Alles, was Sie über Reifen und Felgen wissen müssen!

Günstige Sommerreifen kaufen – Tipps, Tests & Preisvergleich 2025

Gepostet von Reifen vor Ort Redaktion am 30.04.2019 08:00:00

Günstige Sommerreifen sind für viele Autofahrer eine attraktive Möglichkeit, Kosten zu sparen, ohne auf Sicherheit und Fahrkomfort verzichten zu müssen. Doch nicht jedes günstige Modell hält, was es verspricht. Die Auswahl reicht von preiswerten Markenreifen über solide Zweitmarken bis hin zu Billigreifen aus Fernost.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Sommerreifen günstig und gut kaufen kannst, welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Angeboten gibt und worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest. So findest du Reifen, die sowohl deinem Budget als auch deinen Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Sommerreifen günstig und gut – geht das wirklich?

Nicht jeder günstige Sommerreifen ist automatisch minderwertig. Der Preis sagt nicht immer alles über die Qualität aus, denn es gibt große Unterschiede zwischen billigen Importreifen, preiswerten Markenmodellen und Zweitmarken etablierter Hersteller. Wenn du weißt, worauf du achten musst, kannst du durchaus Sommerreifen finden, die sowohl sicher als auch langlebig sind – und dabei deutlich weniger kosten als Premiumreifen.

Warum günstige Sommerreifen nicht automatisch schlechter sind

Viele günstige Sommerreifen stammen von bekannten Herstellern, die ihre Produkte unter einer Zweitmarke verkaufen. Diese Modelle profitieren oft von der Erfahrung und Technik der Mutterkonzerne, werden jedoch mit kleinen Abstrichen bei Ausstattung oder neuesten Innovationen angeboten. Für den normalen Alltagsgebrauch können sie eine sehr gute und sichere Wahl sein.

Unterschied zwischen günstigen Markenreifen und Billigreifen aus Fernost

Billigreifen aus China oder Taiwan locken mit extrem niedrigen Preisen, zeigen in Tests jedoch häufig Schwächen bei Bremsweg, Nasshaftung oder Verschleiß. Günstige Markenreifen oder Zweitmarken schneiden in diesen Disziplinen oft deutlich besser ab, da sie strengeren Qualitätskontrollen unterliegen und in der Regel auf bewährte Reifentechnologien setzen.

Worauf Sie beim Kauf von Sommerreifen achten sollten | Reifen-vor-Ort.de

Drei Möglichkeiten, Sommerreifen günstig zu kaufen

Wer Sommerreifen günstig kaufen möchte, hat verschiedene Optionen. Jede dieser Möglichkeiten bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich. Entscheidend ist, dass du die Unterschiede kennst und deine Wahl an Fahrprofil, Budget und Qualitätsanspruch anpasst.

Sommerreifen Angebote bei Premiumherstellern nutzen

Premiumhersteller bieten regelmäßig reduzierte Modelle an, beispielsweise Restposten aus der Vorsaison oder Reifen mit leicht veralteten Profil-Designs. Diese Reifen sind technisch oft nahezu identisch mit den aktuellen Modellen, kosten aber deutlich weniger. Wer flexibel bei Marke und Design ist, kann hier echte Schnäppchen machen.

Billige Sommerreifen aus China oder Taiwan – worauf du achten musst

Extrem günstige Reifen aus Fernost wirken auf den ersten Blick verlockend, da der Preis oft deutlich unter dem vergleichbarer Marken liegt. Allerdings zeigen unabhängige Tests, dass diese Modelle in wichtigen Sicherheitskriterien wie Bremsweg bei Nässe oder Fahrstabilität häufig schlechter abschneiden. Wenn du dich dennoch für solche Reifen interessierst, solltest du unbedingt auf aktuelle Testergebnisse und das EU-Reifenlabel achten.

Zweitmarken bekannter Reifenhersteller als Preis-Leistungs-Tipp

Günstige Alternativen zu den oftmals teuren Reifenmodellen der Premiumhersteller sind Reifen der sogenannten Zweitmarken. Hinter diesen verbergen sich die Tochterunternehmen bekannter Hersteller. So handelt es sich beispielsweise bei der Marke Firestone um eine Tochter des renommierten Reifenproduzenten Bridgestone. Hinter der Marke Semperit verbirgt sich Continental. Der japanische Reifenhersteller Sumitomo gilt als Ableger von Falken und die Marke Kleber ist eine Tochtergesellschaft von Michelin.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Bekannte Zweitmarken der großen Reifenhersteller

Viele Autofahrer kennen nur die Premiumlinien der großen Reifenhersteller, dabei lohnt sich ein Blick auf deren Zweitmarken. Diese bieten häufig ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie in der Regel auf erprobter Technologie basieren und dennoch deutlich günstiger sind.

Beispiele für günstige Reifenmarken und ihre Mutterkonzerne

Mehrere große Reifenhersteller vertreiben ihre Produkte zusätzlich unter günstigeren Markennamen:

  • Firestone – Tochter von Bridgestone

  • Semperit – Tochter von Continental

  • Kleber – Tochter von Michelin

  • Fulda – Tochter von Goodyear

  • Viking – Tochter von Continental

  • Dayton – Tochter von Bridgestone

Diese Zweitmarken profitieren von der Erfahrung und Produktionsqualität ihrer Mutterkonzerne und bieten oft solide Leistungen zu einem kleineren Preis.

Qualitätsunterschiede zwischen Erstmarken und Zweitmarken

Der größte Unterschied zwischen Erst- und Zweitmarken liegt meist in der technischen Ausstattung. Während Premiumreifen oft die neuesten Innovationen und Materialien enthalten, setzen Zweitmarken auf bewährte Technologien aus vorherigen Modellgenerationen. Das bedeutet: etwas weniger Hightech, aber immer noch ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Für viele Autofahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung suchen, sind diese Reifen daher eine kluge Wahl.

Spannend dazu:

EU-Reifenlabel verstehen und vergleichen

Das aktuelle EU‑Reifenlabel basiert auf der Verordnung (EU) 2020/740 und ist seit dem 1. Mai 2021 verpflichtend für neue Reifen (Klassen C1 – PKW, C2 – Transporter, C3 – LKW). Die wichtigsten Neuerungen:

  • Skala A bis E für Rollwiderstand (beeinflusst Kraftstoffverbrauch) und Nasshaftung (Sicherheit bei Nässe); Klassen D und E wurden neu genutzt, zuvor eher ungenutzt bzw. zusammengelegt.

  • Lautstärke – außen gemessenes Rollgeräusch – jetzt mit Buchstaben A–C plus Dezibelwert, statt vorher Soundwellen-Symbolen.

  • QR‑Code auf dem Label führt zur EU‑Datenbank EPREL, wo du vollständige technische Infos und ein Produktdatenblatt (Product Information Sheet) findest.

  • Piktogramme für Schneegriff (3PMSF) und Eisgriff (Ice Grip) zeigen an, ob der Reifen speziell für sehr schwierige Bedingungen wie Schnee oder Eis zertifiziert ist .

Warum sich das lohnt: Du kannst damit Reifen schnell vergleichen – z. B. ein A-Reifen beim Rollwiderstand spart theoretisch deutlich Sprit im Vergleich zu einem D–E-Reifen.

Sommerreifen Testsieger und Bewertungen richtig einordnen

Unabhängige Testorganisationen wie der ADAC, Auto Bild oder GTÜ prüfen regelmäßig Reifenmodelle, auch günstige Marken oder Zweitmarken. Sie achten auf:

  • Bremsweg bei Nässe

  • Handling bei trockenem Wetter

  • Verschleißleistung

  • Fahrsicherheit unter hohen Geschwindigkeiten

Testsieger bieten zwar Spitzenleistung, doch oft schneiden günstige Zweitmarken überraschend gut ab – besonders hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis. Es lohnt sich, Ergebnisse pro Reifengröße (z. B. 195/65 R15) und Jahr gezielt zu vergleichen.

Reifenmerkmale wie Nasshaftung, Verschleiß und Fahrstabilität

Neben dem EU-Label sind diese Merkmale entscheidend für Sicherheit und Lebensdauer:

  • Nasshaftung: Für den Bremsweg bei Regen entscheidend – jeder Meter zählt.

  • Verschleiß: Gibt an, wie viele Kilometer du mit einem Satz Sommerreifen realistisch fahren kannst.

  • Fahrstabilität: Wichtig bei höherer Geschwindigkeit, etwa auf der Autobahn oder bei Kurvenfahrten.

Tipp: Lies auch Kundenrezensionen, Werkstattinfos und ausführliche Produkttests – insbesondere für günstigere Modelle, die oft seltener im Fokus großer Tests stehen.

RVO_Banner_Reifensuche_Sommerreifen-728x90px

Sommerreifen Preisvergleich – so sparst du beim Kauf

Sommerreifen günstig zu kaufen bedeutet nicht, wahllos das billigste Angebot zu nehmen. Wer Preise vergleicht und den richtigen Kaufzeitpunkt wählt, kann hochwertige Reifen deutlich günstiger bekommen. Dabei helfen dir sowohl saisonale Trends als auch der Vergleich zwischen verschiedenen Bezugsquellen.

Wann Sommerreifen am günstigsten sind

Die Preise für Sommerreifen schwanken im Jahresverlauf deutlich. Besonders günstig sind sie häufig im Spätherbst oder Winter, wenn die Nachfrage nachlässt und Händler ihre Lager räumen. Auch nach Veröffentlichung aktueller Reifentests lassen sich oft gute Angebote finden, da ältere, aber noch hochwertige Modelle reduziert werden.

Mit einem Sommerreifen Preisvergleich das beste Angebot finden

Ein gezielter Preisvergleich lohnt sich immer. Achte dabei nicht nur auf den reinen Kaufpreis, sondern auch auf zusätzliche Kosten wie Versand oder Montage. Plattformen wie reifen-vor-ort.de zeigen dir Angebote verschiedener Händler in deiner Nähe, sodass du schnell erkennst, wo du deine Wunschreifen zum besten Preis bekommst.

 

Zu den günstigsten Reifen in Ihrer Nähe...

 

Wie geht Reifenkauf auf Reifen-vor-Ort? Wir erklären es gern :-)

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Günstige Sommerreifen

Nein. Viele günstige Reifen stammen von bekannten Herstellern und werden unter Zweitmarken verkauft. Sie bieten solide Qualität, oft mit bewährter Technik früherer Modelle. Vorsicht ist jedoch bei Billigimporten aus Fernost geboten, da diese in Tests häufig schlechter abschneiden.

Beispiele sind Firestone (Bridgestone), Semperit (Continental), Kleber (Michelin), Fulda (Goodyear) oder Viking (Continental). Diese profitieren vom Know-how der Mutterkonzerne und sind oft deutlich günstiger.

Die Preise sind im Spätherbst und Winter am niedrigsten. In dieser Zeit ist die Nachfrage gering, Händler reduzieren Lagerbestände und bieten häufig Rabattaktionen an.

Achte auf das EU-Reifenlabel (Nasshaftung, Kraftstoffeffizienz, Geräuschentwicklung) und aktuelle Reifentests (z. B. vom ADAC oder Auto Bild). Diese zeigen, ob ein Reifen in wichtigen Sicherheitskriterien überzeugt.

Ein Preisvergleich lohnt sich immer. Plattformen wie reifen-vor-ort.de zeigen dir die günstigsten Angebote in deiner Nähe – inklusive Montage beim Fachhändler.

 

 

Das könnte dich auch interessieren:

Sommerreifentests:

 Ganzjahreseifentests:



Aktuelle Sommerreifentests im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
Auto Motor Sport 235/55 R18
Auto Motor Sport 245/45 R19
Auto Motor Sport 255/45 R20
AutoBild 235/55 R17
AutoBild 215/55 R17
AutoBild 225/65 R17
AutoBild 225/45 R18 | 255/40 R18
AutoBild 225/45 R18
AutoBild 245/40 R19
ADAC 185/65 R15
ADAC 215/55 R17
ADAC 215/60 R16
ADAC 205/55 R16
Autobild Allrad 215/60 R17 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R18 | SUV
Autobild Allrad 235/55 R19 | SUV
GTÜ | ARBÖ | ACE 225/45 R18
GTÜ | ARBÖ | ACE 195/55 R16
ADAC 225/50 R17
Auto Zeitung 225/45 R17
Auto Zeitung 215/55 R17
Gute Fahrt 235/35 R19
AutoBild sportcars 225/40 R18
AutoBild sportcars 265/35 R19 | 265/30 R20
AutoBild sportcars 265/35 ZR20
Sportauto 255/275/35 R19 | 255/40 R18
Sportauto 225/40/R18
Sportauto 235/35 ZR19 UHP | Supersport
Promobil 235/65 R16 C

Aktuelle Winterreifen- und Ganzjahresreifentests 2022/2023 im Überblick:

Testinstitut  Reifengröße
ADAC 195/65 R15 | Winterreifen
ADAC 185/65 R15 | 215/60 R16 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
ADAC 225/45 R17 | Winterreifen
ADAC 205/60 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 195/55 R16 | Winterreifen
Auto Motor Sport 245/45 R19 | Winterreifen
Auto Motor Sport 255/45 R20 | Winterreifen
AutoBild 205/55 R16 | Winterreifen
AutoBild 215/55 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/45 R18 | Winterreifen
AutoBild 195/55 R16 | Ganzjahresreifen
AutoBild 225/45 R17 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 205/55 R16 | Ganzjahresreifen
Autozeitung 215/55 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/60 R18 | SUV | Winterreifen
AutoBild Allrad 235/65 R17 | SUV | Ganzjahresreifen
AutoBild Allrad 225/45 R19 | SUV | Winterreifen
ADAC 225/50 R17 | Winterreifen
AutoBild 225/50 R17 | Ganzjahresreifen
AutoBild Sportscars 225/45 R18 vorne | 245/40 R18 hinten | Mischbereifung | Winterreifen
AutoBild Sportscars 225/40 R18 | Winterreifen
Auto Zeitung 235/55 R18 | Winterreifen
GTÜ 205/55 R17 | Ganzjahresreifen
GTÜ | ACE | ARBÖ 235/55 R18 | Winterreifen
SportAuto 255/275/35 R19 | 255/40 R18 | Winterreifen


Für Sie persönlich empfohlen:




Themen: Sommerreifen


Zurück zur Blog-Startseite



Schreiben Sie einen Kommentar:


Hot News!
🔥
ADAC Sommerreifen-Test 2025 – 225/40 R18 - jetzt lesen!


RVO_Banner_Somerreifen_300x250

auto.news

 

Beliebteste Artikel

Über diesen Blog

Es geht in unserem Blog um alles rund um Räder und Reifen. Uninteressant? Im Gegenteil. Räder sind Mode fürs Auto, aber der Reifen gehört zu den meist unterschätzten Produkten. Trotzdem kommt kaum jemand ohne Reifen aus, gleich ob er mit dem Fahrrad, dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist.

Hier informieren wir Sie über die neuesten Trends der Reifen und Räder und wünschen uns natürlich auch Beiträge und Kommentare von Ihnen, beispielsweise zu den Erlebnissen und Erfahrungen, die Sie gemacht haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Mehr über diesen Blog