Der Winter steht vor der Tür – Zeit, die Sommerreifen gegen Winterreifen zu tauschen. Doch wohin mit dem zweiten Reifensatz? Viele Autofahrer entscheiden sich dafür, ihre Räder professionell einlagern zu lassen. Das spart Platz, Zeit und sorgt dafür, dass die Reifen optimal gelagert werden. Doch die Preise für das Reifen einlagern unterscheiden sich regional stark und hängen auch davon ab, welche Zusatzleistungen du in Anspruch nimmst.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Kosten beim Reifen einlagern auf dich zukommen, welche Leistungen im Preis enthalten sind und worauf du beim Vergleich von Werkstätten und Reifenhändlern achten solltest. Außerdem bekommst du Tipps, wie du deine Reifen richtig vorbereitest, wenn du sie selbst lagern möchtest. So weißt du am Ende genau, was Reifen einlagern kostet und wann sich der professionelle Service lohnt.
Warum sich das professionelle Reifen einlagern lohnt
Viele Autofahrer lagern ihre Reifen zu Hause, meist in Keller oder Garage. Doch selten herrschen dort die idealen Bedingungen. Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder falsche Lagerpositionen können die Lebensdauer der Reifen erheblich verkürzen. Wer seine Reifen professionell einlagern lässt, profitiert von kontrollierten Bedingungen, fachkundiger Betreuung und zusätzlicher Sicherheit.
Was beim Reifenwechsel und bei der Einlagerung zu beachten ist
Bevor du deine Reifen einlagern lässt, sollte immer eine gründliche Kontrolle stattfinden. Fachbetriebe übernehmen das automatisch – sie prüfen:
| Prüfpunkte | Erklärung | Empfehlung |
|---|---|---|
| Profiltiefe | Messung der Resttiefe, besonders bei Winterreifen wichtig | ADAC empfiehlt mindestens 4 mm |
| Reifenzustand | Kontrolle auf Risse, Beulen oder Fremdkörper | Beschädigte Reifen ersetzen |
| Reinigung | Entfernen von Schmutz und Steinen vor der Einlagerung | Nur saubere Reifen lagern |
| Luftdruck | Korrektur für lange Lagerzeiten | Etwas höherer Druck schützt vor Verformung |
Wenn du deine Reifen selbst einlagerst, markiere sie vorher mit ihrer letzten Position am Fahrzeug – etwa „VL“ für vorne links. So kannst du sie beim nächsten Wechsel systematisch tauschen.
Vorteile der fachgerechten Reifeneinlagerung gegenüber der Lagerung zu Hause
Professionelles Reifen einlagern ist nicht nur bequem, sondern schützt deine Räder auch nachhaltig.
Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
-
Optimale Bedingungen: Reifen lagern kühl, dunkel und trocken – ideal für Gummi und Felgen.
-
Sicherer Transport: Kein Schleppen oder Risiko, die Felgen zu beschädigen.
-
Fachgerechte Lagerung: Profis achten auf richtige Position, Druck und Zustand.
-
Platzersparnis: Du gewinnst wertvollen Raum in Garage oder Keller.
-
Servicevorteile: Viele Betriebe erinnern dich automatisch an den nächsten Reifenwechsel.
Wann der beste Zeitpunkt zum Reifenwechsel und Einlagern ist
Die klassische Faustregel „von O bis O“ – von Oktober bis Ostern – hilft dir, den richtigen Wechselzeitpunkt im Blick zu behalten. Wenn die Temperaturen dauerhaft unter 7 °C sinken, solltest du auf Winterreifen umsteigen.
Beste Zeitpunkte im Jahr:
-
Frühjahr (März/April): Sommerreifen montieren, Winterreifen einlagern.
-
Herbst (Oktober/November): Winterreifen montieren, Sommerreifen einlagern.
Tipp:
- Plane deinen Termin frühzeitig – vor allem im Oktober und März sind viele Werkstätten ausgebucht.
- Außerhalb der Wechselsaison (z. B. im Mai oder September) sind die Preise fürs Einlagern oft günstiger.

Reifen einlagern – diese Kosten entstehen
Die Preise fürs Reifen einlagern variieren stark – je nach Region, Anbieter und Leistungsumfang. Während manche Werkstätten nur eine einfache Lagerung anbieten, bieten andere Komplettpakete inklusive Montage, Wuchten und Reinigung an. Die folgende Übersicht zeigt dir, mit welchen Kosten du im Durchschnitt rechnen kannst.
Was kostet es, Reifen einlagern zu lassen?
Die Basiskosten beziehen sich auf die reine Einlagerung von vier Rädern (Reifen auf Felgen) für eine Saison – also etwa sechs Monate.
| Leistung | Beschreibung | Durchschnittspreis pro Saison (4 Reifen) |
|---|---|---|
| Reine Einlagerung | Nur Lagerung der Räder, ohne Zusatzleistungen | 20–60 € |
| Einlagerung mit Umstecken | Räder werden zusätzlich montiert und demontiert | 35–90 € |
| Einlagerung mit Wuchten | Lagerung + Auswuchten der Räder | 50–100 € |
| Einlagerung mit Reinigung | Räder werden vor der Lagerung professionell gereinigt | 25–120 € |
|
Komplettpaket (Lagerung + Umstecken + Wuchten + Reinigung) |
Rundumservice inklusive Zustandsprüfung | 40–140 € |
In der Regel werden die Preise pro Saison berechnet. Wenn du deine Reifen also sowohl im Sommer als auch im Winter einlagerst, entstehen die Kosten zweimal im Jahr.
Unterschiede zwischen Reifen einlagern mit und ohne Zusatzleistungen
-
Ohne Zusatzleistungen:
Die Reifen werden lediglich gelagert – meist auf Felgen, manchmal auch ohne. Diese Option ist am günstigsten, bietet aber keine zusätzlichen Sicherheitskontrollen. -
Mit Zusatzleistungen:
Werkstätten übernehmen hier zusätzlich das Umstecken, Wuchten und oft auch eine Reinigung. Diese Services verlängern die Lebensdauer der Reifen und sorgen für eine gleichmäßige Abnutzung.
Besonders das Auswuchten lohnt sich, da es Vibrationen verhindert und Fahrkomfort sowie Sicherheit verbessert.
Regionale Preisunterschiede bei der Reifeneinlagerung
Die Kosten für die Reifeneinlagerung unterscheiden sich stark nach Stadt und Bundesland. In Großstädten wie Hamburg, München oder Frankfurt sind die Preise in der Regel höher als in kleineren Städten.
| Stadt | Günstigster Preis | Höchster Preis | Durchschnitt |
|---|---|---|---|
| Chemnitz | 39 € | 80 € | ca. 60 € |
| Hamburg | 95,20 € | 139 € | ca. 115 € |
| Düsseldorf | 93 € | 94,95 € | ca. 94 € |
| Berlin | 25 € | 99 € | ca. 62 € |
| München | 60 € | 119 € | ca. 90 € |
| Frankfurt am Main | 40 € | 79 € | ca. 60 € |
| Magdeburg | 10 € | 49,90 € | ca. 30 € |
| Wiesbaden | 45 € | 99 € | ca. 70 € |
Ein Preisvergleich lohnt sich immer. Selbst innerhalb einer Stadt können die Preise um bis zu 100 Prozent schwanken – besonders zwischen Autohäusern, freien Werkstätten und Reifenfachhändlern.
Reifen einlagern Kosten im Vergleich: ADAC-Ergebnisse
Der ADAC hat in 30 deutschen Städten die Preise für die Reifeneinlagerung verglichen. Dabei wurden die Kosten für die Lagerung von vier Rädern mit der Standardgröße 195/65 R15 ermittelt.
-
Günstigste Einlagerung (ohne Zusatzleistung): 10 € in Magdeburg
-
Teuerste Einlagerung (ohne Zusatzleistung): 86 € in Nürnberg
-
Komplettpaket (Lagerung, Umstecken, Wuchten, Wäsche): ab 39 € in Chemnitz bis 139 € in Hamburg
Tipp:
- Preise sind oft nach Zollgröße gestaffelt – größere Felgen sind teurer einzulagern.
- Viele Werkstätten bieten Saisonaktionen oder Rabatte für Neukunden an – häufig ist die erste Einlagerung sogar kostenlos.
- Frage immer nach, welche Leistungen im Preis enthalten sind (z. B. Reinigung oder Wuchten).
Reifeneinlagerung mit Zusatzleistungen – was lohnt sich wirklich?
Wer seine Reifen professionell einlagern lässt, kann zwischen einfachen und erweiterten Servicepaketen wählen. Zusatzleistungen wie Reifen auswuchten, Reinigung oder Umstecken erhöhen zwar den Preis, sorgen aber für längere Haltbarkeit und mehr Sicherheit. Welche Leistungen sich wirklich lohnen, hängt davon ab, wie viel Komfort du möchtest und wie alt deine Reifen sind.
Reifenwechsel und Einlagern – Kosten für den Komplettservice
Das Komplettpaket umfasst in der Regel:
-
Ab- und Anmontieren der Räder
-
Kontrolle des Reifendrucks
-
Auswuchten der Reifen
-
Reinigung
-
Fachgerechte Einlagerung
In einer Tabelle siehst du, was dieser Rundumservice durchschnittlich kostet:
| Servicepaket | Enthaltene Leistungen | Preisbereich (4 Reifen) |
|---|---|---|
| Komplettpaket Standard | Umstecken, Lagerung, Sichtprüfung | 40–80 € |
| Komplettpaket Premium | Lagerung, Umstecken, Wuchten, Reinigung | 80–140 € |
| Komplettpaket mit Zustandsprüfung | inkl. detaillierter Reifenanalyse, Protokoll | 100–160 € |
Reifen auswuchten und reinigen – wann sich die Zusatzkosten lohnen
Auswuchten ist eine der wichtigsten Zusatzleistungen bei der Reifeneinlagerung. Schon kleine Ungleichgewichte können zu Vibrationen im Lenkrad führen und die Fahrwerkskomponenten belasten.
Vorteile des Auswuchtens:
-
Gleichmäßiger Reifenverschleiß
-
Besseres Fahrverhalten
-
Höhere Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten
Kostenübersicht:
| Zusatzleistung | Durchschnittspreis (4 Räder) |
|---|---|
| Auswuchten | 15–40 € |
| Reinigung per Radwaschmaschine | 10–30 € |
Wenn du ohnehin einlagern lässt, kombiniere die Einlagerung mit dem Auswuchten. Viele Werkstätten bieten Paketpreise an, die günstiger sind als Einzelbuchungen.
Was Reifen umstecken und einlagern kosten kann
Beim Umstecken werden die Räder auf dem Fahrzeug montiert oder demontiert – ohne dass die Reifen von der Felge gezogen werden. Diese Variante ist schneller und günstiger als eine komplette Reifenmontage.
Preisspanne laut ADAC:
-
Günstigste Angebote: ab 34,90 € (Chemnitz)
-
Teuerste Angebote: bis 99 € (Potsdam)
Die Unterschiede entstehen durch regionale Preisgestaltung und Betriebsgröße. In Großstädten sind die Preise meist höher, während kleinere Werkstätten oft günstigere Pauschalen anbieten.
Vorteile des Umsteckens beim Profi:
-
Fachgerechte Montage mit Drehmomentkontrolle
-
Kontrolle von Bremsen und Fahrwerk während der Arbeit
-
Keine Verletzungsgefahr oder Materialschäden durch falsches Werkzeug
Wenn du deine Reifen selbst wechseln möchtest, überprüfe immer das Drehmoment der Radschrauben nach etwa 50 Kilometern Fahrt.
Reifen einlagern mit Wäsche – Preise und Nutzen im Überblick
Eine Reifenwäsche klingt nach Luxus, bringt aber echte Vorteile. Professionelle Radwaschmaschinen entfernen hartnäckigen Bremsstaub und Schmutz, der sich auf Dauer in der Felge festsetzt.
Warum sich eine Reinigung lohnt:
-
Schützt Felgen vor Korrosion
-
Erleichtert spätere Sichtprüfung auf Schäden
-
Sorgt für sauberen Lagerplatz und bessere Hygiene
Kostenübersicht:
| Stadt | Preis für Einlagerung mit Wäsche (4 Reifen) |
|---|---|
| Berlin | ab 25 € |
| Saarbrücken | ab 25–64 € |
| München | bis 119 € |
| Frankfurt am Main | 40–79 € |
Tipp:
Wenn du deine Räder regelmäßig reinigen lässt, kannst du kleine Schäden an der Felge frühzeitig erkennen. Besonders bei Alufelgen verhindert die Reinigung langfristig Rostbildung und erhöht den Wiederverkaufswert.
Tipps für das richtige Reifen einlagern
Wer seine Reifen optimal lagern möchte, sollte einige Punkte beachten. Denn selbst kleine Fehler bei der Lagerung können die Lebensdauer der Reifen deutlich verkürzen. Mit den folgenden Tipps sorgst du dafür, dass deine Sommer- oder Winterreifen auch nach Monaten in perfektem Zustand bleiben.
Wie du deine Reifen optimal für die Einlagerung vorbereitest
Bevor du deine Reifen einlagerst – egal ob zu Hause oder beim Fachbetrieb – sollten sie gründlich gereinigt und überprüft werden. Nur so stellst du sicher, dass keine Schäden unbemerkt bleiben.
Checkliste für die Vorbereitung:
-
Reinigen: Entferne Schmutz, Steine und Bremsstaub gründlich. Für hartnäckigen Dreck hilft Felgenreiniger.
-
Trocknen lassen: Lagere Reifen niemals feucht – das fördert Rost an den Felgen.
-
Schäden prüfen: Achte auf Risse, Beulen oder Fremdkörper im Profil.
-
Profiltiefe messen: Mindestens 1,6 mm sind gesetzlich vorgeschrieben – der ADAC empfiehlt bei Sommerreifen 3 mm und bei Winterreifen 4 mm.
-
Luftdruck anpassen: Erhöhe den Luftdruck um etwa 0,2 bis 0,5 bar, um Druckverlust während der Lagerzeit auszugleichen.
-
Position markieren: Schreibe mit Kreide oder Marker auf jeden Reifen, wo er montiert war (z. B. „VL“ für vorne links). So kannst du die Reifen beim nächsten Wechsel achsweise tauschen.
Wenn du die Reifen selbst einlagerst, lege sie nicht direkt auf den Boden, sondern auf Holzpaletten oder Karton – das schützt vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Wo du Reifen am besten einlagern solltest
Die Umgebung spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit der Reifen. Optimal ist ein kühler, trockener und dunkler Raum, der nicht zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
| Lagerort | Geeignet? | Hinweise |
|---|---|---|
| Keller | Ja, wenn trocken und gut belüftet | Ideal für Reifen ohne Felgen |
| Garage | Bedingt geeignet | Nur, wenn nicht zu feucht oder heiß |
| Dachboden | Nein | Zu hohe Temperaturen im Sommer |
| Werkstatt / Reifenhotel | Optimal | Professionelle Lagerung unter idealen Bedingungen |
Lagerst du Reifen auf Felgen, sollten sie übereinandergestapelt oder auf Felgenbäumen aufbewahrt werden. Reifen ohne Felgen stellt man am besten stehend und dreht sie alle paar Wochen leicht, um Druckstellen zu vermeiden.
Wie du Schäden an Reifen beim Lagern vermeidest
Auch bei optimalen Bedingungen kann falsches Lagern zu Schäden führen. Achte deshalb auf diese Punkte:
-
Kein Sonnenlicht: UV-Strahlung lässt Gummi schneller altern.
-
Keine Chemikalien oder Öle: Reifen dürfen nicht in der Nähe von Lösungsmitteln, Benzin oder Schmierstoffen gelagert werden.
-
Keine Spannung auf den Flanken: Bei Reifen ohne Felgen darf kein Gewicht auf der Seite lasten.
-
Ausreichend Abstand: Stelle sicher, dass die Reifen nicht an Wänden oder scharfen Kanten reiben.
Hinweis:
Reifen sollten nicht länger als fünf Jahre gelagert werden. Prüfe das Herstellungsdatum (DOT-Nummer) – nach etwa acht Jahren empfiehlt sich ein Austausch, unabhängig von der Profiltiefe.
Wann sich eine Einlagerung beim Händler oder in der Werkstatt lohnt
Wenn du keinen geeigneten Lagerplatz hast oder deine Reifen lange halten sollen, lohnt sich die professionelle Reifeneinlagerung in der Werkstatt.
Vorteile beim Fachbetrieb:
-
Sichere, kontrollierte Lagerbedingungen
-
Fachgerechte Prüfung und Dokumentation
-
Platzersparnis zu Hause
-
Erinnerung an den nächsten Reifenwechsel
-
Optional: Wuchten, Reinigung und Montage im Paket
Kosten-Nutzen-Beispiel:
Bei einem Preis von rund 60 bis 100 € pro Saison erhältst du nicht nur eine optimale Lagerung, sondern auch einen Service, der Reifenverschleiß und Sicherheitsrisiken deutlich reduziert.
Tipp:
Besonders in der Hauptwechselzeit (Frühjahr und Herbst) bieten viele Werkstätten Rabatte oder kostenlose Einlagerung für Neukunden. Wenn du frühzeitig buchst, sicherst du dir nicht nur den besten Termin, sondern oft auch den besten Preis.
Das könnte dich auch interessieren:
- Reifen oder Räder aufziehen: Mit diesen Kosten musst Du rechnen
- Was kosten Winterreifen 2025? Preise, Beispiele und Tipps
- Reifen richtig lagern – Tipps zur optimalen Reifeneinlagerung zu Hause
- Winterreifenpflicht in Deutschland: Alles, was du im Jahr 2025 wissen musst
- Bußgeldkatalog Reifen 2025: Strafen und Vorschriften im Überblick
- Reifen-Unwucht und Reifen auswuchten
- Reifen Laufrichtung erkennen
- Die Anatomie des Autoreifens: so ist der Reifen aufgebaut
- AutoBild Winterreifen-Test 2025 in der Dimension 225/40 R18
- Autozeitung Winterreifen-Test 2025: Die besten Reifen in 245/45 R19
- AutoBild sportscars Winterreifen-Test 2025 in der Dimension 235/50 R19
- AutoBild Ganzjahresreifen-Test 2025 in der Dimension 225/40 R18


