Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Felgen polieren lassen: Kosten, Ablauf und Pflege für Alu- und Stahlfelgen

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 17.07.2025 16:37:56

Ein Kratzer auf der Felge ist schnell passiert – sei es beim Einparken oder durch aufgewirbelte Steine. Viele Autofahrer entscheiden sich in solchen Fällen dafür, ihre Felgen polieren zu lassen. Das bringt nicht nur neuen Glanz zurück, sondern trägt auch zum Werterhalt deines Fahrzeugs bei. Doch wie aufwendig ist eine Felgenpolitur eigentlich? Welche Kosten musst du einplanen? Und lohnt sich der Gang zur Fachwerkstatt im Vergleich zur eigenen Aufbereitung?

In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige rund um das professionelle Polieren von Felgen – vom Ablauf über die Preise bis hin zur richtigen Pflege danach. Außerdem bekommst du praktische Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen: selbst polieren oder doch lieber machen lassen?

Zum Felgen-Konfigurator

Warum lohnt es sich, Felgen polieren zu lassen?

Felgen sind nicht nur ein funktionales Bauteil, sondern auch ein wichtiges Gestaltungselement deines Fahrzeugs. Mit der Zeit verlieren sie durch Bremsstaub, Schmutz und kleine Beschädigungen an Glanz. Eine professionelle Felgenpolitur bringt die ursprüngliche Optik zurück und schützt die Oberfläche gleichzeitig vor weiterer Abnutzung.

Glanz und Werterhalt durch das Polieren von Alufelgen

Wenn du deine Alufelgen polieren lässt, profitierst du nicht nur von einer schöneren Optik. Der neue Glanz sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild und kann den Wiederverkaufswert deines Autos steigern. Sauber polierte Felgen zeigen, dass du dein Fahrzeug regelmäßig pflegst – ein klarer Pluspunkt, wenn du es später verkaufen möchtest.

Kleine Kratzer entfernen – wann die Politur sinnvoll ist

Eine Felgenpolitur eignet sich besonders gut, um oberflächliche Kratzer und feine Beschädigungen zu beseitigen. Wichtig ist, dass keine tiefen Materialschäden vorhanden sind. Solange die Kratzer nur die oberste Schicht betreffen, kannst du durch Schleifen und Polieren fast wieder den Neuzustand herstellen lassen.

Unterschiede zwischen Felgen polieren und hochglanzverdichten

Verfahren Ablauf / Technik Ergebnis Vorteil
Felgen polieren Oberfläche wird mechanisch geglättet und anschließend auf Hochglanz gebracht Glänzende Optik Optische Aufwertung, Felgen wirken gepflegt
Felgen hochglanzverdichten Aluminiumstruktur wird durch spezielle Verfahren verdichtet Spiegelähnlicher Effekt Zusätzlich zur Optik auch Oberflächenhärtung und besserer Schutz vor äußeren Einflüssen

 

So viel kostet eine professionelle Felgen-Politur in der Werkstatt

Felgen polieren lassen: ein Prozess mit vielen Arbeitsschritten

Welche Arten von Felgen lassen sich polieren?

Nicht jede Felge eignet sich gleichermaßen für eine Politur. Entscheidend sind die Materialbeschaffenheit, das Alter der Felge und mögliche Beschichtungen. Grundsätzlich kannst du sowohl Alufelgen als auch Stahlfelgen polieren lassen – allerdings mit unterschiedlichen Anforderungen und Ergebnissen.

Alufelgen polieren lassen – was möglich ist

Alufelgen gehören zu den Felgenarten, die am häufigsten poliert werden. Durch ihre glatte Oberfläche lassen sie sich gut bearbeiten und wieder in ihren ursprünglichen Glanz versetzen. Wichtig ist, dass vorhandene Lackschichten vorher vollständig entfernt werden. Besonders geeignet sind unlackierte oder bereits werksseitig glanzgedrehte Alufelgen. Je nach Zustand kannst du mit einer professionellen Politur nicht nur den Glanz zurückholen, sondern auch kleinere Kratzer wirksam entfernen lassen.

Stahlfelgen polieren und versiegeln – worauf du achten solltest

Auch Stahlfelgen kannst du polieren lassen, allerdings nur mit Einschränkungen. Da sie deutlich anfälliger für Rost sind als Alufelgen, ist eine anschließende Versiegelung unbedingt erforderlich. Ohne eine Schutzschicht aus Klarlack oder Acryl-Lack würde die Oberfläche schnell oxidieren. Beim Polieren kommen meist weichere Schleifkörper und spezielle Polierpasten zum Einsatz, damit das Material nicht beschädigt wird. Vor allem ältere Stahlfelgen profitieren optisch von einer professionellen Aufbereitung, auch wenn der Glanzeffekt nicht ganz so stark ist wie bei Alufelgen.

Motorradfelgen polieren lassen – Besonderheiten bei Zweirädern

Motorradfelgen lassen sich ebenfalls polieren, allerdings ist der Aufwand meist größer als bei Autofelgen. Viele Motorradfelgen haben schwer zugängliche Bereiche und enge Zwischenräume, die eine maschinelle Bearbeitung erschweren. Da bei Motorrädern die Optik oft eine besonders wichtige Rolle spielt, sind die Ansprüche an das Ergebnis entsprechend hoch. In diesem Fall lohnt es sich, einen Fachbetrieb zu beauftragen, der über die nötige Erfahrung und Ausrüstung verfügt.

Felgen polieren lassen: Der Ablauf in der Werkstatt

Wenn du deine Felgen professionell polieren lässt, profitierst du von einem mehrstufigen Verfahren, das auf präziser Technik und viel Erfahrung basiert. Der Ablauf in der Werkstatt ist klar strukturiert und erfolgt Schritt für Schritt – von der Vorbereitung bis zur abschließenden Versiegelung. Je nach Zustand der Felgen und dem gewünschten Ergebnis kann die Bearbeitung mehrere Stunden dauern.

Vorbereitung und Entfernen der Oberflächenversiegelung

Im ersten Schritt prüft die Werkstatt, ob deine Felgen mit einer Versiegelung oder Lackschicht versehen sind. Diese muss vollständig entfernt werden, bevor die eigentliche Politur beginnt. Dafür werden entweder chemische Abbeizer oder spezielle Schleifmittel eingesetzt. Das Ziel: die Aluminium- oder Stahloberfläche freilegen und von Rückständen befreien, damit eine gleichmäßige Bearbeitung möglich ist.

Schleifen, Vorpolieren und Polierpaste im Einsatz

Danach werden deine Felgen maschinell geschliffen – in mehreren Durchgängen mit immer feinerer Körnung. Dabei kommen Schleifmittel zum Einsatz, die von grob (z. B. Korn 80) bis sehr fein (z. B. Korn 600) reichen. Auf diese Weise lassen sich Kratzer, Unebenheiten und Oxidationsspuren gründlich entfernen. Anschließend wird die Felgenoberfläche mit Polierpaste behandelt. Durch den Einsatz von Polierscheiben wird die Oberfläche Schritt für Schritt glatter und glänzender. Besonders bei Alufelgen zeigt sich schon jetzt ein deutlicher Unterschied zur unbehandelten Fläche.

Finish und Versiegelung der polierten Felgen

Zum Abschluss wird ein Finish aufgetragen, das den Glanz nochmals intensiviert. Häufig kommen dafür Flanellscheiben zum Einsatz, die die letzten feinen Schleifspuren entfernen. Je nach Felgentyp folgt dann eine Versiegelung – entweder mit Klarlack oder einer speziellen Felgenversiegelung. Diese Schutzschicht bewahrt die Oberfläche vor Korrosion, Schmutz und Umwelteinflüssen. Gerade bei Stahlfelgen ist die Versiegelung besonders wichtig, um Rostbildung langfristig zu verhindern.

Was kostet es, Felgen polieren zu lassen?

Die Kosten für eine Felgenpolitur hängen von der Felgenart, dem Zustand, dem Arbeitsaufwand und dem gewünschten Ergebnis ab. Auch regionale Unterschiede und Zusatzleistungen wie eine Hochglanzverdichtung oder eine spezielle Versiegelung beeinflussen den Preis. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über typische Preisbereiche:

Leistung Preis pro Satz (4 Felgen) Hinweise
Alufelgen polieren lassen 150 – 500 € Standardpolitur inkl. Schleifen und Glanzfinish

Aufwendige Felgen

(z. B. mehrteilig, verziert)

500 – 1.000 € Höherer Aufwand durch Design, Vertiefungen und Handarbeit
Hochglanzverdichten von Felgen 300 – 800 € Aufpreis je nach Verfahren und Glanzeffekt
Stahlfelgen polieren und versiegeln 150 – 400 € Versiegelung notwendig, um Rostbildung zu vermeiden
Motorradfelgen polieren lassen 100 – 300 € Preis je nach Felgenform und Zugänglichkeit

Einzelne Felge polieren

(z. B. bei Kratzern)

50 – 150 € Abhängig vom Zustand und Arbeitsaufwand
Felgenversiegelung nach dem Polieren 30 – 80 € Als Zusatzleistung oder im Komplettpaket enthalten

Bitte beachte: Die genannten Preise sind Richtwerte. Für ein verbindliches Angebot solltest du dir immer einen persönlichen Kostenvoranschlag in der Werkstatt einholen.

Alufelgen nach dem Polieren richtig pflegen

Damit deine polierten Alufelgen dauerhaft glänzen und gut vor äußeren Einflüssen geschützt bleiben, ist eine regelmäßige und schonende Pflege wichtig. Die richtige Nachbehandlung bewahrt nicht nur die Optik, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Felgen. Besonders nach einer professionellen Felgenpolitur solltest du auf geeignete Reinigungsmittel, sinnvolle Pflegeintervalle und einen vorsichtigen Umgang achten.

Die besten Mittel zur Felgenreinigung nach der Politur

Nach dem Polieren solltest du keine aggressiven Felgenreiniger verwenden, da sie die empfindlich gewordene Oberfläche angreifen können. Empfehlenswert sind pH-neutrale Reiniger, die speziell für Alufelgen entwickelt wurden. Achte beim Kauf auf den Hinweis „für polierte Felgen geeignet“. Oft reicht auch schon warmes Wasser in Kombination mit einem weichen Lappen oder einer Mikrofaserbürste. Einen Hochdruckreiniger kannst du einsetzen, solltest dabei aber genügend Abstand halten.

Wie oft solltest du polierte Felgen reinigen?

Wie oft du deine polierten Felgen reinigen solltest, hängt von der Jahreszeit und der Nutzung deines Autos ab. Im Sommer reicht oft eine Reinigung alle zwei Wochen. Im Winter oder wenn sich viel Bremsstaub sammelt, ist eine wöchentliche Pflege sinnvoll. Wichtig ist, Schmutz und Salzrückstände nicht zu lange auf der Oberfläche zu lassen, da sie Schäden verursachen können. Wenn du deine Felgen besonders lange glänzend halten willst, lohnt es sich außerdem, die Versiegelung regelmäßig aufzufrischen.

Felgenkratzer nach dem Polieren vermeiden – so geht’s

Nach einer Politur sind Felgen empfindlicher gegenüber mechanischen Einwirkungen. Um neue Kratzer zu vermeiden, solltest du Bordsteinkontakte unbedingt vermeiden und bei der Fahrzeugwäsche keine harten Bürsten oder ungeeigneten Felgenreiniger nutzen. Auch bei der Lagerung solltest du darauf achten, dass die Felgen geschützt und berührungsfrei aufbewahrt werden – am besten in speziellen Felgenschutzhüllen oder auf einem Felgenständer. Wenn du zusätzlich eine hochwertige Versiegelung auftragen lässt, schützt du deine Felgen langfristig noch besser vor äußeren Einflüssen.

Felgen polieren selbst durchführen oder professionell machen lassen?

Viele Autofahrer fragen sich, ob sie ihre Felgen selbst polieren oder diese Arbeit lieber einer Fachwerkstatt überlassen sollten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile – abhängig von deinem handwerklichen Geschick, dem verfügbaren Werkzeug, dem Zeitaufwand und dem gewünschten Ergebnis.

Vorteile einer professionellen Felgenpolitur in der Werkstatt

Eine professionelle Felgenpolitur bietet dir gegenüber der Eigenarbeit zahlreiche Vorteile – sowohl beim Ergebnis als auch in Bezug auf Sicherheit und Langlebigkeit. Besonders bei hochwertigen Alufelgen oder wenn du eine Hochglanzoptik wünschst, lohnt es sich, erfahrene Fachkräfte zu beauftragen.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Fachgerechte Ausführung durch geschultes Personal

  • Verwendung professioneller Poliermaschinen und Spezialwerkzeuge

  • Einsatz hochwertiger Polierpasten und Schleifmittel

  • Gleichmäßiger Glanz ohne Schleifspuren oder Unebenheiten

  • Möglichkeit der Hochglanzverdichtung für besonders intensiven Glanz

  • Zusätzliche Versiegelung gegen Schmutz, Salz und Oxidation

  • Geringeres Risiko von Beschädigungen an Material und Oberfläche

  • Zeitersparnis und transparente Kostenstruktur

Felgen selbst polieren – das solltest du wissen

Du kannst deine Felgen auch selbst polieren, allerdings brauchst du dafür Geduld, das richtige Werkzeug und sorgfältiges Arbeiten. Wichtig ist, dass du zuerst alle Rückstände und Beschichtungen entfernst. Danach solltest du die Felge in mehreren Schleifgängen bearbeiten und geeignete Poliermittel einsetzen. Bei einfachen Felgen ohne komplizierte Formen kann sich der Aufwand lohnen – vor allem, wenn nur kleine Kratzer vorhanden sind. Hast du jedoch wenig Erfahrung, besteht das Risiko von Schleifspuren, ungleichmäßigen Ergebnissen oder sogar einer beschädigten Oberfläche. 

Das könnte für dich auch interessant sein: Felgen selbst polieren – Anleitung & Tipps

Risiken bei der DIY-Felgenpolitur im Vergleich zum Profi

Ohne Erfahrung und mit ungeeignetem Werkzeug kannst du beim Polieren deiner Felgen schnell mehr Schaden als Nutzen anrichten. Besonders bei lackierten oder glanzgedrehten Felgen kann ein falscher Schliff die Oberfläche dauerhaft zerstören. Auch das Risiko, bei Stahlfelgen den wichtigen Korrosionsschutz zu vernachlässigen, ist hoch. Hinzu kommt der Zeitfaktor: In der Werkstatt ist eine Felgenpolitur meist schneller, sicherer und liefert ein gleichmäßiges Ergebnis – oft sogar mit Garantie.

Fazit: Felgen polieren lassen – lohnend für Optik und Werterhalt

Egal ob Alufelgen oder Stahlfelgen – eine Politur sorgt nicht nur für neuen Glanz, sondern trägt auch zum Werterhalt deines Fahrzeugs bei. Gerade bei oberflächlichen Kratzern ist eine professionelle Felgenpolitur eine sinnvolle Alternative zum Neukauf. Die Investition lohnt sich vor allem dann, wenn du Wert auf ein gleichmäßiges Ergebnis und eine langlebige Versiegelung legst. Willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du die Arbeiten von einem Fachbetrieb durchführen lassen – für ein überzeugendes Ergebnis und langanhaltenden Schutz.

Zum Felgen-Konfigurator


Das könnte dich auch interessieren: 

 



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Felgen


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Winterreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO-Blog_Winter_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog