Sommerreifen wirft für viele Autofahrer jedes Jahr die gleichen Fragen auf: Wann ist die beste Zeit, Sommerreifen zu kaufen? Worauf sollte man beim Reifenkauf achten? Und lohnt es sich, frühzeitig zu investieren?
Sommerreifen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht in der warmen Jahreszeit, sondern auch entscheidend für Sicherheit, Fahrkomfort und Kostenkontrolle. Wer den richtigen Zeitpunkt wählt und die wichtigsten Auswahlkriterien kennt, kann bares Geld sparen und gleichzeitig für mehr Sicherheit auf der Straße sorgen.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann Sie Sommerreifen kaufen sollten, welche Faktoren bei der Auswahl eine Rolle spielen und wie Sie Preis und Qualität optimal abwägen können. So sind Sie bestens vorbereitet und treffen eine fundierte Entscheidung für Ihren nächsten Sommerreifen-Kauf.
Wann Sommerreifen kaufen – die beste Zeit für den Reifenkauf
Viele Autofahrer stellen sich jedes Jahr die Frage, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, Sommerreifen zu kaufen. Grundsätzlich gilt: Sommerreifen sollten immer dann aufgezogen werden, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius liegen. Diese Faustregel („von O bis O“ – also Ostern bis Oktober) hat sich seit Jahren bewährt.
Doch beim Kauf spielt nicht nur das Wetter eine Rolle, sondern auch der richtige Zeitpunkt innerhalb des Jahres:
-
Frühjahr: Viele Autofahrer wechseln im März oder April. Dann ist die Nachfrage besonders hoch, wodurch die Preise meist steigen.
-
Herbst/Winter: Wer vorausschauend plant, profitiert oft von günstigeren Angeboten, da Händler ihre Lager räumen.
-
Zwischensaisons: Außerhalb der Hochsaison finden sich häufig Restposten und attraktive Online-Angebote.
Die beste Zeit, Sommerreifen zu kaufen, hängt also davon ab, ob Sie eher preisbewusst oder spontan beim Saisonwechsel handeln möchten. Wer frühzeitig recherchiert und nicht erst kurz vor Ostern kauft, kann sowohl Kosten sparen als auch von einer größeren Auswahl profitieren.
Beste Zeit für den Kauf von Sommerreifen
Die beste Zeit, Sommerreifen zu kaufen, ist meist außerhalb der Hochsaison. Während im Frühjahr die Nachfrage steigt und viele Händler ihre Preise anpassen, können Sie im Herbst oder Winter oft deutlich günstiger einkaufen. Händler reduzieren dann Restbestände, um Platz für neue Modelle zu schaffen.
Wer frühzeitig plant, profitiert doppelt: Zum einen haben Sie eine größere Auswahl an Profilen und Größen, zum anderen lassen sich preisliche Vorteile nutzen. So vermeiden Sie Engpässe kurz vor Ostern, wenn die Nachfrage am höchsten ist.
Warum sich ein früher Sommerreifen-Kauf lohnt
Ein frühzeitiger Kauf von Sommerreifen bringt gleich mehrere Vorteile:
-
Bessere Auswahl: Zu Beginn der Saison sind die gängigen Größen meist noch verfügbar.
-
Preisvorteile: Frühkäufer umgehen Preisspitzen im Frühjahr.
-
Stressfreie Planung: Werkstätten sind nicht überfüllt, Termine lassen sich einfacher vereinbaren.
Besonders für Autofahrer, die viel unterwegs sind oder Wert auf ein bestimmtes Reifenmodell legen, ist es sinnvoll, den Kauf nicht auf den letzten Moment zu verschieben.
Wann Sommerreifen wechseln: gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen
In Deutschland gibt es keine feste gesetzliche Pflicht für den Wechselzeitpunkt von Sommerreifen. Entscheidend ist jedoch die angepasste Bereifung an die Wetterbedingungen (§2 Abs. 3a StVO). Das bedeutet: Sie müssen immer die Reifen montieren, die den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen entsprechen.
Als Orientierung gilt die bekannte „O bis O“-Faustregel: Von Ostern bis Oktober fahren Sie in der Regel mit Sommerreifen. Achten Sie außerdem auf die Mindestprofiltiefe von 1,6 mm. Experten empfehlen jedoch aus Sicherheitsgründen, Sommerreifen spätestens bei 3 mm Restprofil zu wechseln.
Welche Sommerreifen kaufen – Auswahlkriterien im Überblick
Wenn Sie neue Sommerreifen kaufen möchten, stehen Sie vor einer Vielzahl an Angeboten und Modellen. Damit die Entscheidung leichter fällt, sollten Sie einige zentrale Kriterien kennen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Faktoren, auf die Sie beim Kauf achten sollten.
Sommerreifen kaufen – auf die richtige Größe achten
Die Wahl der passenden Reifengröße ist entscheidend für Sicherheit und Fahrkomfort. Die korrekten Dimensionen finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) oder in der Betriebsanleitung Ihres Autos. Ein Sommerreifen muss in Breite, Querschnitt und Felgendurchmesser exakt passen. Abweichungen sind nur erlaubt, wenn diese vom Hersteller freigegeben sind.
Sommerreifen kaufen – Qualitätsunterschiede bei Markenreifen
Markenreifen sind oft teurer, bieten jedoch in vielen Fällen mehr Sicherheit, bessere Haftung und längere Lebensdauer. Wer Sommerreifen kaufen möchte, sollte sich nicht allein vom Preis leiten lassen. Achten Sie auf Testergebnisse von ADAC oder AutoBild, da diese einen guten Überblick über Bremsverhalten, Nasshaftung und Verschleiß geben.
Sommerreifen kaufen – worauf bei Energieeffizienz und Rollwiderstand achten
Seit einigen Jahren ist das EU-Reifenlabel Pflicht. Dieses gibt Auskunft über:
-
Kraftstoffeffizienz (A–E): Niedriger Rollwiderstand spart Sprit.
-
Nasshaftung (A–E): Wichtig für kurze Bremswege bei Regen.
-
Geräuschentwicklung: Entscheidend für Fahrkomfort.
Wenn Sie Sommerreifen kaufen, lohnt es sich, einen Blick auf dieses Label zu werfen, um langfristig Kraftstoffkosten und Verschleiß zu reduzieren.
Sommerreifen kaufen – Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick behalten
Nicht immer ist das teuerste Modell die beste Wahl. Viele Mittelklasse-Sommerreifen schneiden in Tests sehr gut ab und sind eine echte Alternative zu Premium-Produkten. Planen Sie Ihr Budget so, dass Sie weder am Sicherheitsfaktor noch an der Qualität sparen müssen.
>>>Hier eine Sammlung all unserer Sommerreifentests.
Tipp: Beim Kaufen von Sommerreifen müssen Sie nicht immer besonders tief in die Tasche greifen. Immer häufiger liegen solide Mittelklassereifen in den Bewertungen vorn!
Sommerreifenzeit – das müssen Sie beim Kauf beachten (Quelle: candy1812/adobe.stock.com)
Sommerreifen kaufen: Preis und Qualität im Vergleich
Beim Kauf von Sommerreifen stellt sich häufig die Frage, ob es sich lohnt, mehr Geld für Premium-Marken auszugeben oder ob auch günstigere Modelle ausreichend sind. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, lohnt sich ein Blick auf die typischen Kosten und die Unterschiede zwischen verschiedenen Reifenklassen.
Wie viel kosten Sommerreifen im Durchschnitt?
Die Preise für Sommerreifen variieren stark je nach Größe, Hersteller und Modell. Im Durchschnitt zahlen Sie:
-
Kleinwagen: ca. 50–80 € pro Reifen
-
Mittelklassewagen: ca. 80–120 € pro Reifen
-
SUV und Oberklasse: ab 120 € pro Reifen
Zusätzlich sollten Sie Montagekosten einkalkulieren, die in der Regel bei 15–25 € pro Reifen liegen.
Sommerreifen Preis-Leistungs-Verhältnis: Marken vs. Mittelklasse
Premium-Marken wie Michelin, Continental oder Bridgestone überzeugen mit hervorragender Haftung, kurzen Bremswegen und hoher Laufleistung. Allerdings sind sie oft deutlich teurer.
Mittelklasse-Modelle bieten häufig ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schneiden in unabhängigen Tests regelmäßig solide ab. Wer Sommerreifen kaufen möchte, sollte also nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Testergebnisse achten.
Wann sind Sommerreifen besonders günstig?
Der richtige Kaufzeitpunkt hat großen Einfluss auf den Preis. Besonders außerhalb der Hauptsaison, also im Herbst und Winter, sind Sommerreifen häufig deutlich günstiger zu bekommen. Viele Händler reduzieren ihre Lagerbestände nach der Saison. Wenn Sie flexibel sind, können Sie so bares Geld sparen.
Sommerreifen kaufen im Internet oder vor Ort?
Wer neue Sommerreifen kaufen möchte, steht vor der Entscheidung: Bestelle ich bequem online oder gehe ich lieber zum Fachhändler vor Ort? Beide Optionen haben ihre Vorteile – und auch einige Nachteile. Damit Sie die richtige Wahl treffen, haben wir die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengefasst.
Sommerreifen online kaufen: Vorteile und Risiken
Der Onlinekauf bietet eine große Auswahl an Modellen, Marken und Preisklassen. Oft finden Sie im Internet die günstigsten Angebote, inklusive Rabatten oder Paketpreisen. Allerdings sollten Sie auf die Seriosität des Händlers achten und prüfen, ob die Reifen tatsächlich neu und nicht schon mehrere Jahre alt sind. Auch der Montageservice muss gesondert organisiert werden, was zusätzlichen Aufwand bedeuten kann.
Sommerreifen beim Händler kaufen: Qualität und Beratung
Beim Fachhändler profitieren Sie von einer persönlichen Beratung und können sicher sein, dass die Reifen zu Ihrem Fahrzeug passen. Häufig übernimmt der Händler auch gleich die Montage. Der Preis liegt in der Regel etwas höher als online, dafür sparen Sie Zeit und haben einen direkten Ansprechpartner, falls Probleme auftreten.
Sommerreifen gebraucht kaufen: Chancen und Gefahren
Gebrauchte Sommerreifen sind auf den ersten Blick eine günstige Alternative. Allerdings bergen sie hohe Risiken: Abgefahrenes Profil, ungleichmäßige Abnutzung oder verborgene Schäden können die Sicherheit erheblich beeinträchtigen. Wenn Sie Sommerreifen gebraucht kaufen, sollten Sie unbedingt auf das Herstellungsdatum (DOT-Nummer) und die Profiltiefe achten. Grundsätzlich gilt: Neue Reifen sind fast immer die sicherere Wahl.
Sommerreifen Tests: Orientierung für den Kauf
Wer Sommerreifen kaufen möchte, steht vor einer Vielzahl an Marken und Modellen. Um hier die richtige Entscheidung zu treffen, sind unabhängige Sommerreifen Tests eine wertvolle Orientierungshilfe. Organisationen wie der ADAC, der TÜV oder Fachzeitschriften prüfen regelmäßig die neuesten Modelle auf Sicherheit, Komfort und Wirtschaftlichkeit.
>>>Zu den Sommerreifentests
Fazit: Sommerreifen kaufen mit Weitblick
Der richtige Zeitpunkt und die passende Auswahl spielen beim Sommerreifen Kauf eine entscheidende Rolle. Wer rechtzeitig vergleicht, Testsieger berücksichtigt und typische Fehler vermeidet, profitiert nicht nur von mehr Sicherheit im Straßenverkehr, sondern auch von attraktiven Preisen und längerer Lebensdauer der Reifen. Achten Sie daher auf den optimalen Kaufzeitpunkt, vergleichen Sie unterschiedliche Modelle und orientieren Sie sich an unabhängigen Sommerreifen Tests. So stellen Sie sicher, dass Sie bestens für die nächste Saison gerüstet sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Reifen richtig lagern - worauf ist zu achten?
- Warum Auswuchten wichtig ist
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
- Reifen richtig lagern - worauf ist zu achten?
- Zuhause Reifen lagern – 8 Dinge, die Sie beachten sollten...
- Wie entsorge ich Reifen umweltgerecht
- Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Wichtige Informationen im Überblick
- Reifenversicherung: sinnvoll oder sündhaft teuer?
- Reifendruckkontrollsystem (RDKS) im Überblick
- Reifenluftdruck am Auto messen: Anleitung und Profi-Tipps
- >>> Alle Sommerreifentests